Der Norddeutsche Rundfunk informiert mit Sondersendungen über die aktuelle Lage zum Coronavirus. Viele Bereiche ändern ihr Programm, einige Sendungen entfallen kurzfristig.
mehr
Durch die Social-Media-Kanäle seien Politiker nicht mehr auf die Medien angewiesen. Diese Aussage von Friedrich Merz sorgt für Empörung - und ist ein Trugschluss.
mehr
Tausende Juden hätten gerettet werden können, wenn alliierte Medien prominenter über den Holocaust berichtet hätten, so die These zweier Wissenschaftler.
mehr
Der Rundfunkbeitrag liegt bei 17,50 Euro, das Programm kostet allerdings 18,35 Euro - Rücklagen haben den Preis stabil gehalten. Die sind weg. Wie hoch soll der künftige Beitrag sein?
mehr
Die Proteste gegen eine vom WDR-Kinderchor Dortmund gesungene Umweltsatire zeigen vor allem die Schwierigkeiten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit einer polarisierten Debatte.
mehr
Spannende Reportagen, Experten-Interviews, preisgekrönte Hörspiele: In der ARD-Audiothek finden Sie hochwertige Radioinhalte. Die App gibt's gratis zum Download.
mehr
Der Kommentar ist das Format, in dem ein Journalist seine persönliche Meinung wiedergeben soll - das versteht offenbar nicht jeder Zuschauer. Im Netz gibt es oft offenen Hass und Drohungen.
mehr
Österreich steckt in einer Regierungskrise: Das "Ibiza-Video", veröffentlicht in deutschen Medien, zwang Vizekanzler Strache zum Rücktritt. Dürfen Journalisten heimliche Aufnahmen nutzen?
mehr
Dem Wiener Magazin "Falter" sind interne Daten der ÖVP zugespielt worden. Seitdem veröffentlichen die Journalisten mithilfe der "ÖVP-Files" einen Scoop nach dem anderen.
mehr
Vom ersten Pickel bis zum Hausbau - vor zwei Jahren haben ARD und ZDF mit "funk" ihr Jugendangebot gestartet - mittlerweile umfasst es rund 70 Formate. Wir haben eine kleine Bilanz gezogen.
mehr
Kai Gniffke (ARD) und Peter Frey (ZDF) stellten sich auf einer AfD-Podiumsdiskussion den Vorwürfen der einseitigen und negativen Berichterstattung. Viel Applaus bekamen sie nicht.
mehr