Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Wie Gas einst Hamburgs Straßen erhellte

Am 4. Oktober 1845 leuchten die ersten mit Gas betriebenen Straßenlaternen in Hamburg. Trotz mancher Rückschläge breitet sich die neue Technik rasch in der gesamten Hansestadt aus. Die Technik bleibt über 100 Jahre in Betrieb.

Stand: 01.10.2020 | 18:28 Uhr | Hamburg Journal

Die Gebäude der Hamburger Gaswerke auf dem Grasbrook im Jahr 1846 © Gasnetz Hamburg

1 | 9 Auf dem Kleinen Grasbrook im Hafen steht das erste Gaswerk Hamburgs. Nachdem eine Sturmflut im Herbst 1845 das Gaswerk zerstört hat, wird es schnell neu aufgebaut, zu sehen auf diesem Bild von 1846.

© Gasnetz Hamburg

Der englische Ingenieur William Lindley © Gasnetz Hamburg

2 | 9 Mit den Plänen für den Wiederaufbau beauftragt die Stadt den englischen Ingenieur William Lindley, der bereits maßgeblich zur Modernisierung der Wasserversorgung und Stadtplanung beigetragen hatte.

© Gasnetz Hamburg

Das Hamburger Gaswerk auf dem Kleinen Grasbrook im Jahr 1852 © Gasnetz Hamburg

3 | 9 Die Popularität der neuen Technik zeigt sich unter anderem darin, dass das Gaswerk auf dem Grasbrook Postkarten - wie diese aus dem Jahr 1852 - sowie die Rückseiten von Spielkarten ziert.

© Gasnetz Hamburg

Ein Gruppenfoto der Laternenanzünder aus Altona und Ottensen, 1883 © Gasnetz Hamburg

4 | 9 Ohne sie gibt es kein Licht: Die Laternenanzünder, in Hamburg "Lüchtenpüster" genannt, entzünden jeden Abend die Gaslaternen.

© Gasnetz Hamburg

Eine Gaslaterne am Nobistor, 1893 © Gasnetz Hamburg

5 | 9 Nach dem Großen Brand von 1842 lässt die Stadt breitere Straßen mit Bürgersteigen bauen. Gaslaternen wie am Nobistor machen die Stadt heller und sicherer.

© Gasnetz Hamburg

Arbeiten am Hamburger Rohrnetz für die Gaslaternen um 1907 © Gasnetz Hamburg

6 | 9 Nach und nach verlegen die Rohrleger ein gewaltiges Netz durch Hamburg, um das Gas zu den Laternen und Öfen zu bringen. Um 1900 ist das Netz auf rund 600 Kilometer gewachsen.

© Gasnetz Hamburg

Das Hamburger Gaswerk auf dem Grasbrook um 1913 © Gasnetz Hamburg

7 | 9 Im Laufe der Jahre wird das Gaswerk auf dem Grasbrook modernisiert. Ein neuer riesiger Gasbehälter explodiert 1909 beim Auffüllen und muss - hier eine Aufnahme von 1913 - neu errichtet werden.

© Gasnetz Hamburg

Die Gaswerk in Hamburg-Tiefstack um 1903 © Gasnetz Hamburg

8 | 9 Mit steigendem Gasverbrauch müssen neue Gaswerke her. In Billwerder entsteht 1903 die Kokerei Tiefstack.

© Gasnetz Hamburg

Ein Mann zündet 1958 in Hamburg eine Gaslaterne an. © Gasnetz Hamburg

9 | 9 1981 endet in Hamburg das Zeitalter der Laternen, die mit aus Steinkohle gewonnenem Gas betrieben werden. Erdgas und vor allem elektrische Leuchten lösen die alte Technik ab.

© Gasnetz Hamburg

Gaslaternen erleuchten vor 175 Jahren Hamburgs Straßen
Hamburger Geschichte - eine Chronologie
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 05.01.2018 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Wie-Gas-einst-Hamburgs-Strassen-erhellte,gaslaternen102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • NDR Programmcheck
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Der Holocaust
  • Prora: "Koloss von Rügen"
  • 75 Jahre Kriegsende
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Der Fall Uwe Barschel
  • 30 Jahre Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk