Gesundes Brot backen: So wird es knusprig und lecker

Stand: 23.08.2022 08:54 Uhr

Ob mit Hefe oder Sauerteig, Backpulver oder Saaten: Selbst gebackenes Brot ist besonders lecker und gesund. Was ist bei der Herstellung des Teigs zu beachten und von welchen Fertigbroten ist abzuraten?

Brot ist eines der wichtigsten und beliebtesten Lebensmittel. Selbst gebacken schmeckt es besonders gut und ist oft auch gesünder als gekauftes Brot. Denn: Man weiß genau, welche Zutaten enthalten sind und kann bei Allergien oder Unverträglichkeiten das weglassen, was einem nicht bekommt.

Fertigbrote enthalten oft Zucker und Zusatzstoffe

Toastscheiben © panthermedia Foto: Fotografie.Bogdanski
Brote aus Weißmehl enthalten im Vergleich zu Vollkornbroten viel mehr Zucker.

"Einige Brotsorten sind voll von Zusatzstoffen und man merkt es nicht mal", erklärt Güldane Altekrüger, Autorin des Bestsellers "Abnehmen mit Brot und Kuchen", über Fertigbrote aus dem Handel. Bäckereien, die Emulgatoren oder Backtriebmittel verwenden, seien gesetzlich nicht dazu verpflichtet, diese auf der Verpackung anzugeben. Altekrüger weist zudem darauf hin, dass in Weiß-, Toast- und Knäckebrot aufgrund des Weißmehls oft zu viel Zucker und zu wenige Nährstoffe stecken, sodass das Sättigungsgefühl nicht lange anhält.

Gesundes Brot backen

Deshalb ist es sinnvoll Brot selbst zu backen. Wer dabei zu ballaststoffreichem Vollkornmehl greift, bleibt nicht nur länger satt, sondern beugt auch Adipositas, Diabetes Typ II sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Neben hochwertigen Getreidesorten sind Altekrügers Lieblingszutaten beim Brotbacken Haferkleie und Magerquark. Haferkleie überzeugt durch einen hohen Anteil an Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß. Das in Hafer enthaltene Beta-Glucan senkt zudem den Cholesterinspiegel und lässt den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen. Magerquark ist reich an Proteinen und sorgt für mehr Volumen im Brotteig, sodass man weniger Mehl verwenden muss. "In Verbindung mit Ei und Getreide ergibt das einen wunderbaren Teig für Brot", so Altekrüger.

Brot mit Hefe backen

In der Regel lässt sich Brot entweder mit Hefe oder mit Sauerteig backen. In beiden Teigsorten sorgen Pilzkulturen dafür, dass der Teig schön aufgeht und das Brot fluffig, locker und aromatisch wird. Vor allem Brote mit Weizen- oder Dinkelmehl lassen sich sehr gut mit Hefe backen. Ein einfacher Brotteig mit Hefe besteht lediglich aus Mehl, Wasser, Hefe, etwas Salz und Zucker. Auf etwa 500 Gramm Mehl kommen ungefähr ein halber Würfel Hefe und 250 Milliliter Wasser.

Weitere Informationen
Ein Mensch schneidet mit einem Brotmesser eine Scheibe von einem dunklen Brot ab. © Colourbox Foto: Pavel Iukhimets

Brot und Brötchen selbst backen: Rezepte mit und ohne Hefe

Gekauftes Brot enthält oft Zusatzstoffe. Wer es selbst backt, kann bestimmen, was reinkommt. Eine Auswahl an Rezepten. mehr

Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und alle Zutaten gut verkneten. Den Teig mindestens 40 Minuten warm stellen, ideal sind 40 bis 50 Grad. Das geht beispielsweise im Backofen oder auf der Heizung. Danach am besten erneut kneten und wieder gehen lassen. Das Volumen sollte sich ungefähr verdoppeln. Nach dem Gehen den Teig erneut kurz kneten, nach Belieben Samen, Nüsse oder Kerne einarbeiten und in Form bringen, eventuell auf der Oberseite einschneiden. Auf dem Backblech nochmals gehen lassen und anschließend bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze) etwa 40 bis 45 Minuten backen.

Knusprige Kruste: So geht's

Für eine schöne Kruste eine flache Schüssel mit etwas Wasser auf den Boden des Backofens stellen. Eventuell gegen Ende der Backzeit das Brot zusätzlich mit etwas Wasser besprühen. Das Brot ist fertig, wenn es beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.

Sauerteig-Brot: Teig ansetzen

Brot aus Sauerteig hat den Vorteil, dass es länger hält als Brot aus Hefeteig. Sauerteig wird vor allem beim Backen mit Roggenmehl verwendet. Zur Herstellung kann man entweder ein Sauerteig-Extrakt kaufen oder den Sauerteig selbst ansetzen. Das kostet zwar Zeit, ist aber nicht allzu schwierig. Dazu Wasser und Roggenmehl in gleichen Teilen in ein sauberes Gefäß füllen, verrühren, mit einem Deckel verschließen und an einen warmen Ort stellen. Diesen Ansatz täglich mit weiterem Wasser und Mehl "anfüttern".

Nach etwa vier bis fünf Tagen ist die Mischung, das sogenannte Anstellgut, bereit zur Weiterverarbeitung. Das Anstellgut sollte säuerlich riechen, ein unangenehmer, sehr saurer Geruch deutet aber darauf hin, dass es misslungen ist und weggeworfen werden muss. Einen kleinen Teil des Anstellguts kann man im Kühlschrank aufbewahren und später weitere Brote damit backen.

Sauerteig verarbeiten und backen

Ein Brot mit vielen Körnern liegt aufgeschnitten auf einem Brett. © NDR Foto: Claudia Timmann
Je nach Geschmack kann man noch Körner, Nüsse oder Samen unter den Teig mischen.

Einfacher ist es, den Sauerteig mithilfe eines Sauerteig-Extrakts zu backen. Dieses ist in Supermärkten und Bioläden erhältlich. Das Extrakt oder das Anstellgut mit Mehl, Wasser und Salz vermischen. Damit der Sauerteig gut aufgeht und schön locker wird, am besten etwas Hefe zusetzen, bei Teig aus Sauerteigextrakt sollte sie immer dazukommen. Alles gut verkneten und etwa eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.

Den fertigen Teig noch einmal kurz kneten, nach Belieben Nüsse und Samen untermischen. Ist der Teig sehr klebrig, empfiehlt es sich, ihn zum Backen in eine Kastenform zu füllen. Im vorgeheizten Ofen bei etwa 200 Grad (Ober-/Unterhitze) backen.

Backen mit alten Getreidesorten

Statt mit Weizen oder Roggen kann man Brot auch mit Mehl aus alten Getreidesorten backen. So eignen sich etwa die Urgetreide Emmer und Einkorn sehr gut. Mit dem Mehl kann man sowohl Hefe- als auch Sauerteig-Brote backen. Der Teig ist allerdings relativ weich, es empfiehlt sich daher, ihn in einer Form zu backen.

Brot mit Backpulver oder Saaten backen

Hat man weder Hefe noch Sauerteig-Extrakt im Haus oder möchte möglichst schnell ein Brot backen, kann man ersatzweise auch Backpulver verwenden. Allerdings ist die Konsistenz meist nicht so schön locker. Bei sogenannten Saatenbroten verzichtet man gänzlich auf Backtriebmittel und verwendet stattdessen diverse Körner, Nüsse und Samen. Beide Brotarten sollten möglichst rasch verzehrt werden, da sie nur kurz haltbar sind. Auch für Menschen, die Hefe oder Sauerteig nicht vertragen, können Brote mit Backpulver oder Saaten eine Alternative sein.

Weitere Informationen
Hirsepuffer liegen auf Backpapier auf einem Teller. © NDR Foto: Claudia Timmann

Kochen mit Getreide: Tipps für die Zubereitung

Getreide eignet sich nicht nur, um daraus Brot oder Kuchen zu backen, sondern auch zum Kochen. Tipps zur Zubereitung. mehr

Dinkelkörner auf einer Holzschaufel © Fotolia.com Foto: Björn Wylezich

Backen mit Dinkel und Kochen mit Grünkern

Dinkel ist eine Urform des modernen Weizens, Grünkern das unreif geerntete Dinkelkorn. Es eignet sich gut zum Kochen. mehr

Weizenähren, -körner und Mehl auf einem Holztisch. © fotolia Foto: Christian Jung

Weizen, Gerste, Hafer: Was unterscheidet die Getreidesorten?

Brot, Pasta, Müsli: Getreideprodukte bestimmen unseren Speiseplan. Ein Überblick über die wichtigsten Sorten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | 23.08.2022 | 14:10 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kochschule

Ernährung