Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Stand: 22.11.2024 20:15 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein vom 22. November 2024 -kompakt im Newsblog von NDR SH: Lesen Sie hier im Überblick, was im Land passiert ist.

Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick.

Das Wichtigste in Kürze:


20:03 Uhr

Ostholstein: Menschen müssen Trinkwasser abkochen

In Teilen des Kreises Ostholstein gibt es Probleme mit dem Trinkwasser. Nach Angaben des Zweckverbands Ostholstein wurden Grenzüberschreitungen für E.Coli und Coliforme Keime gefunden. Vorsorglich rät der Zweckverband, Leitungswasser vorübergehend abzukochen. Das gelte für die Orte Großenbrode, Großenbroder Fähre, Klaustorf, Strandhusen, Lütjenbrode, Mittelhof, Lütjenhof, Hinrichsruh sowie die Insel Fehmarn. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 20:00 Uhr


19:40 Uhr

Schnee und Glätte führen zu vielen Unfällen im Norden

Das Schneetreiben und glatte Straßen haben auch am Freitag zu einigen Unfällen in Teilen des Landes geführt. Nach Angaben der Polizei traf es vor allem den Norden mit einem Schwerpunkt im Kreis Schleswig-Flensburg mit rund 50 Unfällen. Auf der A7 sind zwischen Schleswig-Schuby und Tarp gleich mehrere Lkw in den Graben gerutscht oder konnten nicht weiterfahren, weil es zu glatt war. Dadurch gab es bis in den Abend kilometerlange Staus. In den Kreisen Plön, Rendsburg- Eckernförde und rund um Kiel und Neumünster gab es einige Dutzend Unfälle - meistens kam es zu Blechschäden. Im Süden des Landes blieb es ruhig. Schwer verletzt wurde bisher nach Angaben der Leitstellen niemand. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 19:00 Uhr

Weitere Informationen
Räumfahrzeuge räumen eine Autobahn © Daniel Friederichs Foto: Daniel Friederichs

Schnee und Glätte: Eine Schwerverletzte bei Unfällen in SH

Schnee und überfrierende Nässe haben in der Nacht und am Freitag in Schleswig-Holstein zu zahlreichen Unfällen geführt. mehr


19:25 Uhr

Nach Tod einer Frau in Schackendorf: Verdächtiger hatte Kontaktverbot

Nachdem am vergangenen Wochenende in Schackendorf (Kreis Segeberg) ein Mann seine 51-jährige Ex-Partnerin getötet haben soll, hat die Staatsanwaltschaft weitere Einzelheiten bekannt gegeben. Demnach soll der 52-Jährige schon vor dem Angriff gewalttätig gegenüber seiner Ex-Freundin geworden sein. Bereits im August soll er in die Wohnung der Frau eingedrungen sein, bestätigt die Staatsanwaltschaft. Dort soll er die Tochter der Frau und eine Freundin gefesselt haben und seiner Ex-Partnerin mit einer Eisenstange auf den Kopf geschlagen haben. Die Staatsanwaltschaft hatte nach eigenen Angaben deshalb vor einem Monat Anklage gegen den Mann erhoben. Außerdem bestand ein Kontaktverbot. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 19:00 Uhr

Weitere Informationen
Einsatzkräfte der Polizei stehen an einem Einfamilienhaus in Schackendorf. © Daniel Friederichs Foto: Daniel Friederichs

Tote von Schackendorf: Verdächtiger war vorher schon gewalttätig

Der 52-Jährige soll seine Ex-Freundin Sonnabend getötet haben. Seit August bestand ein sogenanntes Kontaktverbot. mehr


17:23 Uhr

Bundesrat beschließt Krankenhausreform - SH enthält sich bei Abstimmung

Die umstrittene Krankenhaus-Reform ist beschlossene Sache. Der Bundesrat hat der Reform mit knapper Mehrheit zugestimmt und keinen Vermittlungsausschuss angerufen. Damit kann das Gesetz wie geplant am 1. Januar in Kraft treten. Mit der Entscheidung kann der schrittweise Umbau der Krankenhauslandschaft in Deutschland starten. Schleswig Holstein enthielt sich bei der Abstimmung. Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) äußerte ihre Kritik an den Plänen und warb für den Vermittlungsausschuss, da aber die Grünen im Land für das Gesetz sind, einigte sich die Landesregierung darauf, sich bei der Abstimmung zu enthalten. Im Oktober hatte der Bundestag die Krankenhaus-Reform beschlossen, die die finanzielle Situation der Kliniken verbessern soll. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 17:00 Uhr

Weitere Informationen
Ärzte bei einer Operation © fotolia.com Foto: Gorodenkoff

Nordländer wollen Krankenhausreform mehrheitlich nicht blockieren

Hamburg, Niedersachsen und MV wollen heute im Bundesrat für die Reform stimmen. In Schleswig-Holstein wird noch diskutiert. mehr


17:23 Uhr

Northvolt: Firmenchef Peter Carlsson tritt zurück

Nach dem Antrag des finanziell angeschlagenen schwedischen Batterieherstellers Northvolt auf Gläubigerschutz in den USA, ist Firmenchef Peter Carlsson zurückgetreten. Er bleibe dem Unternehmen aber als Mitglied des Aufsichtsrates sowie als führender Berater erhalten, teilte Northvolt in Stockholm mit. Carlsson führte Northvolt seit der Firmengründung im Jahr 2016 und zählt zu den Mitgründern des Unternehmens. Northvolt hatte am Donnerstagabend ein Restrukturierungsverfahren nach US-Insolvenzrecht beantragt. Das geplante Batteriewerk in Heide in Dithmarschen soll davon nicht betroffen sein. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 17:00 Uhr

Weitere Informationen
Eine Fabrik von Northvolt. © Screenshot

Northvolt im Insolvenzverfahren: Chef Peter Carlsson tritt zurück

Der Mitgründer will seine angeschlagenen Firma künftig nur noch beraten. Die Batteriefabrik in Heide wird weiter gebaut. mehr


17:23 Uhr

A7 Richtung Süden bis Montag gesperrt

Die A7 ist ab Freitagabend um 20 Uhr bei Owschlag (Kreis Rendsburg-Eckernförde) bis Montagmorgen (4 Uhr) Richtung Süden gesperrt. Grund sind Arbeiten an der neuen Brücke über die A7 in Höhe Owschlag. Es wird empfohlen, eine Umleitung über die Abfahrt Schleswig/Jagel zu fahren. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 17:00 Uhr

Weitere Informationen
Baustelle an der A7 an der Anschlussstelle Owschlag in Schleswig-Holstein. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

Keine A7-Sperrung: Warum Navis den Verkehr trotzdem umleiteten

Wegen Schnee und Glätte fiel die A7-Sperrung zwischen Owschlag und Rendsburg am Wochenende aus. Viele Autofahrer nutzten trotzdem die Umleitung. mehr


17:23 Uhr

AKW Brokdorf: Pläne für Rückbau von Betreiber vorgestellt

AKW-Betreiber Preussen Elektra will noch im Dezember mit den ersten Arbeiten für den Rückbau des Atomkraftwerks Brokdorf (Kreis Steinburg) beginnen. Laut AKW-Betriebsleiter Tammo Kammrath liegt die erste Genehmigung für die Stilllegung der Atomaufsicht vor, es müssten aber noch einige Auflagen wie Änderungen beim Betriebshandbuch für den Rückbau erfüllt werden. Auf dem Gelände hat bereits der Bau einer sogenannten Transport-Bereitstellungs-Halle begonnen. Dort sollen radioaktive Abfälle aufbewahrt werden, bis es ein bundesweites Endlager gibt. Auf dem AKW-Gelände in Brokdorf haben außerdem bereits die Planungen für Europas größten Batteriespeicher mit einer Leistung von 800 Megawatt begonnen. Die endgültige Investitionsentscheidung für das 800 Millionen Euro Projekt wollen Preussen Elektra und E.ON Mitte kommenden Jahres treffen. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 16:30 Uhr

Weitere Informationen
Das AKW Brokdorf. © IMAGO / Lobeca

Atomkraftwerk Brokdorf: Rückbau-Start noch in diesem Jahr

Die Arbeiten sollen nach Angaben der Betreiber mehr als zehn Jahre dauern. Gleichzeitig laufen Planungen für einen Batteriespeicher. mehr


14:15 Uhr

FSG-Nobiskrug: Landtag stellt sich hinter Beschäftigte

Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat sich einstimmig für einen Investorenwechsel bei der angeschlagenen Werftengruppe FSG-Nobiskrug in Rendsburg (Kreis Rendsburg-Eckernförde) und Flensburg ausgesprochen. Der Antrag, wonach sich der Landtag auf die Seite der Beschäftigten der Werften stellt, kam von CDU und den Grünen. "Alles, was wir machen können, ist, Druck auszuüben, mit potenziellen Investoren zu sprechen und bereit zu stehen, falls Unterstützung benötigt wird", sagte Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (CDU). Lediglich der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Bernd Buchholz, plädierte dafür, weiter mit Investor Lars Windhorst zu sprechen und ihm anonymisiert Angebote von Interessenten zu unterbreiten. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 14:00 Uhr

Weitere Informationen
FSG Nobiskrug in Flensburg. © NDR Foto: Tobias Gellert

FSG-Nobiskrug: Landtag stellt sich hinter Werftarbeiter

Die Fraktionen - bis auf die FDP - stärkten zudem Wirtschaftsminister Madsen den Rücken. Der hatte Windhorst bereits mehrfach aufgefordert, sich zurückzuziehen. mehr


12:08 Uhr

Renten in SH unter dem Bundesschnitt

Schleswig-Holsteins rund 673.000 Senioren haben im vergangenen Jahr im Schnitt pro Person 17.700 Euro Rente erhalten. Das seien 707 Euro mehr als im Jahr 2022, aber 600 Euro weniger als im Bundesschnitt, teilte das Statistikamt Nord mit. Die Renten von Frauen waren danach um ein Fünftel niedriger als die von Männern. Während die Rentenleistungen in Höhe von 20.000 Euro pro Kopf bezogen, lag dieser Wert bei Frauen bei 16.000 Euro. Rechnerisch ergibt dies eine monatliche Rente in Höhe von annähernd 1.700 beziehungsweise rund 1.300 Euro. Die höchsten Renten wurden in den Kreisen Stormarn und Pinneberg gezahlt, die niedrigsten in Flensburg sowie im Kreis Nordfriesland. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 12:00 Uhr


10:06 Uhr

Zensus-Zahlen: Viele Gemeinden bekommen weniger Geld

Der Städte- und Gemeindetag schätzt, dass viele Kommunen nach den aktuellen Zensuszahlen deutlich weniger Geld beim Finanzausgleich bekommen, als angenommen. Um bis zu 1.500 Euro pro Einwohner könnten demnach verloren gehen. Grundsätzlich können alle betroffenen Kommunen vor dem Verwaltungsgericht in Schleswig (Kreis Schleswig-Flensburg) gegen den Zensus vorgehen. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 10:00 Uhr

Weitere Informationen
Eine Einkaufsstraße in Dänemark. © Screenshot

Zensus-Zahlen: Viele Gemeinden bekommen weniger Geld

Der Gemeinde Bünsdorf entgehen so auf zehn Jahre gerechnet 770.000 Euro, Osterby 1,1 Millionen Euro. mehr


10:06 Uhr

Spardruck bei den Freiwilligen Feuerwehren in SH

Rund die Hälfte aller Gebäude der Freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein ist laut Landesfeuerverband sanierungsbedürftig - vor allem auf dem Land. Ein Förderprogramm des Landesregierung läuft Ende des Jahres aus. Aus Sicht vieler Gemeinden stellt das ein großes Problem dar. Sie fordern weitere Hilfen vom Land. Laut Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) fehlt für eine Verlängerung des Förderprogramms das Geld. Das Land ist deshalb in Gesprächen über sogenannte Modulwachen. Dabei gibt es einheitliche Baupläne, die jede Gemeinde quasi kopieren kann. Das soll laut Land pro Wache bis zu einer Millionen Euro an Planungskosten sparen. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 09:00 Uhr

Weitere Informationen
Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Müssen vor ihrem Gerätehaus. © NDR Foto: Paul Wessels

Sanierungsfall Feuerwehrhaus: Darum schlagen kleine Wehren jetzt Alarm

Knapp die Hälfte aller Feuerwehrhäuser in Schleswig-Holstein muss saniert werden. Für viele Kommunen ist das zu teuer. mehr


09:46 Uhr

Unfall in Ahrensburg - Frau schwer verletzt im Krankenhaus

In Ahrensburg (Kreis Stormarn) ist am Freitagmorgen eine Frau bei einem Unfall schwer verletzt worden. Beteiligt waren laut Polizei ein Müllfahrzeug, ein Kühltransporter und zwei Autos. Einem Polizeisprecher zufolge kann bei der verletzten Frau Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden. Der Unfall passierte auf dem verlängerten Ostring im Bereich einer Brücke. Nach Informationen der Polizei soll es in dem Bereich glatt gewesen sein - ob das aber auch die Unfallursache war, sei noch unklar, das müssten die Ermittlungen zeigen, hieß es. Im Ahrensburger Stadtgebiet gab es nach dem Unfall während des Berufsverkehrs viel Stau. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 09:00 Uhr

Weitere Informationen
Räumfahrzeuge räumen eine Autobahn © Daniel Friederichs Foto: Daniel Friederichs

Schnee und Glätte: Eine Schwerverletzte bei Unfällen in SH

Schnee und überfrierende Nässe haben in der Nacht und am Freitag in Schleswig-Holstein zu zahlreichen Unfällen geführt. mehr


09:45 Uhr

HVV dünnt Fahrpläne in Südholstein aus

Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) plant, seine Fahrpläne in Südholstein teilweise auszudünnen. Die Änderungen sollen zum regulären Fahrplanwechsel am 15. Dezember in Kraft treten. Besonders im Schienennahverkehr werden in den Randzeiten weniger Fahrten angeboten. Zum Beispiel bei den AKN-Linien zwischen Kaltenkirchen (Kreis Segeberg) und Eidelstedt und zwischen Neumünster und Norderstedt (Kreis Segeberg). Auch auf der S3 von Pinneberg nach Hamburg fallen abends die Hälfte der Verbindungen weg. Die Landesregierung hatte das bereits angekündigt. Mehrere Bürgermeister haben versucht, die Kürzungen zu verhindern. Einen Überblick über die wichtigsten Änderungen finden Sie hier. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 08:30 Uhr


09:30 Uhr

Ver.di kritisiert Stellenstreichungen bei Schön-Kliniken

Die Schön-Kliniken wollen an den Standorten Rendsburg und Eckernförde (beide Kreis Rendsburg-Eckernförde) 250 Stellen im nicht-medizinischen Bereich - also beispielsweise Sekretariat, Rezeption oder Transportdienste - streichen. Nico Wickleder von der Gewerkschaft ver.di kritisiert die Pläne. Er geht davon aus, dass das medizinische Fachpersonal künftig mehr arbeiten muss. Zudem erwartet er, dass die gekündigten Beschäftigten über eine Service-Gesellschaft wieder zurück an die Kliniken geholt werden sollen. "Das ist skandalös", so Wickleder. Die Schön-Kliniken würden durch die Maßnahmen die Tarife drücken wollen, um die Profite auf Kosten der Beschäftigten zu maximieren, meint der Gewerkschaftssekretär. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 08:30 Uhr


09:28 Uhr

Kieler Ratsversammlung stimmt Olympia-Bewerbung zu

Schleswig-Holstein und die Landeshauptstadt Kiel wollen sich für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2036 oder 2040 bewerben. Nach dem Landtag hat am Donnerstagabend die Kieler Ratsversammlung den Plänen zugestimmt. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) sagte, die Landeshauptstadt habe bei der Austragung von großen Wettkämpfen viel Erfahrung. Neben Segeln könnten in Kiel auch Wettkämpfe im Küstenrudern oder Freiwasserschwimmen ausgetragen werden. Ob sich Deutschland als Austragungsort für die Olympischen Spiele 2036 und 2040 bewerben wird, will der Deutsche Olympische Sportbund im nächsten Jahr entscheiden. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 08:30 Uhr

Weitere Informationen
Boote der 49er FX-Klasse sind zum Start bereit bei einer Wettfahrt im Rahmen der Kieler Woche auf der Förde vor Schilksee. © picture alliance/dpa Foto: Frank Molter

Olympia 2036 oder 2040: Kiel bewirbt sich um Segelwettkämpfe

Die Landeshauptstadt will zum dritten Mal Austragungsort werden. Neben Schilksee sollen neue Reviere dazukommen. mehr


09:22 Uhr

Hebammen auf Sylt: Zu wenig Personal für Notfall-Versorgung

Die Hebammen-Notfallversorgung auf der Insel Sylt (Kreis Nordfriesland) steht nach Angaben des Sozialausschusses der Gemeinde auf der Kippe. Zwei von insgesamt vier Hebammen hätten zum Ende des Jahres gekündigt. Eine Stelle habe bereits besetzt werden können. Das reiche aber nicht. Deshalb werde der Notruf im ersten Quartal 2025 nur eingeschränkt abgedeckt, sagt Ulrike Körbs vom Sozialausschuss der Gemeinde Sylt. "Wir haben seit zehn Jahren keine Geburtenstation seit dem 1. Juli 2024 keine gynäkologische Notversorgung mehr. Wenn wir auch keinen Hebammen-Notruf mehr auf der Insel haben, dann können schwangere Frauen auf der Insel nicht versorgt werden", so Körbs weiter. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 08:30 Uhr


09:20 Uhr

Marschbahn-Ausbau: Ausfälle ab Montag erwartet

Der Ausbau der Marschbahn-Strecke geht weiter. Darum wird es ab Montag entlang der Strecke Hamburg-Sylt unter anderem im Kreis Nordfriesland wieder zu Einschränkungen und Ausfällen im regionalen Bahnverkehr kommen. Auch der Fern- und Straßenverkehr ist betroffen. Im Rahmen des Programms S3 will die Deutsche Bahn ihre Infrastruktur in Schleswig-Holstein modernisieren. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 08:30 Uhr

Weitere Informationen
Eine Regionalbahn hält am Bahnhof Klanxbüll. © picture alliance/dpa Foto: Frank Molter

Marschbahn: Seit Montag wieder Ausfälle und Einschränkungen

Im Zugverkehr zwischen Hamburg und Sylt müssen sich Pendler erneut auf veränderte Fahrzeiten, Ausfälle und Ersatzverkehr einstellen. mehr


06:31 Uhr

Wetter: Wolken mit Schauern und Glättegefahr

In der Nacht zum Sonntag gibt es dichte Wolken und Regen zieht durch. Zur Ostsee hin ist der Regen anfangs auch mit Schnee vermischt. Die Tiefstwerte liegen bei 4 bis 1 Grad. Der Wind weht mäßig bis frisch aus Süden. An der See kann es stürmische Böen geben, auf den Nordseeinseln sind auch Sturmböen möglich. | NDR Schleswig-Holstein 22.11.2024 17:00 Uhr

Weitere Informationen
NDR Moderator Sebastian Wache steht im Studio mit der Wettervorhersage. © NDR
2 Min

So wird das Wetter in Schleswig-Holstein

NDR Schleswig-Holstein Wetterexperte Sebastian Wache mit den Aussichten für den 23. November und die folgenden Tage. 2 Min

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 14:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 22.11.2024 | 19:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Das Logo der "Junge Alternative". © picture alliance / ZB Foto: Sascha Steinach

"Junge Alternative" aufgelöst: Was folgt daraus für die AfD in SH?

Eine neue Jugendorganisation soll auch in der schleswig-holsteinischen AfD mehr Kontrolle, aber auch mehr Schutz erfahren. mehr

Videos