Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Mecklenburg-Vorpommern-Chronik in Bildern: 1990 bis 1999

Stand: 01.10.2020 | 18:01 Uhr | Nordmagazin

Der Politiker Alfred Gomolka (CDU) wird auf der Sitzung des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern am 27. Oktober 1990 in Schwerin zum Ministerpräsidenten gewählt. © picture-alliance Foto: Carsten Rehder

1 | 17 Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wird auch das Land Mecklenburg-Vorpommern neu gegründet. Schwerin wird Landeshauptstadt, Alfred Gomolka (CDU) zum ersten Ministerpräsidenten gewählt.

© picture-alliance, Foto: Carsten Rehder

Ein Lkw der GUS-Streitkräfte scheint einen riesigen Sowjetstern mit Hammer und Sichel direkt in das Schweriner Stadtmuseum zu transportieren. Bei dem ungewöhnlichen Transport handelt es sich allerdings um ein Kunstprojekt, mit dem die Altlastenbeseitigung symbolisch dargestellt ist. (Aufnahme von 1992) © picture-alliance Foto: Jan Bauer

2 | 17 Von 1990 bis 1994 verlassen die Truppen der Sowjetarmee die ehemalige DDR. In ihrer krisengeschüttelten Heimat blicken die Soldaten einer ungewissen Zukunft entgegen.

© picture-alliance, Foto: Jan Bauer

Menschen vor einem brennenden Auto bei den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen im August 1992 © Reuters/Corbis Foto: Lutz Schmidt

3 | 17 Rechtsextreme werfen Brandsätze, Anwohner applaudieren: Tagelang halten die Übergriffe auf Ausländer in Rostock-Lichtenhagen im August 1992 an. Politik und Polizei sind überfordert.

© Reuters/Corbis, Foto: Lutz Schmidt

Alfred Gomolka (CDU), Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, aufgenommen am 13. März 1992 in Schwerin ©  picture-alliance dpa - Bildarchiv Foto: Jens Büttner

4 | 17 Am 19. März 1992 tritt Ministerpräsident Alfred Gomolka (CDU) zurück. Grund ist ein politischer Streit um die Übernahme der ostdeutschen Werften.

© picture-alliance dpa - Bildarchiv, Foto: Jens Büttner

Die polnische Fähre "Jan Heweliusz" treibt nach der Havarie aufgrund des Orkans "Verena" kieloben in der Ostsee vor der Insel Rügen (Foto vom 14.01.93). © AP Foto: Rainer Klostermeier

5 | 17 Am 14. Januar 1993 sinkt die polnische RoRo-Eisenbahnfähre "Jan Heweliusz" in der Ostsee vor Rügen. 55 Menschen kommen ums Leben. Ursache des Untergangs ist vermutlich ein defektes Ladetor.

© AP, Foto: Rainer Klostermeier

Tatort Bahnhof Bad Kleinen © picture-alliance / dpa

6 | 17 Bad Kleinen am 27. Juni 1993: Bei einem verunglückten Zugriff auf dem Bahnhof kommen ein GSG9-Beamter und der RAF-Terrorist Wolfgang Grams ums Leben. Bundesinnenminister Rudolf Seiters (CDU) tritt danach zurück.

© picture-alliance / dpa

Harald Ringstorff und Bernd Seite tauschen nach der Koalitionsvereinbarung Dokumente aus. © DPA Bildfunk Foto: Jens Büttner

7 | 17 Nach der Landtagswahl 1994, bei der die CDU stärkste Partei wird, einigen sich Christ- und Sozialdemokraten auf eine schwarz-rote Koalition unter der Führung von Ministerpräsident Berndt Seite (CDU, links) und seinem Stellvertreter Harald Ringstorff (SPD, rechts).

© DPA Bildfunk, Foto: Jens Büttner

Bauarbeiten am ersten Abschnitt der zukünftigen Ostseeautobahn A 20 zwischen Grevesmühlen und Wismar-Ost © picture-alliance / ZB Foto: Jens Büttner

8 | 17 1994 beginnen die Bauarbeiten der "Ostseeautobahn" A20. Mittlerweile führt sie durchgängig von Bad Segeberg über das Hinterland der Ostseeküste bis zum Autobahnkreuz Uckermark an der A11.

© picture-alliance / ZB, Foto: Jens Büttner

Das NDR Funkhauses Schwerin in der Schlossgartenallee. © NDR Foto: Axel Herzig

9 | 17 1995 wird in Schwerin der Grundstein für das NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern gelegt.

© NDR, Foto: Axel Herzig

Rückbau des Atomkraftwerks in Lubmin. © NDR

10 | 17 1995 beginnt der Rückbau des 1990 abgeschalteten Kernkraftwerks "Bruno Leuschner" in Lubmin bei Greifswald. Für die Arbeiten sind Jahrzehnte veranschlagt.

© NDR

Mit Mahnwachen, Plakaten und einem symbolischen Sarg machen am Montag die Beschaeftigten des Faserplattenwerkes Bestwood in Ribnitz-Damgarten auf die bereits eine Woche andauernde Besetzung des Betriebes aufmerksam. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

11 | 17 Am 31. Juli 1996 besetzen Mitarbeiter das aus dem VEB Faserplattenwerk hervorgegangene Bestwood-Werk in Ribnitz-Damgarten. 1997 wird das Werk geschlossen. Die Privatisierung misslingt.

© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck

Werftarbeiter stehen an einem Geländer auf der Bremer Vulkan Werft. © picture-alliance Foto: Ingo Wagner

12 | 17 1997 geht der Werften-Verbund Bremer Vulkan in Konkurs. Tausende Mitarbeiter auf den zum Konzern gehörenden Werften in Mecklenburg-Vorpommern verlieren ihre Jobs. Die Veruntreuung von Fördergeldern beschäftigt Jahre später noch Gerichte.

© picture-alliance, Foto: Ingo Wagner

Der Greifswalder Ökologe und Umweltpolitiker Michael Succow (r) erhält am 8.12.1997 in Stockholm von Jakob von Uexkuell den "Alternativen Nobelpreis" der Stiftung "Für richtiges Leben" (Right Livelihood Award) in Anerkennung seines beispielhaften Einsatzes zur Erhaltung wichtiger Ökosysteme. © picture-alliance / dpa Foto: epa Pressens

13 | 17 Der Greifswalder Biologe Michael Succow wird 1997 mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Succow gilt als geistiger Vater des Nationalparkprogramms der letzten DDR-Regierung.

© picture-alliance / dpa, Foto: epa Pressens

Mit einem Bagger werden getötete Schweine 1998 auf dem abgesperrten Gelände des Schweinezuchtbetriebes Gut Losten (Mecklenburg-Vorpommern) in Transportcontainer verladen. © picture-alliance / dpa Foto: Jens Büttner

14 | 17 Die Klassische Schweinepest wütet in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr als 230.000 Tiere werden zwischen 1992 und 1998 gekeult.

© picture-alliance / dpa, Foto: Jens Büttner

Harald Ringstorff und Helmut Holter stoßen nach der Unterzeichnung des Koalitionsvertrag mit Sekt an. © DPA Bildfunk Foto: Jens Büttner

15 | 17 Die SPD wird bei der Landtagswahl 1998 stärkste Kraft und geht - erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik - eine Regierungskoalition mit der SED-Nachfolgepartei PDS ein. Hier Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) mit Helmut Holter (PDS).

© DPA Bildfunk, Foto: Jens Büttner

Blick in die Straße in der Innenstadt von Greifswald am 19. August 1999, in der der monatelang bundesweit mit Hochdruck gesuchte Schwerverbrecher Dieter Zurwehme durch zwei Streifenpolizisten festgenommen wurde. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

16 | 17 Der Serienmörder Dieter Zurwehme wird im August 1999 nach langer Flucht an dieser Straße in der Greifswalder Innenstadt festgenommen. Er wird zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt.

© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer

Eine Frau hilft einem kleinen Jungen aus dem Kosovo 1999 aus dem Bus zum Erstaufnahmelager Horst bei Boizenburg. © dpa/picture-alliance Foto: Bernd Wüstneck

17 | 17 1999 kommen nach dem Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien die ersten Kosovo-Flüchtlinge nach Deutschland. In Mecklenburg-Vorpommern werden sie zunächst ins Erstaufnahmelager Horst gebracht.

© dpa/picture-alliance, Foto: Bernd Wüstneck

Mecklenburg-Vorpommern-Chronik in Bildern: 2000 bis 2009
Mecklenburg-Vorpommern-Chronik in Bildern: 2010 bis 2020
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 03.10.2020 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Mecklenburg-Vorpommern-Chronik-in-Bildern-1990-bis-1999,dreissigjahredeutscheeinheitmv104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk