Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Die Geschichte der AKN in Bildern

Sendedatum: 07.08.2016 | 09:10 Uhr | NDR 1 Welle Nord

Ein alter Zug ist mit Girlanden geschmückt und steht im Bahnhof Bönningstedt. Daneben stehen einige Menschen. Das Foto ist schwarz-weiß und wurde ca. Anfang des 20. Jahrhunderts aufgenommen. © AKN Eisenbahn AG

1 | 10 Im Jahre 1883 wird die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft (AKE), wie das Unternehmen damals hieß, ins Handelsregister eingetragen.

© AKN Eisenbahn AG

Einige Herren stehen auf einer Wiese. Es sind Richtfestsgirlanden zu sehen. Das Foto ist schwarz-weiß und wurde ca. Mitte des 20. Jahrhunderts aufgenommen. © AKN Eisenbahn AG

2 | 10 König Wilhelm von Preußen hatte zuvor in Berlin die Konzessionsurkunde zum Bau der Bahn von Altona nach Kaltenkirchen unterzeichnet.

© AKN Eisenbahn AG

Das Bahnhofspersonal von Kaltenkirchen. 1891. © AKN Eisenbahn AG

3 | 10 Im September 1884 eröffnet die AKE die neue Strecke für den Personenverkehr vom Nebenzollamt in Altona bis nach Kaltenkirchen. Das Foto zeigt das Bahnhofspersonal in Kaltenkirchen in einem der Anfangsjahre, 1891.

© AKN Eisenbahn AG

Am Quickborner Bahnhof stehen viele Menschen. Das Bahnhofsgebäude ist mit Girlanden geschmückt. Das Foto ist schwarz-weiß und wurde ca. Anfang des 20. Jahrhunderts aufgenommen. © AKN Eisenbahn AG

4 | 10 Im August 1898 wird die Streckenverlängerung von Kaltenkirchen bis Bad Bramstedt eröffnet.

© AKN Eisenbahn AG

Der Bahnhof in Quickborn. Das Foto ist schwarz-weiß und wurde ca. Mitte des 20. Jahrhunderts aufgenommen. © AKN Eisenbahn AG

5 | 10 Einer der Bahnhöfe an der Strecke ist Quickborn, heute Teil der Linie A 1 ...

© AKN Eisenbahn AG

Bahnhof Henstedt-Ulzberg in den 60er Jahren mit MAN-Schienenbus. © AKN Eisenbahn AG

6 | 10 ... wie auch der Halt Henstedt-Ulzburg, hier ein Foto aus den 60er-Jahren.

© AKN Eisenbahn AG

Zwei Lokführer stehen neben einem Zug der AKN. Das Foto ist schwarz-weiß und wurde ca. Mitte des 20. Jahrhunderts aufgenommen. © AKN Eisenbahn AG

7 | 10 Von Anfang an wird die Strecke gut genutzt - von vielen Fahrgästen, aber auch für den Gütertransport.

© AKN Eisenbahn AG

Menschen steigen am Bahnhof in Quickborn in einen Zug ein. Das Foto ist schwarz-weiß und wurde ca. Mitte des 20. Jahrhunderts aufgenommen. © AKN Eisenbahn AG

8 | 10 Im 20. Jahrhundert wird die Strecke für Pendler immer wichtiger. Heute fahren jedes Jahr mehr als 10 Millionen Menschen mit Zügen der AKN.

© AKN Eisenbahn AG

Ein Bahnsteig, an dem zwei rote Züge stehen. Personen steigen aus dem Zug aus. Auf einem Schild steht: Hmb: Altona AKN. © AKN Eisenbahn AG

9 | 10 Altona ist der Ausgangspunkt - seit 1916 können Fahrgäste von dort aus dann auch nach Neumünster fahren. Im gleichen Jahr wird aus der AKE die Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN).

© AKN Eisenbahn AG

In einem Bahnhof stehen mehrere rote Züge auf den Gleisen. © AKN Eisenbahn AG

10 | 10 Sitz der AKN Eisenbahn AG ist heute Kaltenkirchen.

© AKN Eisenbahn AG

Endhaltestelle Neumünster - seit 100 Jahren
NDR 1 Welle Nord

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | 07.08.2016 | 09:10 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Die-Geschichte-der-AKN-in-Bildern,akn158.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk