Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

DLRG: Aus einem Unglück entstehen die Wasserretter

Sendedatum: 26.05.2021 | 21:00 Uhr | Unsere Geschichte

Landungsbrücke in Binz mit Strandkörben im Vordergrund

1 | 10 Es muss erst ein Unglück passieren, bevor etwas gegen die hohe Zahl von Nichtschwimmern und Ertrunkenen getan wird: Am 28. Juli 1912 drängen sich Hunderte Badegäste auf der über 800 Meter langen Seebrücke von Binz auf Rügen.

Ansicht der Binzer Seebrücke von 1910 © dpa Foto: Sammlung Dr. Harald Jatzke

2 | 10 Doch als gerade ein Schiff anlegen will, bricht die Brücke unter dem Gewicht der Menschen zusammen. Etwa 100 Menschen stürzen ins Wasser. Die meisten können gerettet werden, 16 aber sterben.

© dpa, Foto: Sammlung Dr. Harald Jatzke

Menschen schieben ein Rettungsboot über den Strand zum Meer

3 | 10 Der Ruf nach einer Rettungsgesellschaft wird größer. Denn Anfang des 20. Jahrhunderts können nur etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung schwimmen.

Hotel de Prusse in Leipzig, 1905. © Städtisches Museum Leipzig

4 | 10 Etwa ein Jahr nach dem Unglück von Binz wird am 19. Oktober 1913 im Leipziger Hotel de Prusse die DLRG ins Leben gerufen. Mit Vorträgen und Kursen will die Gesellschaft verbreiten, wie man Menschen wiederbeleben und retten kann.

© Städtisches Museum Leipzig

Eine alte Postkarte der DLRG, Eine Hütte mit DLRG Flagge am Strand. © DLRG

5 | 10 Anfang des 19. Jahrhunderts verlieren etwa 5.000 Menschen pro Jahr ihr Leben im Wasser.

© DLRG

Die Bootsbesatzung des Brandungsrettungsbootes Remscheid,  posiert 1962 vor der Kamera. © DLRG

6 | 10 An öffentlichen Stränden, an Seen und in Schwimmbädern werden sogenannte Wachgänger eingesetzt, die auf die Badegäste aufpassen sollen.

© DLRG

Das erste Logo der DLRG. © DLRG

7 | 10 Bereits wenige Monate nach ihrer Gründung hat die Organisation über 400 Mitglieder. Während um 1900 noch etwa 5.000 Menschen pro Jahr ihr Leben im Wasser verlieren, gelingt es der DLRG, diese Zahl in 100 Jahren um 92 Prozent zu senken.

© DLRG

Ein alter DLRG Bus. © DLRG

8 | 10 Dies gelingt auch durch immer modernere Hilfsmittel. Neben den Wachhäuschen am Strand, nimmt die DLRG auch Einsatzfahrzeuge und Boote in Betrieb.

© DLRG

Ein Motorrettungsboot in Winsen an der Luhe als Postkarte. © DLRG

9 | 10 Mit Motorbooten können die Helfer schneller zu den Opfern gelangen und sie einfacher an Land bringen.

© DLRG

Zwei alte Plakate der DLRG. © DLRG

10 | 10 Seit ihrer Gründung wirbt die DRLG um Mitglieder. Heute hat die DLRG jährlich rund 45.000 ehrenamtliche Helfer, die sowohl an den Binnengewässern wie auch an den Küsten Wachen übernehmen.

© DLRG

Seebrücke Binz: Ein Unglück führt zur Gründung der DLRG
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 26.05.2021 | 21:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/DLRG-Aus-einem-Unglueck-entstehen-die-Wasserretter,dlrg391.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk