Stand: 07.02.2020 | 12:39 Uhr
1 | 29 Weltklasse-Spieler und Erfolgscoach: Alfreð Gislason hat den Handball über Jahrzehnte geprägt. Ein Blick auf seine Karriere.
© imago images / Oliver Ruhnke
2 | 29 Geboren wird Gislason am 7. September 1959 im isländischen Akureyri.
© imago/ZweiKameraden
3 | 29 Der Trainer ist verheiratet mit Kara-Gudrun Melstadt. Das Ehepaar hat drei Kinder: die Söhne Elfar und Andri sowie Tochter Adelheid.
© imago/Bopp, Foto: Eduard Bopp
4 | 29 Seine Handball-Karriere beginnt Gislason bei KA Akureyri. 1983 wechselt er zum TuSEM Essen. Mit dem Bundesligisten gewinnt der Isländer zweimal die Meisterschaft und einmal den Pokal. 1988 kehrt der Halblinke in seine Heimat zurück. Gislason trägt in seiner Karriere 190 Mal das Trikot der isländischen Nationalmannschaft.
© imago/Werek, Foto: Werek
5 | 29 Seine Trainerkarriere beginnt Gislason in Island. Er feiert in seiner Heimat große Erfolge. 1997 zieht es ihn wieder nach Deutschland. Er heuert beim VfL Hameln an. Doch das Engagement in der Rattenfängerstadt steht unter keinem guten Stern. Gislason steigt mit den Niedersachsen aus der Bundesliga ab.
© imago/Rust, Foto: Rust
6 | 29 Der Trainer hält dem Verein zwar die Treue. Doch nachdem er mit Hameln den angestrebten Wiederaufstieg verpasst, setzt ihn der Club vor die Tür.
© imago/Wolf, Foto: Wolf
7 | 29 Trotz der Misserfolge mit dem VfL verpflichtet der SC Magdeburg 1999 den Coach. Gislason ist der erste ausländische Trainer beim Traditionsclub.
© imago/Wolf, Foto: Wolf
8 | 29 Anders als in Hameln feiert Gislason mit Magdeburg große Erfolge. 2001 holt er mit den "Gladiators" die Meisterschaft, ...
© imago/Camera 4
9 | 29 ... im Jahr darauf folgt dann mit dem Champions-League-Sieg der ganz große Triumph. "Es ist einfach mein größter Erfolg. Ich bin unglaublich stolz darauf", sagt Gislason.
© imago/Camera 4
10 | 29 Die akribische und gute Arbeit des Trainers spricht sich herum. Gislason erhält Offerten aus Hamburg, Flensburg und Barcelona, verlängert seinen Kontrakt beim SCM 2003 aber um vier Jahre.
© imago/Camera4
11 | 29 Allerdings darf Gislason seinen Vertrag nicht erfüllen. Nachdem Magdeburg 2006 im Viertelfinale der Champions League am FC Barcelona gescheitert ist, wird der Coach beurlaubt. Er habe die Mannschaft nicht mehr erreicht, erklärt Manager Bernd-Uwe Hildebrandt.
© imago/Bergmann, Foto: Claus Bergmann
12 | 29 Gislasons nächste Station heißt wenig später VfL Gummersbach. Eigentlich wollte er erst 2007 sein Amt bei den Bergischen antreten. Weil Coach Velimir Kljaić 2006 aus gesundheitlichen Gründen aufhören muss, beginnt Gislason zwölf Monate früher als geplant beim Altmeister.
© imago/Bopp, Foto: Bopp
13 | 29 Gislason formt den VfL zu einer Spitzenmannschaft. Das Team erreicht in seinem ersten Jahr das Viertelfinale der Champions League und wird in der Bundesliga Vierter.
© imago/Bopp, Foto: Bopp
14 | 29 Parallell zu einem Engagement beim VfL zeichnet Gislason auch für die isländische Nationalmannschaft verantwortlich. Bei der WM 2007 in Deutschland belegt er mit seinem Heimatland Rang acht. Die EM 2008 in Norwegen wird zum Desaster. Nach dem Aus in der Hauptrunde erklärt der Trainer seinen Rücktritt.
© imago/Camera 4
15 | 29 Gislasons Reputation schadet das EM-Debakel mit Island nicht. 2008 kauft ihn der THW Kiel aus seinem laufenden Vertrag mit dem VfL Gummersbach heraus. Gerüchteweise sollen die Schleswig-Holsteiner eine Ablösesumme von 700.000 Euro für den Trainer überwiesen haben.
© picture-alliance/dpa-Zentralbild, Foto: Horst Pfeiffer
16 | 29 Gislason gelingt es schnell, aus dem Schatten seines Vorgängers Zvonomir Serdarusic herauszutreten. In seiner ersten Saison als THW-Coach gewinnt er die Meisterschaft und den Pokal.
© imago/fishing4
17 | 29 Nach der Premieren-Serie gibt es bei den "Zebras" einen personellen Umbruch. Gislason gelingt es aber zügig, eine homogene Mannschaft zu formen.
© imago/Eduard Bopp, Foto: Eduard Bopp
18 | 29 Die Pokalverteidigung misslingt zwar. Doch die Meisterschale geht 2010 erneut an die Förde.
© imago/Sven Simon
19 | 29 Doch damit nicht genug. Gislason holt mit dem deutschen Rekordmeister den Champions-League-Titel. Einer seiner herausragenden Akteure ist dabei der Franzose Daniel "Air" Narcisse (l.).
© imago/Eduard Bopp, Foto: Eduard Bopp
20 | 29 In der darauf folgenden Serie hat der THW mit großem Verletzungspech zu kämpfen. Die Meisterschaft geht 2011 nach Hamburg, in der Champions League ist im Viertelfinale Endstation. Als "kleiner Trost" bleibt der Pokalsieg.
© imago/pmk
21 | 29 Einer durchwachsenen Saison folgt eine perfekte Spielzeit. In der Serie 2011/2012 gibt der THW in der Bundesliga keinen einzigen Punkt ab. Bereits am 29. Spieltag steht der Titelgewinn der "Zebras" fest.
© picture-alliance/dpa-Zentralbild, Foto: Carsten Rehder
22 | 29 Es folgen noch die Titel im Pokal und der Champions League. Gislason hat mit dem THW das Triple gewonnen und zeigt anschließend, ...
© picture-alliance, Foto: Norbert Schmidt
23 | 29 ...dass er auch ein großer Entertainer sein kann. Bei den Feierlichkeiten in Kiel taut der sonst manchmal unterkühlte Isländer auf.
© imago/ZweiKameraden
24 | 29 Das Triple kann der THW 2013 zwar nicht verteidigen, weil im Halbfinale der Königsklasse überraschend das Aus gegen den HSV kommt. Doch den Pokal und die Meisterschaft gewinnen die Schleswig-Holsteiner erneut.
© imago/Philipp Syza, Foto: Philipp Syza
25 | 29 Titel hamstert Gislason mit dem THW weiter. 2014 und 2015 Meister, 2017 und 2019 Pokalsieger.
© Witters, Foto: Tay Duc Lam
26 | 29 2019 kommt mit dem EHF-Cup (Foto) sogar noch ein internationaler Titel dazu.
© picture alliance/Frank Molter/dpa
27 | 29 Die Ära von Alfred Gislason in Kiel endet am 9. Juni 2019 - mit dem Gewinn der Vize-Meisterschaft. Nach elf Jahren als Coach verlässt der Isländer die "Zebras".
© imago/Eduard Bopp, Foto: Eduard Bopp
28 | 29 Gislason nimmt sich eine Auszeit vom Handball. Doch lange dauert diese nicht: Anfang Februar 2020 gibt der DHB bekannt, dass der Isländer neuer Bundestrainer und somit Nachfolger von Christian Prokop wird.
© imago/Picture Point
29 | 29 Gislason spricht bei seiner Vorstellung von einem "Traumjob", auf den er sich sehr freue. Schon "sehr lange" habe er Kontakt zum Deutschen Handballbund gehabt.
© imago images / Noah Wedel