Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Ein harter Wahlkampf im Jahr 1949

Alle Augen richten sich auf den 22. September. Doch wie war das bei der ersten Bundestagswahl 1949? Die Zeiten sind hart - und der Wahlkampf ist es auch. Ein Rückblick.

Stand: 07.08.2024 | 15:00 Uhr | NDR 1 Welle Nord

Vier Fahrradfahrer fahren mitten auf einer Straße und halten Plakate mit den Buchstaben SPD © picture-alliance / dpa

1 | 10 Vier Jahre nach Kriegsende liegt Deutschland damals noch immer am Boden. Doch die erste Wahl in der Bundesrepublik steht kurz bevor. Mit selbstgebastelten Plakaten geht eine Gruppe Fahrradfahrer auf dem Frankfurter Römerberg mit dem Slogan "Wähl SPD" auf Stimmenfang.

© picture-alliance / dpa

Eine Collage von zahlreichen Wahlplakaten aus dem Jahr 1949 © picture-alliance / dpa

2 | 10 Die Zeiten sind hart, und der Wahlkampf ist es auch. Um jede Stimme wird gekämpft - auch mit Wahlplakaten wie hier in Düsseldorf.

© picture-alliance / dpa

Der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher hält am 03.08.1949 eine Wahlkampfrede auf dem Römerberg in Frankfurt am Main anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahlen am 14. August. © picture-alliance / dpa

3 | 10 Die traditionsreiche SPD und ihr Vorsitzender Kurt Schumacher sehen sich bereits als führende Kraft des Neuaufbaus.

© picture-alliance / dpa

Max Reimann auf KPD-Wahlkundgebung 1949. Reimann, Max Politiker (KPD), (31.10.1898 Elbing-18.1.1977 Duesseldorf). © akg images Foto: akg images

4 | 10 Max Reimann spricht zwei Tage vor dem Urnengang auf einer Kundgebung der KPD auf dem Frankfurter Römerberg.

© akg images, Foto: akg images

Zwei Männer beobachten einen anderen Mann beim Reinwerfen eines Wahlzettels in eine Wahlurne. © picture-alliance / dpa

5 | 10 Die Mobilisierung der Wähler ist hoch. In einem Frankfurter Wahllokal geben Bürger am 14. August 1949 ihre Stimme ab.

© picture-alliance / dpa

Die Patientin eines Krankenhauses gibt bei der ersten Wahl zum Deutschen Bundestag am 14.08.1949 ihre Stimme ab © picture-alliance / dpa Foto: dpa

6 | 10 Eine Patientin macht am Wahltag in einem Krankenhaus ihr Kreuzchen.

© picture-alliance / dpa, Foto: dpa

Der Patient eines Krankenhauses gibt seine Stimme zur ersten Bundestagswahl am 14.08.1949 ab. Mit Hilfe einer Kiste wird die geheime Wahl sicher gestellt © picture-alliance / dpa

7 | 10 Mit Hilfe einer Kiste wird die geheime Wahl sichergestellt.

© picture-alliance / dpa

Zwei Männer leeren eine Wahlurne. © picture-alliance / dpa

8 | 10 Zwei Wahlhelfer leeren am 14. August 1949 in Frankfurt eine Wahlurne zur Stimmauszählung. 78,5 Prozent der (West-)Deutschen strömen schließlich in die Wahllokale.

© picture-alliance / dpa

Mehrere Menschen sammeln sich vor einem Gebäude mit einem Plakat auf dem Wahlergebnisse dargestellt sind. © picture-alliance / dpa

9 | 10 Vor einer großen Tafel warten in den Abendstunden des 14. August 1949 Bürger auf die Bekanntmachung der neuesten Ergebnisse aus einem Hamburger Wahlkreis.

© picture-alliance / dpa

Der am 15.09.1949 zum ersten deutschen Bundeskanzler gewählte CDU-Vorsitzende Konrad Adenauer (l) wurde nach seiner Wahl um Autogramme bestürmt, als er den Sitzungssaal in Bonn verließ. © picture-alliance / dpa Foto: Vack

10 | 10 Die CDU/CSU liegt am Ende mit 31 Prozent vorn, die SPD kommt auf 29,2 Prozent, die FDP auf 11,9 und die KPD auf 5,6 Prozent. Am 15. September wird der CDU-Vorsitzende Konrad Adenauer (l.) zum ersten Bundeskanzler gewählt, mit einer Stimme Vorsprung - der eigenen. Hinterher atmet der Rheinländer durch: "Et war jot jejange."

© picture-alliance / dpa, Foto: Vack

Bundestagswahl 1949: Stimmen aus Ruinen
NDR 1 Welle Nord

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 16.09.2013 | 14:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Ein-harter-Wahlkampf-im-Jahr-1949,wahlkampf327.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk