Steckrüben: Von der Notration zum Trendgemüse
Früher galten sie als Arme-Leute-Essen, heute sind Steckrüben wieder eine beliebte Zutat nicht nur für Eintöpfe. Zubereitungstipps und Rezepte mit dem traditionsreichen Wintergemüse.
Lange Zeit standen Steckrüben kaum auf deutschen Speiseplänen. Die Erinnerungen an Hungerzeiten nach dem Zweiten Weltkrieg waren wohl noch zu präsent. Damals gehörten die Rüben im Winter notgedrungen zu den Hauptnahrungsmitteln und wurden sogar zur Herstellung von Kaffee und Marmelade verwendet. Inzwischen hat sich die Einstellung zu den leicht süßlich schmeckenden Knollen verändert und sie finden sich wieder in Supermärkten und Speisekarten.
Steckrüben kaufen und richtig lagern
Das typische Wintergemüse hat ab September bis ins Frühjahr Saison. In den Handel kommen meist nur wenige Sorten wie die "Wilhelmsburger" mit orange-gelbem Fruchtfleisch oder die gelbfleischige "Hoffmanns Gelbe". Die bis zu 1,5 Kilogramm schweren, runden oder ovalen Knollen haben eine helle bis lilafarbige Schale, die vor der Zubereitung großzügig entfernt werden muss. Beim Kauf zu kleinen, prallen Knollen mit einer möglichst glatten Haut greifen. Braune Stellen weisen auf mangelnde Frische hin.
Im Kühlschrank halten Steckrüben etwa drei Wochen. Vor der Lagerung nicht waschen. In einem kühlen Keller halten sich Steckrüben mehrere Wochen.
Steckrüben zubereiten
Meist werden die Rüben in kleine Würfel oder Streifen geschnitten und gedünstet. Weit verbreitet sind Eintöpfe, häufig in Kombination mit Kartoffeln. Sehr bekannt ist auch Steckrübenmus, bei dem die Rüben mit Möhren und Kartoffeln gekocht und anschließend gestampft werden. Weniger bekannt sind Steckrüben als Rohkost. Dazu das Fruchtfleisch raspeln und mit ebenfalls geraspelten Äpfeln und Karotten sowie gehackten Walnüssen kombinieren.
Inhaltsstoffe: Wie gesund ist die Steckrübe?
Neben Kohlenhydraten - teils als Zucker - enthalten Steckrüben größere Mengen Vitamin C, Beta Carotin und Calcium. Größtenteils besteht die Knolle jedoch aus Wasser und gilt daher als kalorienarm. 100 Gramm enthalten rund 30 Kilokalorien und sind nahezu fettfrei. Zum Vergleich: Die gleiche Menge Kartoffeln bringt es auf knapp 70 Kilokalorien.
Steckrüben im eigenen Garten anbauen
Steckrüben gedeihen in unseren Breiten im Freiland. Wer sie im Garten anbauen möchte, zieht sie ab Mitte Mai vor und pflanzt sie nach rund sechs Wochen ins Freiland aus. Ab Mitte September sind die Rüben reif zur Ernte. Die Knollen können vielfach auch im Winter im Beet bleiben, denn sie widerstehen Frost bis etwa minus zehn Grad. Frühzeitig geerntet sind sie zwar etwas kleiner, dafür aber zarter und nicht holzig wie große Exemplare.
