Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Hülsenfrüchte im Überblick

Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen sind lecker und ideal für eine vegetarische Ernährung. Wie schmecken die unterschiedlichen Sorten? Und worauf ist bei der Zubereitung zu achten?

Stand: 11.10.2024 | 16:56 Uhr | Iss besser!

Linsen, Bohnen und andere Hülsenfrüchte in kleinen Schälchen. © Colourbox Foto: Yuliya Furman

1 | 17 Linsen, Kichererbsen, weiße Bohnen und Erbsen, aber auch Sojabohnen und Erdnüsse zählen zu den Hülsenfrüchten. Dabei handelt es sich um Pflanzensamen, die in einer Hülse heranreifen.

© Colourbox, Foto: Yuliya Furman

Frische Markerbsen werden in einen Kochtopf gefüllt © Colourbox Foto: Julija Sapic

2 | 17 Zu den beliebtesten Hülsenfrüchten zählen Erbsen. Sehr mild und süß sind die leicht eckigen Markerbsen. Sie haben im Juni Saison, sind aber auch als Tiefkühlware und Konserve erhältlich.

© Colourbox, Foto: Julija Sapic

Ein Holz-Kochlöffel mit getrockneten Palerbsen © Colourbox Foto: -

3 | 17 Pal- oder auch Schalerbsen sind glatt und rund. Mit ihrer etwas mehligeren Konsistenz sind sie gut geeignet für Eintöpfe, Pürees und Suppen. Im Handel sind sie häufig getrocknet erhältlich.

© Colourbox, Foto: -

Frische grüne Zuckerschoten in einer großen Tasse © colourbox

4 | 17 Eine besonders zarte Sorte ist die Zuckererbse oder -schote. Sie schmeckt auch roh und kann mit Hülse verzehrt werden. Nur kurz blanchieren, die Schoten sollten bissfest bleiben.

© colourbox

Eine halb geöffnete Dose mit Erbsen © picture alliance Foto: Klaus Ohlenschläger

5 | 17 Frische Erbsen sind nur in den Sommermonaten erhältlich. Dosenerbsen sind oft stark gesalzen und aromatisiert und enthalten weniger gesunde Inhaltsstoffe. Eine bessere Alternative sind Tiefkühlerbsen.

© picture alliance, Foto: Klaus Ohlenschläger

Tiefgekühlte Erbsen, im Hintergrund ein hölzerner Kochlöffel © picture alliance /PIXSELL Foto: Ivo Cagalj

6 | 17 Sie werden nur kurz blanchiert und dann tiefgefroren. So bewahren sie einen Großteil der gesunden Inhaltsstoffe.

© picture alliance /PIXSELL, Foto: Ivo Cagalj

Ein Holzschale mit Kichererbsen © Colourbox Foto: -

7 | 17 Kichererbsen kommen ursprünglich aus dem Himalaya. Ein wichtiges Anbaugebiet ist Indien. Der Name hat nichts mit Kichern zu tun, sondern ist abgeleitet vom lateinischen Wort für Erbse, "cicer".

© Colourbox, Foto: -

Hummus in einer Schale serviert. © Fotolia Foto: yuliiaholovchenko

8 | 17 Bekannte Gerichte mit Kichererbsen sind Falafel und Hummus. Vor allem in der nordafrikanischen Küche und im Nahen Osten sind diese Spezialitäten weit verbreitet.

© Fotolia, Foto: yuliiaholovchenko

Getrocknete Kichererbsen in einer Glassschale © Colourbox Foto: Jiri Hera

9 | 17 Getrocknete Kichererbsen am besten über Nacht in kaltem Wasser einweichen, das verkürzt die Garzeit von drei Stunden auf eine. Im Schnellkochtopf sind es dann sogar nur noch 25 Minuten.

© Colourbox, Foto: Jiri Hera

Vorgekochte Kichererbsen in einer Glasschale © Colourbox Foto: Oksana Bratanova

10 | 17 Für die schnelle Zubereitung ohne Einweichen eignen sich Kichererbsen aus der Dose oder dem Glas. Sie sollten keine Gewürze oder zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten.

© Colourbox, Foto: Oksana Bratanova

Rote, gelbe und schwarze Linsen in Tonschalen © NDR Foto: Anja Deuble

11 | 17 Linsen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen. Sie garen im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten relativ schnell - je nach Größe in zehn bis 40 Minuten.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Schale mit Tellerlinsen, im Hintergrund liegt ein Bund Suppengemüse © PantherMedia Foto: Simone Voigt

12 | 17 Tellerlinsen werden traditionell für Eintöpfe verwendet. Beim Kochen platzen sie meist auf. Ihr Geschmack ist nussig. Ohne Einweichen garen Tellerlinsen in etwa 60, mit Einweichen in rund 30 Minuten.

© PantherMedia, Foto: Simone Voigt

Nahaufnahme von Berglinsen in einer weißen Schale © imago images

13 | 17 Berglinsen sind etwas kleiner und fester als Tellerlinsen. Sie sind sehr aromatisch und eignen sich gut für Suppen, aber auch als Beilage oder für Salate.

© imago images

Belugalinsen auf einem großen Holzlöffel © imago images/Westend61

14 | 17 Belugalinsen bleiben nach dem Kochen bissfest. Sie eignen sich gut für Salat. Wegen ihres feinen Geschmacks gelten sie als Kaviar unter den Linsen. Sie haben eine Garzeit von etwa 20 bis 25 Minuten.

© imago images/Westend61

Ein Einweckglas und ein Holzlöffel mit roten Linsen © Colourbox Foto: -

15 | 17 Rote und gelbe Linsen sind bereits geschält und müssen nur etwa 10 Minuten kochen. Mit ihrer sämigen Konsistenz eignen sie sich gut für Soßen, Eintöpfe und Currys.

© Colourbox, Foto: -

Ein Glas Sojamilch, daneben ein Netz mit Sojabohnen © Colourbox Foto: -

16 | 17 Zu den bekanntesten Hülsenfrüchten zählen Sojabohnen. Als Sprossen sind sie beliebt in Salat, aus den Bohnen wird unter anderem Sojasoße und das Milchersatzprodukt Sojadrink hergestellt.

© Colourbox, Foto: -

Gewürfelter Tofu auf einem Holzbrett © Colourbox Foto: Y. Haivoronska

17 | 17 Für Tofu wird Sojamilch mit Gerinnungsmitteln zum Ausflocken gebracht und anschließend gepresst. Tofu ist ein beliebter pflanzlicher Fleischersatz und enthält viel Eiweiß.

© Colourbox, Foto: Y. Haivoronska

Zurück zum Artikel
Kochen mit Hülsenfrüchten: Sorten und Rezepte
Kichererbsen: Gesunde Hülsenfrüchte für Falafel, Hummus und Currys
Linsen kochen: Lecker als Suppe, Salat oder Bolognese
Grüne Bohnen, dicke Bohnen und Co. richtig kochen
Iss besser

Dieses Thema im Programm:

Iss besser! | 13.10.2024 | 16:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Huelsenfruechte-im-Ueberblick,huelsenfruechte104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Verbraucher

  • Telefonische Krankschreibung: Tipps
  • Ist der Online-Shop Temu seriös?
  • Silberfische bekämpfen
  • Hausmittel gegen Fruchtfliegen
  • Tauben vertreiben
  • Hilfe bei Schimmel im Bad
  • Soda: Ideal zum Putzen
  • Fenster putzen mit Spüli
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk