Stand: 26.02.2020 | 16:37 Uhr
1 | 26 Die Karriere von Martin Schwalb ist eindrucksvoll: Als Spieler gewinnt er je dreimal die deutsche Meisterschaft und den Pokal, holt zwei Europapokale, Olympia-Silber, EM-Bronze und wird Handballer des Jahres. Später wird er zweimal Trainer des Jahres, holt zweimal den Pokal, siegt im Europapokal der Pokalsieger, wird deutscher Meister und holt die Champions-League-Trophäe.
© Witters, Foto: Tim Groothuis
2 | 26 Schwalb wird am 4. Mai 1963 in Stuttgart geboren. Im Handball findet er seine Berufung und über die TSG Oßweil den Weg in die Bundesliga. 1982 wechselt der Linkshänder zu Frisch Auf Göppingen und schafft den Durchbruch. Dank Werbung in eigener Sache muss er den Zwangsabstieg der Göppinger nicht mitmachen.
© imago/Pressefoto Baumann
3 | 26 1984 ist Schwalb für die Bundesrepublik Deutschland bei den Olympischen Spielen in Los Angeles dabei. Im Nationaltrikot gewinnt das Rückraum-Ass die Silbermedaille.
© imago/WEREK
4 | 26 Nach Olympia wechselt er zum TV Großwallstadt. Schwalb ist bereits mit 21 Jahren ein Star, der TVG ist der beste Verein Deutschlands: Erster, Zweiter, Dritter und Erster in den vergangenen vier Jahren. Doch mit Schwalb reißt die Erfolgsserie. Die beste Saison ist 1986/1987: Großwallstadt wird Zweiter in der Bundesliga und gewinnt den DHB-Pokal - der erste Titel in Schwalbs Karriere.
© imago/WEREK
5 | 26 Auch durch seine Zeit bei der Bundeswehr gerät Schwalb (M.) auf der Karriereleiter nicht aus dem Tritt. In der Kaserne im saarländischen Bexbach leistet der Stuttgarter seinen Dienst zusammen mit den Fußball-Profis Andreas Möller (r.) und Manfred Binz von Bundesligist Eintracht Frankfurt.
© imago, Foto: Ferdi Hartung
6 | 26 Zur Spielzeit 1988/1989 wechselt Schwalb zu TuSEM Essen und damit wieder zum aktuellen Meister. Dieses Mal funktioniert das Team um ihn besser: Essen verteidigt seinen Meistertitel.
© imago/Werek
7 | 26 Es bleibt nicht der einzige Triumph: TuSEM macht gegen das französische Team von US Créteil mit dem Gewinn des Europapokals der Pokalsieger das Double perfekt. Im Jahr zuvor hatte Schwalb mit Großwallstadt noch das Europapokalfinale gegen SKA Minsk verloren.
© imago/Werek
8 | 26 Seine letzte Station als Spieler ist die SG Wallau-Massenheim, ab 1990 geht Schwalb (M.) für die Hessen auf Torejagd. Es wird seine mit Abstand erfolgreichste.
© imago, Foto: Alfred Harder
9 | 26 1992 gewinnt Wallau-Massenheim die Meisterschaft und gegen SKA Minsk den IHF-Pokal. Im folgenden Jahr gelingt die Titelverteidigung in der Meisterschaft, Schwalb steuert als erfolgreichster Schütze 199 Treffer bei. Im Europapokal der Landesmeister unterliegt die SG erst im Finale knapp gegen Badel Zagreb. Das verletzungsbedingte Fehlen von Schwalb im Hinspiel wiegt schwer.
© imago, Foto: Sven Simon
10 | 26 Weitere Titel folgen, 1993 und 1994 holt Schwalb mit der SG den DHB-Pokal. Auch wenn der ganz große Wurf mit dem Team nicht mehr gelingt, sammelt der Spielmacher zumindest persönliche Trophäen: 1995/1996 wird er Torschützenkönig, Ende 1996 zum Handballer des Jahres gekürt. Seine Karriere in der Nationalmannschaft beendet Schwalb 1998 mit EM-Bronze.
© imago, Foto: Alfred Harder
11 | 26 Im Saisonendspurt 1997/1998 wird Schwalb ob der sportlichen Misere Spielertrainer bei der SG, die schließlich Sechster wird. Nach der EM geht der mittlerweile 35-Jährige seine Zeit als Chefcoach an - und wird 2000 Trainer des Jahres. Der Novize trotzt der knappen Kasse und hält Wallau-Massenheim nicht nur in der Bundesliga, sondern hievt sie 2001 als Vierter wieder in den EHF-Pokal.
© imago/Kulich/DKA
12 | 26 Mit der SG sind keine großen Sprünge drin, auch wenn Schwalb alles gibt und auch noch den Sportdirektor-Posten übernimmt. 2005 verweigert die Liga Wallau-Massenheim die Lizenz, die SG steigt ab. Schwalb unterschreibt einen Vertrag bei der HSG Wetzlar.
© imago/SPHO-C
13 | 26 Doch kurz nach Saisonbeginn erliegt er dem Lockruf aus Hamburg und wechselt im Oktober dank einer Vertragsklausel zu den Hanseaten. Mit dem HSV will er endlich auch als Trainer um die Meisterschaft mitspielen.
© Witters, Foto: Tay Duc Lam
14 | 26 In seiner ersten Saison landet der HSV zwar nur auf Rang zehn, den ersten Titel als Trainer gewinnt Schwalb aber trotzdem. Beim Final-Four in Hamburg gewinnen die Hanseaten 2006 gegen die SG Kronau-Östringen den DHB-Pokal und feiern mit Bürgermeister Ole von Beust. Entscheidenden Anteil hat allerdings auch Präsident Andreas Rudolph (vorn rechts), der den HSV mit seinen Millionen pusht.
© Witters, Foto: Nadine Rupp
15 | 26 2006/2007 läuft es schon deutlich besser, der HSV wird Bundesliga-Zweiter hinter dem THW Kiel und qualifiziert sich für die Champions League. Das Schwalb-Team holt zudem durch den Final-Sieg gegen Ademar Leon den Europapokal der Pokalsieger nach Hamburg.
© picture-alliance/dpa
16 | 26 Rudolph (r.) und Schwalb machen den HSV innerhalb kürzester Zeit zu einem europäischen Topclub. 2008 und 2009 werden die Hamburger Vize-Meister und erreichen das Halbfinale der Champions League. 2010 holt die Mannschaft wieder den DHB-Pokal, Schwalb wird zum zweiten Mal Trainer des Jahres.
© Witters, Foto: Valeria Witters
17 | 26 Schwalb genießt bundesweit einen sehr guten Ruf. Jahrelang wird er bei jeder Gelegenheit als Nationaltrainer ins Gespräch gebracht. Die Nachfolge von seinem alten DHB-Coach Heiner Brand (r.) tritt er jedoch nicht an.
© imago/pmk
18 | 26 Auch als Experte ist der eloquente Schwabe gefragt. 2007 springt er für den nachnominierten Christian Schwarzer bei der Heim-WM ein, drei Jahre später steht er an der Seite von Moderator Gerhard Delling und analysiert die Spiele bei der EM in Österreich.
© NDR, Foto: Michael Heuberger
19 | 26 2011 gelingt Schwalb (l.) dann sein Meisterstück, mit langem Anlauf lässt der HSV den THW Kiel, der zuvor sechsmal in Folge den Titel geholt hatte, in der Bundesliga hinter sich. In der Champions League erreichen die Hanseaten das Final Four, scheitern aber im Halbfinale an Ciudad Real.
© Witters, Foto: Witters
20 | 26 Wie bereits während der Saison angekündigt worden war, geben Rudolph und Schwalb nach dem Coup ihre Posten auf. Der Präsident bleibt Mäzen, Schwalb rückt zum Präsidenten und Geschäftsführer auf.
© fishing4
21 | 26 Neuer Coach ist Per Carlén (r.), der von bei der SG Flensburg-Handewitt nach Süden wechselt. Doch kein halbes Jahr nach Vertragsbeginn ist Carlén an der Elbe schon wieder Geschichte. Erfolglos und von der Mannschaft nicht akzeptiert, muss der Schwede Ende 2011 gehen. Sein Nachfolger wird erst Co-Trainer Jens Häusler und dann sein Vorgänger - Schwalb.
© imago, Foto: Schupfner
22 | 26 Schwalb gibt seine Posten als Geschäftsführer und Präsident zur Saison 2012/2013 auf - und führt den HSV im folgenden Sommer auf den europäischen Handball-Thron. Mit dem Gewinn des Champions-League-Titels setzt sich Schwab zudem selbst die Krone auf.
© dpa-bildfunk, Foto: Marius Becker
23 | 26 Der Coach überwirft sich allerdings mit Mäzen Andreas Rudolph. Nach der Lizenzerteilung in letzter Minute erhält Schwalb am 3. Juli 2014 die Kündigung vom HSV. Am selben Tag erleidet der damals 51-Jährige einen Herzinfarkt. Eine Notoperation rettet ihm das Leben im letzten Moment.
© Witters, Foto: Tay Duc Lam
24 | 26 Schwalb erholt sich allerdings erstaunlich schnell und feiert 13 Wochen später ein Comeback auf der Handball-Bühne. Er heuert beim Pay-TV-Sender Sky als Handball-Experte an.
© NDR, Foto: Thomas Koos
25 | 26 Die HSV Handballer liegen Schwalb aber weiter am Herzen. Der Club startet nach der Insolvenz der Betriebsgesellschaft 2016 in der dritten Liga Nord neu - mit Schwalb als Vizepräsident. Zwei Jahre später gelingt der Aufstieg in die zweite Bundesliga.
© Witters, Foto: Tim Groothuis
26 | 26 Ende Februar 2020 erliegt Schwalb dem Lockruf der Bundesliga und kehrt auf die Trainerbank zurück. Der 56-Jährige wird neuer Coach bei den Rhein-Neckar Löwen.
© imago images / masterpress