Stand: 01.10.2020 | 18:01 Uhr | Nordmagazin
1 | 23 Am 10. April 2000 wird Angela Merkel in Essen zur CDU-Bundesvorsitzenden gewählt - ein weiterer Schritt auf dem Weg an die Macht für die Politikerin mit dem Wahlkreis in Vorpommern.
© picture-alliance/dpa, Foto: Michael Jung
2 | 23 Die Bayern kommen im August 2000 nach Nordwestmecklenburg: Der Rekordmeister ist im DFB-Pokal beim FC Schönberg 95 zu Gast. Der haushohe Favorit gibt sich beim 4:0 vor 16.000 Zuschauern keine Blöße.
© NDR, Foto: NDR
3 | 23 Im Januar 2001 tritt ein BSE-Fall (Rinderwahnsinn) bei einem Rind eines Hobby-Landwirts aus Tarnow auf. Durch ein europaweites Verfütterungsverbot für Tiermehl und -fett wird die Seuche eingedämmt.
© picture-alliance / dpa
4 | 23 Die Taten von Rostock-Lichtenhagen sind teilweise verjährt, die Aufklärung wird verschleppt. Drei Angeklagten wird erst 2002 der Prozess gemacht - ein Justizskandal.
© NDR, Foto: NDR
5 | 23 Der Nitrofen-Skandal im Jahr 2002 um belastetes Bio-Getreide nimmt in Malchin seinen Anfang. Dort wird das Herbizid gelagert und später weiterverbreitet. Am Ende wird es in Babynahrung nachgewiesen.
© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck
6 | 23 Im August 2002 kommt es zu schweren Überflutungen entlang Elbe und Donau. 45 Menschen sterben. In Mecklenburg wird die Evakuierung von 30.000 Menschen vorbereitet, sie wird am Ende aber nicht nötig.
© NDR, Foto: NDR
7 | 23 In Rostock-Schmarl strömen 2003 insgesamt rund 2,6 Millionen Besucher zur Internationalen Gartanbauausstellung IGA.
© picture-alliance / ZB, Foto: Bernd Wüstneck
8 | 23 Der 790 Meter lange Warnowtunnel verbindet seit 2003 die beiden Ufer im Norden Rostocks. Der Tunnel ist die erste mautpflichtige privatwirtschaftlich betriebene Fahrstrecke in Deutschland.
© dpa
9 | 23 Am 25. Februar wird Mehmet Turgut an einem Döner-Imbiss in Rostock-Toitenwinkel mit drei Kopfschüssen getötet. Er ist das fünfte Opfer der NSU-Mordserie. Die beiden Haupttäter, die Neonazis Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, begehen 2011 Suizid.
© dpa Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck
10 | 23 Am 1. Mai 2004 tritt Polen zusammen mit weiteren osteuropäischen Staaten der EU bei. Von 2004 bis 2008 wächst die Wirtschaft in den zehn neuen EU-Ländern um fast 23 Prozent.
© picture-alliance / ZB, Foto: Stefan Sauer
11 | 23 Am 12. August 2004 stürzt ein Flügel der Goldberger Regionalschule "Walter Husemann" bei Sanierungsarbeiten ein: Fünf Bauarbeiter kommen ums Leben.
© dpa
12 | 23 Am 24. Februar 2005 versinkt ein Wahrzeichen Rügens für immer in der Ostsee: Die Kreidefels-Formation Wissower Klinken stürzt die Steilküste herab.
© NDR, Foto: NDR
13 | 23 Angela Merkel (CDU) wird nach der Bundestagswahl 2005 Bundeskanzlerin. Ihr Vorgänger Gerhard Schröder tut sich am Wahlabend mit dem Eingeständnis seiner Niederlage noch schwer.
© dpa-Bildfunk, Foto: Peer Grimm
14 | 23 Die Vogelgrippe grassiert 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Nutzgeflügel wird massenweise gekeult.
© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck
15 | 23 Angela Merkel empfängt US-Präsident George W. Bush im Juli 2006 in Trinwillershagen zum Barbecue. Wegen der hohen Kosten gerät das Treffen als "teuerste Grillparty der Welt" in die Kritik.
© dpa
16 | 23 2006 wird Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) wiedergewählt. Die rot-rote Koalition hätte weiter eine knappe Mehrheit gehabt, die SPD entschied sich aber für eine Große Koalition mit der CDU.
© picture alliance, Foto: Bernd Wüstneck
17 | 23 In Mecklenburg-Vorpommern leben seit 2006 wieder dauerhaft Wölfe. Die Rückkehr der Raubtiere sorgt für kontroverse Diskussionen.
© WWF Trave/Stier, Foto: WWF Trave/Stier
18 | 23 Der G8-Gipfel Anfang Juni 2007 mobilisiert eine breite Protestbewegung. Die Sicherheitsmaßnahmen verschlingen einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.
© dpa
19 | 23 Am 22. Oktober 2007 wird die neue Rügenbrücke mit einem imposanten Feuerwerk eröffnet. Sie verbindet das Festland mit der bei Urlaubern beliebten Insel.
© dpa
20 | 23 Im Sommer 2008 eröffnet in Stralsund ein neues Wahrzeichen - das Ozeaneum. Das maritime Museum entwickelt sich zum Publikumsmagneten.
© Ozeaneum Stralsund, Foto: Johannes-Maria Schlorke
21 | 23 Der bisherige Sozialminister Erwin Sellering wird 2008 Nachfolger von Ministerpräsident Harald Ringstorff (beide SPD).
© picture alliance, Foto: Bernd Wüstneck
22 | 23 Die Insolvenz der Wadan-Werften in Wismar und Warnemünde löst Proteste aus. Im Zuge des Insolvenzverfahrens werden die beiden Werften von Nordic Yards übernommen.
© AP, Foto: Thomas Haentzschel
23 | 23 2009 lockt die Bundesgartenschau (BUGA) knapp 1,9 Millionen Gäste in die Landeshauptstadt Schwerin.
© NDR, Foto: Sina van Vorst