Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Viel zu sehen am Denkmal-Tag

Sendedatum: 02.09.2017 | 18:00 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben

Der alte Landtag in Oldenburg. © NDR Foto: Oliver Gressieker

1 | 15 Der neuklassizistische Alte Landtag in Oldenburg wurde von 1916-33 als Landtagsgebäude des Großherzogtums Oldenburg genutzt. Heute ist er Tagungs- und Veranstaltungsort.

© NDR, Foto: Oliver Gressieker

Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven bei Nacht  Foto: Natalie Schautz, Cuxhaven

2 | 15 Das Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven wurde um 1340 als Wehranlage gebaut und war über 600 Jahre Dienst- und Wohnsitz der Hamburger Amtsmänner und Amtsverwalter.

Foto: Natalie Schautz, Cuxhaven

Schild vor einem gelb-roten Gebäude mit der Aufschrift "DRK-Krankenhaus Clementinenhaus". © NDR Foto: Jens Otto

3 | 15 Der Grundstein für das Clementinenhaus in Hannover wurde 1885 gelegt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das rotgelbe Backsteingebäude fast ganz zerstört. 1948 begann der Wiederaufbau.

© NDR, Foto: Jens Otto

Das Schloss in Jever. © NDR Foto: Norbert Claaßen, Gevelsberg

4 | 15 Das Schloss in Jever ist heute ein kulturgeschichtliches Museum. Einer der Höhepunkte ist der Audienzsaal aus dem Jahr 1546.

© NDR, Foto: Norbert Claaßen, Gevelsberg

Lüneburg St Johannis Kirche © picture alliance/chromorange Foto: Norbert J. Sülzner

5 | 15 Die St. Johannis Kirche in Lüneburg wurde 1370 fertiggestellt, ist eines der ältesten Backsteingebäude Deutschlands und die älteste Innenstadtkirche der Stadt.

© picture alliance/chromorange, Foto: Norbert J. Sülzner

Die historische Drehbrücke am Museumshafen Lübeck © imago/McPHOTO Foto: F.Scholz

6 | 15 Im Lübecker Museumshafen liegen historische Schiffe, dazu gehören unter anderem der Eimerkettenbagger "Wels" und der Hafenschlepper "Titsan". Zur Anlage gehört auch das Peter-Rehder-Haus an der Drehbrücke, das eine maritime Ausstellung beherbergt.

© imago/McPHOTO, Foto: F.Scholz

Die Gäste schauen sich die Vereidigung aus nächster Nähe an.  Foto: Jörg Jacobsen

7 | 15 In der Marineschule Mürwik in Flensburg werden heute Offiziere der Marine ausgebildet. Der Architekt ließ sich beim Bau Anfang des 20. Jahrhunderts von der Marienburg des Deutschen Ritterordens leiten.

Foto: Jörg Jacobsen

Schweriner Schloss © NDR Foto: Reinhard Zimpel aus Rostock

8 | 15 Das Schweriner Schloss: Teile der heute noch erhaltenen Gebäude gehen auf das 14. und 17. Jahrhundert zurück. Das heutige Schloss entstand durch tiefgreifende Um- und Neubauten von 1845 bis 57.

© NDR, Foto: Reinhard Zimpel aus Rostock

Rathaus von Stralsund.

9 | 15 Das vierflügelige Backstein-Gebäude des Stralsunder Rathauses hat einen Kern aus dem späten 13. Jahrhundert. Es ist einer der wichtigsten mittelalterlichen Profanbauten der Ostseeküste, Vorbild für viele andere Rathäuser an der südlichen Ostseeküste.

Krokusse und Autos vor dem Stargarder Tor © NDR Foto: Wolfgang Dee aus Neubrandenburg

10 | 15 Das Stargarder Tor wurde Anfang des 14. Jahrhunderts erbaut. An der Stadtseite stehen neun lebensgroße Terrakottafiguren, deren Bedeutung nicht geklärt ist. Im Haupttor ist der originale mittelalterliche Dachstuhl zu sehen.

© NDR, Foto: Wolfgang Dee aus Neubrandenburg

Zwei Schauspieler agieren in opulenten Kostümen vor einem Schloss. © dpa Foto: Stefan Sauer

11 | 15 Das Barockschloss zu Griebenow nahe Greifswald wurde von 1706 bis 1709 vom schwedischen Reichsmarschall Carl Gustav Rehnskiöld erbaut. Der fast vollständig erhaltene barocke Herrensitz umfasst einen 14 Hektar großen Park und wird heute von einem Verein bewirtschaftet.

© dpa, Foto: Stefan Sauer

Die Fritz-Schumacher-Halle auf dem Hamburger Hauptfriedhof in Ohlsdorf © NDR Foto: Irene Altenmüller

12 | 15 Fritz Schumachers letzter und persönlichster Bau ist das 1933 fertiggestellte Krematorium auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Die Amsinck-Villa in Hamburg-Lokstedt. © NDR Foto: Daniel Sprenger

13 | 15 1868 bis 1870 entstand nach Plänen des Hamburger Rathaus-Architekten Martin Haller in Hamburg-Lokstedt der Sommersitz des Hamburger Kaufmanns Wilhelm Amsinck als viergliedriger Putzbau.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Schröderstift Hamburg © xx Foto: xx

14 | 15 Im Jahr 1852 errichtete der Bankier Johann Heinrich Schröder das Schröderstift. Es sollte insbesondere unverschuldet in Not geratenen Frauen helfen.

© xx, Foto: xx

Das Brahms-Kontor in Hamburg. © http://commons.wikimedia.org / GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) Foto: Wolfgang Meinhardt

15 | 15 Das Brahms-Kontor in Hamburg war bei seiner Fertigstellung das höchste Bürogebäude der Stadt. Der Grundstein wurde 1904 gelegt.

© http://commons.wikimedia.org / GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), Foto: Wolfgang Meinhardt

3,5 Millionen Menschen nutzen Denkmal-Tag
Nordtour

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 02.09.2017 | 18:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Tag-des-offenen-Denkmals,denkmaeler114.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk