Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

KZ Buchenwald: Wer noch lebt, ist dem Tod sehr nah

Stand: 11.04.2022 | 16:10 Uhr | NDR Info

Häftlinge des KZ Buchenwald nach der Befreiung im April 1945. © National Archives, Washington / Public Domain

1 | 8 Als US-Truppen am 11. April 1945 das KZ Buchenwald bei Weimar erreichen, finden sie dort rund 21.000 Überlebende vor, die bereits dringend auf die Ankunft der Amerikaner gehofft hatten. Die meisten von ihnen sind bis auf die Knochen abgemagert.

© National Archives, Washington / Public Domain

Angehörige der U.S.Army laden nach der Befreiung des KZ Buchenwald im April 1945 einen auf einer Trage liegenden kranken Häftling in einen Krankenwagen ein. © Yad Vashem, Jerusalem / Public Domain

2 | 8 Viele benötigen dringend medizinische Versorgung. Angehörige des 120th Evacuation Hospital der U.S. Army bringen sie auf Krankenstationen.

© Yad Vashem, Jerusalem / Public Domain

Befreiter Häftling des KZ Buchenwald mit amerikanischen Rundfunkjournalisten vor einem mit Leichen beladenen Lkw-Anhänger im Innenhof des Krematoriums 1945. © National Archives, Washington / Public Domain

3 | 8 Weitaus größer als die Zahl der Überlebenden ist jedoch die Zahl der Toten in dem Lager. Mehr als 56.000 wurden dort seit 1937 ermordet. Nach der Befreiung führen Häftlinge amerikanische Journalisten durch das Lager und zeigen das Grauen.

© National Archives, Washington / Public Domain

Überlebende Häftlinge kochen sich nach der Befreiung des KZ Buchenwald auf dem Gelände eine Mahlzeit. © National Archives, Washington / Public Domain

4 | 8 Unter extrem spartanischen Bedingungen können sich die Überlebenden nach der Befreiung des KZ immerhin wieder frei auf dem Gelände bewegen - und sich Mahlzeiten zubereiten aus dem, was es gibt.

© National Archives, Washington / Public Domain

Befreite Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald 1945 in den Schlafboxen des Blocks 56 im Kleinen Lager, unter ihnen der spätere Journalist und Schriftsteller Elie Wiesel (2. Reihe, 7. v. l.) © National Archives, Washington / Public Domain

5 | 8 Für viel mehr haben die Überlebenden im April 1945 nach zum Teil jahrelanger Internierung und Qual keine Kraft. Sie harren in ihren Schlafboxen aus. Unter ihnen auch der spätere Journalist und Schriftsteller Elie Wiesel (2. Reihe, 7. v. l.).

© National Archives, Washington / Public Domain

Kinder werden nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald am 13. April 1945 durch die 3. US-Armee zur Sanitätsstation der Amerikaner geführt. © picture-alliance/ dpa - Report Foto: dpa

6 | 8 Unter den Überlebenden des KZ Buchenwald sind auch rund 900 Kinder und Jugendliche. Hier werden einige von ihnen zur Sanitätsstation der Amerikaner geführt.

© picture-alliance/ dpa - Report, Foto: dpa

Besichtigung des Konzentrationslagers Buchenwald durch die Weimarer Bevölkerung am 16. April 1945. © National Archives, Washington / Public Domain

7 | 8 Schon wenige Tage nach der Befreiung des Lagers wird die umliegende Bevölkerung mit dem Grauen konfrontiert, das sich dort seit 1937 abgespielt hat. Hier besichtigen Weimarer Bürger das Lager am 16. April 1945.

© National Archives, Washington / Public Domain

Schriftzug "Jedem das Seine" auf dem Lagertor der Gedenkstätte Buchenwald © picture alliance/imageBROKER Foto: Karl F. Schöfmann

8 | 8 Der Zynismus der Nazis zeigt sich schon an der Inschrift am Eingangstor: "Jedem das Seine". Das Tor steht heute noch immer - als Mahnung am Eingang der Gedenkstätte Buchenwald.

© picture alliance/imageBROKER, Foto: Karl F. Schöfmann

KZ Buchenwald: Vor 77 Jahren wurde das Konzentrationslager befreit
Konzentrationslager: Wie das Alltagsleben im KZ ablief
Holocaust - NS-Völkermord an den Juden
Chronik des Kriegsendes im Norden
75 Jahre Kriegsende: Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 11.04.2022 | 05:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kriegsende/Befreiung-KZ-Buchenwald-Nur-21000-Ueberlebende,buchenwald172.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Der Holocaust
  • Prora: Der "Koloss von Rügen"
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • Jahrhundertleben
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk