Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Disco: DJs und Schallplatten statt Live-Musik

Statt auf Live-Musik setzen immer mehr Tanzschuppen in den 70ern auf DJs und Schallplatten. Die Disco wird Teil einer neuen Jugendkultur.

Stand: 27.02.2025 | 11:30 Uhr | Unsere Geschichte

Revival-Party in Metas Musikschuppen in Norddeich. © NDR

1 | 9 Revival Party in Metas Musikschuppen in Norddeich, der 2020 Jubiläum feiert: Viele der Gäste kommen schon seit vielen Jahren her.

© NDR

Haus Waterkant (Gaststätte) von außen. © NDR

2 | 9 Das 1960 errichtete Haus Waterkant ist zunächst eine Milchbar, bis Meta Rogall das Haus von ihren Eltern übernimmt und zu Metas Musikschuppen umbaut.

© NDR

Sven Rogall © NDR/video.arthouse

3 | 9 Heute führt ihr Sohn Sven Rogall Metas Musikschuppen weiter.

© NDR/video.arthouse

Tanzende in einer Disco © NDR

4 | 9 In den 1970er-Jahren werden überall im Norden Diskotheken gegründet.

© NDR

DJ "Rio" in den 1970er-Jahren. © NDR

5 | 9 Auch Rio de Luca ist damals im Disco-Fieber und eröffnet am 1. Juni 1972 das Whiskey in Wittmund.

© NDR

Uwe Penske von Radio Ostfriesland (links) mit dem 74-jährigen DJ Rio de Luca aus Wittmund. © NDR/video.arthouse

6 | 9 Heute heißt das Whiskey Dr. Jack - doch Rio de Luca (rechts) ist noch immer da und gilt mit seinen 74 Jahren als wohl einer der ältesten aktiven DJs in Norddeutschlands.

© NDR/video.arthouse

Ein Plakat hängt am Eingang der ehemaligen Diskothek "Zum Sonnenstein" in Harpstedt (Aufnahme aus dem Jahr 2018) © picture alliance/dpa Foto: Carmen Jaspersen

7 | 9 Geschichte ist dagegen die Diskothek "Zum Sonnenstein" in Harpstedt.

© picture alliance/dpa, Foto: Carmen Jaspersen

Baugerüste stehen vor der ehemaligen Diskothek "Zum Sonnenstein" in Harpstedt (Aufnahme aus dem Jahr 2018). © picture alliance/dpa Foto: Carmen Jaspersen

8 | 9 Das "Zum Sonnenstein" ist museumsreif: Im Heimatmuseum Cloppenburg wird die ehemalige Diskothek originalgetreu wieder aufgebaut.

© picture alliance/dpa, Foto: Carmen Jaspersen

Lightshow mit Lasern in der Discothek Hyde-Park in Osnabrück. © NDR/video.arthouse

9 | 9 Anders als in den Musikschuppen der 1960er-Jahre, in denen Bands spielen, steht in den Diskotheken das Publikum im Mittelpunkt, wie in der Disco Hyde Park in Osnabrück.

© NDR/video.arthouse

Abtanzen in der Disco: Eine Generation feiert den Party-Kult
Als die Disco in den Norden kam
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 01.03.2025 | 12:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Disco-DJs-und-Schallplatten-statt-Live-Musik,disco234.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk