Stand: 15.04.2018 | 16:44 Uhr
1 | 31 1999 fusionieren der HSV Lübeck und der VfL Bad Schwartau zur SG VfL Bad Schwartau. 2001 wird die SG Pokalsieger. Ein Jahr später wechselt der Verein aus wirtschaftlichen Gründen nach Hamburg.
© picture-alliance/dpa
2 | 31 Gleich zu Beginn der neuen Ära verpflichtet der HSV einen Weltstar. 2002 kommt Welthandballer Bertrand Gille vom französischen Erstligisten Chambery Savoie zu den Hanseaten.
© picture-alliance/dpa
3 | 31 Im dritten Jahr der erste Erfolg: Die Hamburger erreichen das Finale des DHB-Pokals. Allerdings unterliegen sie dem Rivalen aus Flensburg in eigener Halle mit 23:29.
© picture-alliance/dpa
4 | 31 Erster Titelgewinn in der darauffolgenden Saison: Der HSV holt in der Spielzeit 2004/2005 den Supercup. Kapitän Thomas Knorr jubelt.
© picture-alliance/dpa
5 | 31 Bob Hanning steht für den Aufschwung beim HSV. Der energiegeladene Trainer, Napoleon genannt, ist die Triebfeder im Verein.
© picture-alliance/dpa
6 | 31 Anfang 2005: Die Trägergesellschaft Omni Sport GmbH meldet Insolvenz an. Zudem wird Geschäftsführer Winfried M. Klimek wegen Betrugs verurteilt. Das "Projekt HSV" steht vor dem Aus.
© picture-alliance/dpa
7 | 31 Jubel bei den Fans, die Handball in Hamburg zunehmend schätzen gelernt haben: Der Unternehmer Andreas Rudolph übernimmt Anfang 2005 die Präsidentschaft. Dank kräftiger Finanzspritzen führt er den wirtschaftlich klammen Verein in ruhigeres Fahrwasser.
© picture-alliance/dpa
8 | 31 Nach einer Spielerrevolte muss Hanning im Mai 2005 seinen Hut nehmen. Er soll sich zu wenig um die sportlichen Belange und das Team gekümmert haben. Für ihn übernimmt Ex-Profi Martin Schwalb das Traineramt.
© picture-alliance/dpa
9 | 31 2006 trägt die Arbeit von Boss Rudolph und Trainer Schwalb erste Früchte. Angetrieben von zahlreichen Weltklasse-Spielern holt der HSV in der heimischen Arena den DHB-Pokal.
© picture-alliance(dpa
10 | 31 Überraschend gewinnt der HSV 2006 den Supercup gegen den deutschen Meister THW Kiel - der Beginn des bislang erfolgreichsten Jahres in der jungen Vereinsgeschichte.
© picture-alliance/dpa
11 | 31 Immer mehr Nationalspieler unterschreiben beim HSV einen langfristigen Vertrag. Das Konzept von Präsident Rudolph geht auf. Im Frühjahr 2007 ehrt Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust drei Hamburger Weltmeister: Stefan Schröder, Torsten Jansen und Pascal Hens (v.l.).
© picture-alliance/dpa
12 | 31 Im April 2007 steht der HSV im Finale des Europapokals der Pokalsieger. Gegner ist ausgerechnet Ademar Leon - der Club, der die Hamburger zwei Jahre zuvor im Viertelfinale gestoppt hatte. Zeit für die Revanche...
© picture-alliance/dpa
13 | 31 Das Unterfangen gelingt. Mit insgesamt einem Tor Vorsprung gewinnt der HSV erstmals den Europapokal. Der Jubel kennt keine Grenzen.
© picture-alliance/dpa
14 | 31 Party auf dem Rathausmarkt: Über 4.000 Fans feiern mit der Mannschaft den größten Erfolg in der noch jungen Vereinsgeschichte. Der HSV wird zudem deutscher Vizemeister und darf erstmals in der Champions League starten.
© picture-alliance/dpa
15 | 31 Mitverantwortlich für die Erfolge ist auch der Koreaner Kyung-Shin Yoon. Der HSV-Neuzugang avanciert gleich in seiner ersten Saison mit 236 Treffern zum insgesamt siebten Mal zum Bundesliga-Torschützenkönig.
© hoch zwei
16 | 31 Ein nationaler Titelgewinn bleibt dem Koreaner, der nach der Saison 2007/08 in seine Heimat zurückkehrt, aber verwehrt. Beim Final Four in Hamburg 2008 wird er zum besten Spieler gekürt. Der HSV unterliegt dem THW Kiel im Pokal-Endspiel jedoch mit 29:32. Die Hanseaten waren nah dran - und sind tief enttäuscht.
© Hoch Zwei
17 | 31 Auch in der Meisterschaft bleibt nur "Bronze" hinter Kiel und Flensburg. Dabei hatten die Hamburger vor der Saison zum Sturm auf die Spitze geblasen.
© Hoch Zwei
18 | 31 Ganz bitter das Halbfinal-Aus in der Königsklasse: Gegen den späteren Sieger Ciudad Real fehlt dem Champions-League-Newcomer am Ende nur ein Tor. Nicht nur bei Bertrand Gille fließen Tränen.
© Hoch Zwei
19 | 31 "Titel gewinnen" lautet auch in der Saison 2008/2009 die Vorgabe. Daraus wird aber erneut nichts. An Kiel ist in der Bundesliga kein Vorbeikommen, am Ende reicht es immerhin zum Vizemeistertitel. In der Champions League scheiden die Hamburger erneut gegen den späteren Sieger Ciudad Real aus - wieder im Halbfinale.
© Hoch Zwei
20 | 31 HSV-Präsident und -Mäzen Andreas Rudolph erwägt kurzzeitig sogar seinen Rückzug, entscheidet sich dann aber doch fürs Weitermachen.
© dpa - Bildfunk
21 | 31 2010 gibt es endlich mal wieder allen Grund zu jubeln: Die Hanseaten gewinnen nach 2006 zum zweiten Mal den DHB-Pokal.
© dpa
22 | 31 Auch in der Liga führt das Team von Coach Martin Schwalb lange Zeit das Klassement an. Doch auf der Zielgeraden werden die Hamburger vom Nordrivalen THW abgefangen. Am Ende reicht es nur zur Vize-Meisterschaft.
© picture-alliance
23 | 31 Ein Jahr später darf in Hamburg endlich auf den Titel angestoßen werden: Durch einen 35:30-Sieg gegen Gummersbach sichern sichert sich der HSV die Meisterschaft.
© picture-alliance
24 | 31 Nach dem Heimspiel gegen Lemgo drei Wochen später gibt es endlich die Meisterschale.
© fishing4, picture alliance / dpa, Foto: Roland Weihrauch
25 | 31 Am Tag nach dem letzten Saisonspiel entern die HSV-Profis dann den Hamburger Rathausbalkon.
© Witters, Foto: Witters
26 | 31 Am 2. Juni 2013 feiern die Hamburger den größten Triumph ihrer Vereinsgeschichte: Durch ein 30:29-Finalsieg gegen den FC Barcelona gewinnt der HSV die Champions League.
© fishing4
27 | 31 Nur ein Jahr später scheint der Club am Ende. Die Liga verweigert dem HSV die aus wirtschaftlichen Gründen die Lizenz. Vor dem unabhängigen Schiedsgericht gibt es dann doch noch die Spielgenehmigung - unter hohen Auflagen.
© fishing4
28 | 31 In der Bundesliga-Saison 2014/2015 sind die Hamburger nur Mittelmaß. Auch der Einzug ins Final Four um den DHB-Pokal bleibt dem HSV verwehrt. Dafür erreicht der Champions-League-Sieger von 2013 das Endspiel um den EHF-Pokal. Dort geht es gegen Gastgeber Füchse Berlin. Nach dramatischen 60 Minuten verlieren die Norddeutschen mit 27:30.
© dpa, Foto: Lukas Schulze
29 | 31 Unter Trainer Michael Biegler läuft es in der kommenden Saison sportlich wieder rund - doch der finanzielle Kollaps lässt nicht lange auf sich warten. Im Januar 2016 wird das Insolvenzverfahren eröffnet, die HBL entzieht dem Club die Lizenz. Am 25. Januar stellt der HSV Hamburg den Spielbetrieb in der Bundesliga mit sofortiger Wirkung ein.
© fishing4
30 | 31 Unter dem Namen Handball Sport Verein Hamburg gibt es einen Neuanfang - in der Oberliga. Mit einer Mischung aus ehemaligen Bundesliga-Spielern und Nachwuchskräften will sich der HSV Stück für Stück wieder nach oben arbeiten. Langfristiges Ziel ist die Rückkehr in die Bundesliga.
© NDR, Foto: Larissa Gumgowski
31 | 31 Im April 2018 gelingt mit dem Aufstieg in die Zweite Liga die Rückkehr auf die bundesweite Handballbühne.
© Witters