Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Das Fernsehen im Dritten 1965

Stand: 02.09.2015 | 15:10 Uhr | NDR Fernsehen

Margarete Schaumann, Moderatorin "Deutsch für Deutsche" (1965). © NDR

1 | 17 Bilder aus der Anfangszeit des NDR Fernsehens: Margarete Schaumann, Moderatorin der Sendung "Deutsch für Deutsche", vermittelt 1965 die Grammatik der deutschen Sprache und nimmt Sprachschnitzer und Sprachunarten aufs Korn.

© NDR

Frank Freytag, Moderator und Autor, der Reihe "Stil und Form". © NDR

2 | 17 Die Sendereihe "Stil und Form" von Prof. Otto Stelzer und Frank Freytag möchte die Zuschauer in die verschiedenen kunstgeschichtlichen Epochen einführen. Freytag präsentiert Beispiele aus der Kunstgeschichte.

© NDR

Hermann Rockmann (undatierte Aufnahme, 1964-65). © NDR Foto: Krüger

3 | 17 In der Sendereihe "Ideen und Versuche" sollen die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Wissenschaft und Technik dargestellt und diskutiert werden. Hermann Rockmann untersucht in der ersten Folge "Probleme der Luftsicherheit".

© NDR, Foto: Krüger

Kai Nicolai, Regisseur der Tagesschau (1965). © NDR Foto: Annemarie Aldag

4 | 17 Täglich Tatsachen - Tagesschau: Der Bericht des Instituts für Film und Bild zeigt den normalen Arbeitstag in der Nachrichtenredaktion der Tagesschau. Einer der Grundsätze der Tagesschau lautet: Nachrichten, die sensationell sind, meldet die Tagesschau. Sensationen, die keine Nachrichten sind, meldet sie nicht. Kai Nicolai ist 1965 Regisseur der Sendung.

© NDR, Foto: Annemarie Aldag

Ima Agustoni (links) und Lucia M. Schoch. © NDR

5 | 17 Das Dritte Fernsehprogramm setzt den italienischen Sprachkurs "Benvenuti in Italia" fort, 1965 wird die Reihe regelmäßig dienstags ausgestrahlt. In dieser Folge besuchen Ima Augustoni (links) und Lucia M. Schoch einen italienischen Figaro. Die Zuschauer lernen die wichtigsten Ausdrücke für einen Friseurbesuch.

© NDR

Blick in das Atelier mit dem fest installierten Studio-Labor. Links Hans-Jürgen Bersch, Autor und Moderator der Sendereihe. © NDR

6 | 17 Der Autor und Moderator der Sendereihe "Das Laboratorium", Hans-Jürgen Bersch (links), ist hier in seinem Element, dem Labor. Vielen Menschen ist die Herstellung und das Wesen chemischer Produkte, mit denen sie täglich umgehen, so gut wie unbekannt. Die Reihe will versuchen, Brücken zum Verständnis einiger Sachgebiete der modernen Chemie zu schlagen.

© NDR

Von links: Helmut Schmidt, SPD- Fraktionsvorsitzender im Bundestag, Prof. Alfred Grosser, Paris, Soziologe, Politikwissenschaftler, Publizist, Theo Sommer, politischer Redakteur bei der "Zeit" und Karl Theodor Freiherr zu Gutenberg, Politiker (CSU). © NDR Foto: Hans-Ernst Müller

7 | 17 Dienstags nach der Tagesschau sendet das Dritte Programm politische Informationen. Am 20. September 1966 geht es um Chancen und Gefahren der französischen Ostpolitik. Es diskutieren (v.l.): Helmut Schmidt, SPD- Fraktionsvorsitzender im Bundestag, Prof. Alfred Grosser, Paris, Soziologe, Politikwissenschaftler, Publizist, Theo Sommer, politischer Redakteur bei der "Zeit" und Karl Theodor Freiherr zu Gutenberg, Politiker (CSU).

© NDR, Foto: Hans-Ernst Müller

Franz Reinholz, Moderator der Sendung "Mathematik" 1965. © NDR

8 | 17 Die Mathematik bleibt für manche Menschen zeitlebens ein Buch mit sieben Siegeln, für andere eine unglückliche Liebe. Die Sendung "Mathematik" will dem Vorurteil begegnen, dass man für die Zahlenlehre eine besondere Art der Begabung brauche. Franz Reinholz zeigt, wie man schnell und richtig rechnet.

© NDR

Über Deutschland: Gespräche zwischen Vater und Sohn. In dieser Szene: Hans Quest, rechts, und sein Sohn, Christoph Quest. © NDR Foto: Hans-Ernst Müller

9 | 17 Über Deutschland: In den Gesprächen zwischen Vater und Sohn über die politische und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands stehen die Figuren der Dialoge exemplarisch und typisiert für streng geschiedene Positionen. Ihre Rollen sind festgelegt als die des einen, der zu lernen hat, und die des anderen, der etwas zu lehren hat. Hans Quest, rechts, spricht die Dialoge von Richard Matthias Müller mit seinem Sohn Christoph Quest.

© NDR, Foto: Hans-Ernst Müller

Redakteur Dr. Winfried Scharlau im Gespräch mit Carola Stern über ihr Buch "Ulbricht - Eine politische Biographie". © NDR

10 | 17 In der Sendereihe "Die neue Bibliothek" soll alle 14 Tage vom Büchermarkt berichtet werden. Durch Dokumentationen, kurze Informationen und Kritik werden den Zuschauern Autoren und ihre Werke vorgestellt. In der Folge vom 8. Januar 1965 spricht der Redakteur Dr. Winfried Scharlau mit Carola Stern über ihr Buch "Ulbricht - Eine politische Biographie".

© NDR

Jan Thilo Haux, Moderator der Sendungen "Film als Hobby" und "Video als Hobby". © NDR

11 | 17 Jan Thilo Haux präsentiert 1965 die Reihe "Film als Hobby". Die Sendung möchte Nützliches und Wissenswertes über das Hobby vermitteln, soll aber auch Spaß und Freude bereiten. Haux ist ein Mann der ersten Stunde, der schon beim Aufbau des Fernsehens beim NWDR dabei war.

© NDR

Werner Veigel, Sprecher 1965 © NDR Foto: Annemarie Aldag

12 | 17 Werner Veigel war schon 1965 Sprecher einer der regionalen Nachrichtensendungen, hier liest er die "Berichte vom Tage". Bis 1994 arbeitete er als Chefsprecher beim NDR Fernsehen. Veigel starb 1995 in Hamburg.

© NDR, Foto: Annemarie Aldag

Grafikerin Elli Bittner bei der Arbeit, die viel Aufmerksamkeit und Sorgfalt erfordert. © NDR

13 | 17 In der Grafik werden die Programmtafeln mit Stempeln gedruckt, um später im Studio von einer E-Kamera abgenommen zu werden. Grafikerin Elli Bittner bei der Arbeit, die viel Aufmerksamkeit und Sorgfalt erfordert.

© NDR

Programmtafel 1965 im III. Fernsehprogramm. © NDR

14 | 17 Und so sieht das Ganze dann im Studio aus: Die von der Grafik erstellten Programmtafeln werden von der Kamera gefilmt. Sie zeigen dem Zuschauer, welches Programm ihn am Abend erwartet.

© NDR

Regie von Bild und Ton, Tagesschau 1965. © NDR Foto: Hans-Ernst Müller

15 | 17 Ein Blick in das Studio D der Tagesschau von 1965 zeigt den Techniker Manfred Wenzl (links) und Bildingenieur Gerd Grunwald bei der Arbeit in der Regie.

© NDR, Foto: Hans-Ernst Müller

Funkhaus Hamburg Lokstedt, Raum mit dem Filmgeber. © NDR

16 | 17 Im Funkhaus Hamburg Lokstedt steht 1965 auch der Filmgeber, ein Gerät, das die aufgezeichneten Filme für die Fernsehausstrahlung vorbereitet.

© NDR

Ann Ladiges, Fernsehansagerin, 1965. © NDR

17 | 17 Die Hamburgerin Ann Ladiges war seit 1964 als freie Autorin beim Fernsehen dabei, ab 1965 hat sie auch als Fernsehansagerin die Sendungen präsentiert.

© NDR

1965: Die erste Woche im Dritten Programm
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

16.09.2015 | 23:50 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Das-Fernsehen-im-Dritten-1965,drittesprogramm102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk