Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Ein gemeinsames Leben, geprägt vom Kampf um Anerkennung

Stand: 27.07.2021 | 23:12 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Das Paar Heinz-Friedrich Harre (rechts) und Reinhard Lüschow sitzt in seinem Wohnzimmer in Hannover. © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

1 | 11 Ein besonderes Paar: Reinhard Lüschow (links) und Heinz-Friedrich Harre aus Hannover - hier auf einer Aufnahme von 2016 - verbindet über mehrere Jahrzehnte nicht nur die Liebe zueinander, sondern auch der Wunsch nach Gleichbehandlung mit heterosexuellen Paaren.

© picture alliance, Foto: Julian Stratenschulte

Das Paar Heinz-Friedrich Harre (r.) und Reinhard Lüschow sitzt in seinem Wohnzimmer in Hannover. © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

2 | 11 Während andere homosexuelle Paare die klassische Ehe als überholt ablehnen, ist sie für Harre und Lüschow ein wichtiges Zeichen ihrer Verbindung. Anfang der 1990er-Jahre werden sie aktiv.

© picture alliance, Foto: Julian Stratenschulte

Heinz-Friedrich Harre (l.) und Reinhard Lüschow schauen sich auf dem Sofa sitzend ein Fotoalbum an. © NDR Foto: Kathrin Riggert

3 | 11 Bevor sie wie hier in ihrem "Hochzeitsalbum" blättern können, machen sie etwa 1992 bei der "Aktion Standesamt" mit rund 250 anderen homosexuellen Paaren auf die Ungleichbehandlung aufmerksam.

© NDR, Foto: Kathrin Riggert

Reinhard Lüschow (vorne) und Heinz-Friedrich Harre schauen sich auf dem Sofa sitzend ein Fotoalbum an. © NDR Foto: Kathrin Riggert

4 | 11 Auch vor Gericht streiten Lüschow und Harre mehrfach um ihre Rechte.

© NDR, Foto: Kathrin Riggert

Heinz-Friedrich Harre (l.) und Reinhard Lüschow stehen mit Blumen vor einer Gruppe jubelnder männlicher Cheerleader. © NDR

5 | 11 Am 1. August 2001 ist ein Etappensieg erreicht: Das neue Lebenspartnerschsaftsgesetz ermöglicht es ihnen, ihre Liebe im Standesamt Hannover amtlich zu machen.

© NDR

Das schwule Hochzeitspaar Reinhard Lüschow und Heinz-Friedrich Harre wird nach der Trauung von der Presse belagert. © NDR

6 | 11 Von der Zeremonie berichten neben der "Tagesschau" sogar internationale Medien. Die beiden sind das erste schwule Paar in Deutschland, das eine "Homo-Ehe" eingeht, wie sie im Volksmund heißt. Bis zur echten Gleichstellung mit heterosexuellen Paaren fehlen aber noch einige Schritte.

© NDR

Bettina Tietjen und Dr. Eckart von Hirschhausen mit allen Gästen der Sendung vom 14.02.2014 © NDR/Christian Wyrwa Foto: Christian Wyrwa

7 | 11 Harre und Lüschow engagieren sich weiter, sind im Februar 2014 unter anderem zu Gast in der NDR Talkshow Tietjen und Hirschhausen.

© NDR/Christian Wyrwa, Foto: Christian Wyrwa

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wirft am 30. Juni 2017 im Bundestag in Berlin im Plenum ihre Nein-Stimmkarte für die "Ehe für alle" ein. © Michael Kappeler/dpa Foto: Michael Kappeler

8 | 11 Im Jahr 2017 kommt unerwartet der Durchbruch: Die Bundestagsabgeordneten stimmen - nach eigenem Gewissen - mehrheitlich für ein Gesetz zur "Ehe für alle".

© Michael Kappeler/dpa, Foto: Michael Kappeler

Mit Konfetti bejubeln Grünen-Fraktionsmitglieder um Volker Beck am 30. Juni 2017 im Bundestag das Abstimmungsergebnis zur "Ehe für alle". © Wolfgang Kumm/dpa Foto: Wolfgang Kumm

9 | 11 Am deutlichsten ist die Freude darüber beim Grünen-Abgeordneten Volker Beck (Mitte). Seit den 1980er-Jahren tritt er für Gleichbehandlung ein. Jetzt kann auch er heiraten - seinen Freund Adrian Petkov.

© Wolfgang Kumm/dpa, Foto: Wolfgang Kumm

Reinhard Lüschow (l.) und Heinz-Friedrich Harre posieren am 01.10.2017 nach ihrer Eheschließung im Alten Rathaus in Hannover mit einem Regenbogen-Fähnchen für ein Foto. © picture alliance Foto: Philipp von Ditfurth

10 | 11 Auch Heinz-Friedrich Harre und Reinhard Lüschow können sich ihren Traum noch erfüllen. Der schwer lungenkranke Harre hat nicht mehr lange zu leben.

© picture alliance, Foto: Philipp von Ditfurth

Heinz-Friedrich Harre und Reinhard Lüschow lassen sich am 1. Oktober 2017 nach ihrer Hochzeit im Alten Rathaus in Hannover von Medienvertretern fotografieren. © Philipp von Ditfurth/dpa Foto: Philipp von Ditfurth

11 | 11 Am 1. Oktober 2017 lassen sich die beiden Männer im Standesamt Hannover trauen. Diesmal ohne rechtliche Abstriche.

© Philipp von Ditfurth/dpa, Foto: Philipp von Ditfurth

"Homo-Ehe": Heirate mich - zumindest ein bisschen
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Hellwach | 10.11.2020 | 05:40 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Ein-gemeinsames-Leben-gepraegt-vom-Kampf-um-Anerkennung,lebenspartnerschaftsgesetz102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk