Stand: 21.08.2020 | 07:10 Uhr
1 | 20 Schorse (rechts) ist wieder mit seiner Schorsetta und Fahrer "Käp'n Drechsler" im Land unterwegs. Auf seiner Tour "Wir in Niedersachsen" stellt er erfolgreiche Menschen und Firmen vor.
© NDR, Foto: Martin Jürgensmann
2 | 20 Den letzten Halt in der ersten Tour-Woche macht Schorse in Cloppenburg. Hier ist Deutschlands größte Fahrradfabrik ansässig. Lisa-Maria Schouten von "Derby Cycle" führt Schorse durch das Unternehmen.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
3 | 20 Von Lisa-Maria Schouten und Klaus Deux, Gästeführer von "Derby Cycle",, lässt sich Schorse erklären, worauf es bei einem guten Fahrrad ankommt.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
4 | 20 Bei der "Derby Cycle" in Cloppenburg stellen rund 900 Menschen pro Tag bis zu 2.000 Fahrräder her.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
5 | 20 Am vierten Tag der "Wir in Niedersachsen"-Tour macht Schorse Halt in Goslar bei der Firma "Electrocycling Goslar".
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
6 | 20 Empfangen wird er von Hannes Fröhlich (links), Geschäftsführer der Firma.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
7 | 20 "Electrocycling Goslar" ist eine der größten Aufbereiter von Elektroschrott in Europa. 300 Tonnen Elektromüll werden hier verarbeitet – pro Tag.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
8 | 20 Nach manueller Vorsortierung per Hand zerkleinert eine Hammermühle mit der Schubkraft eines Düsenjets Handys, Staubsauger und Waschmaschinen auf zehn Zentimeter große Stücke.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
9 | 20 Mit einer immer feineren Sortierung und dem Schreddern auf wenige Millimeter kleine Einzelteile lassen sich aus Handyplatinen Gold, Kupfer und andere wertvolle Edelmetalle zurückgewinnen.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
10 | 20 Den dritten Halt in der ersten Tour-Woche macht Schorse in Bodenfelde an der Oberweser. Hier befindet sich die Fabrik "proFagus GmbH" – Deutschlands größte Holzkohlefabrik.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
11 | 20 Empfangen wird er vom Geschäftsführer Uwe Belz.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
12 | 20 Bei "proFagus GmbH" werden 30.000 Tonnen Grillkohle pro Jahr hergestellt. Das benötigte Holz stammt aus den umliegenden Wäldern.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
13 | 20 Das verwendete Holz ist so genanntes Industrieholz, das bei Durchforstungen anfällt. Bei "proFagus" wird kein Baum extra für die Grillkohleproduktion abgeholzt.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
14 | 20 Schorses zweite Station am Dienstag, 18. August, ist die Firma Emsflower GmbH in Emsbüren.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
15 | 20 In Europas größter Gärtnerei werden auf einer Fläche so groß wie 100 Fußballfelder 500 Millionen Blumen pro Jahr produziert.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
16 | 20 1954 wurde von Jan Kuipers das Unternehmen in den Niederlanden gegründet. Sein Sohn Bennie Kuipers (links) hat Emsflower GmbH übernommen.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
17 | 20 Schorse startet seine Tour am 17. August bei er Firma "Ambulanz und Sonderfahrzeug GmbH" ("WAS") in Wietmarschen.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
18 | 20 Die Geschäftsführer Florian Degenhard, Andreas Plöger und Lukas Brenneke (von links) empfangen Schorse in Wietmarschen.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
19 | 20 Stabile Rettungswagen für XXL-Patienten, Fahrzeuge mit Videoüberwachung und Fahrzeuge für Wüsteneinsätze: Jährlich werden über 1.600 Sonder- und Ambulanzfahrzeuge für die ganze Welt produziert.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler
20 | 20 Täglich meldet sich Schorse im Programm von NDR 1 Niedersachsen. Aber auch das NDR Fernsehen ist in der ersten Tour-Woche mit dabei – zu sehen immer ab 19.30 Uhr bei Hallo Niedersachsen.
© NDR, Foto: Bernd Drechsler