Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick
Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 1. Juli 2024.
Sylt: Bürgermeister Häckel droht Abwahlverfahren
Dem Bürgermeister der Gemeinde Sylt (Kreis Nordfriesland), Nikolas Häckel (parteilos), droht nun doch ein Abwahlverfahren. Nach Angaben der Gemeinde soll ein entsprechender Antrag auf der kommenden Gemeindevertretersitzung am 18. Juli diskutiert und abgestimmt werden. Das letzte Wort hätten dann die Bürgerinnen und Bürger. Häckel ist seit mehren Monaten krankgeschrieben. Parallel dazu läuft aktuell eine Überprüfung der Dienstunfähigkeit durch den Hauptausschuss. Der hatte in der vergangenen Woche eine stufenweise Eingliederung Häckels, der seit 2015 Bürgermeister der Gemeinde Sylt ist, abgelehnt. | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 19:00 Uhr
Missunde: Neue Elektro-Fähre startet frühestens Ende 2025
Der Start der neuen Elektro-Schleifähre "Missunde III" im Kreis Schleswig-Flensburg verzögert sich weiter - und zwar voraussichtlich bis Ende kommenden Jahres. Das hat das Wirtschaftsministerium am Montag in Kiel mitgeteilt. Seit April ist wieder die alte Schleifähre "Missunde II" in Betrieb. Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes hat unterdessen die Betriebserlaubnis der 21 Jahre alten "Missunde II" bis 2028 verlängert. "Das ist für uns eine gute Nachricht. Allerdings garantiert uns das leider nicht, dass die 'Missunde II' angesichts ihres schlechten technischen Zustands so lange durchhält", sagte Staatssekretär Tobias von der Heide (CDU). | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 18:00 Uhr
Eröffnung des neuen Luftrettungsstandortes bei Hohenlockstedt
Auf dem Flugplatz "Hungriger Wolf" bei Hohenlockstedt (Kreis Steinburg) ist ab Montag der ADAC Rettungshubschrauber "Christoph 67" im Dienst. Der Hangar, in dem der Rettungshubschrauber untergebracht wird, ist zurzeit noch ein Provisorium. Bald soll ein zweites Gebäude entstehen, in dem diese und eine weitere Maschine untergebracht werden können. Neben Rendsburg (Kreis Rendsburg-Eckernförde), Niebüll (Kreis Nordfriesland) und Ahrensbök (Kreis Ostholstein) ist das der nächste Rettungshubschrauberstandort in Schleswig-Holstein. Die Piloten und Sanitäter für "Christoph 67" stellt der ADAC, das Notärzteteam kommt vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 18:00 Uhr
Radschnellwege: Kommunen übernehmen
Die Kommunen und Kreise Schleswig-Holsteins sollen nun die geplanten Routen der vier Radschnellwege bauen. Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) hat am Montag die abgeschlossenen Projektunterlagen dafür entgegengenommen. Seit 2018 werden insgesamt vier Radschnellwege geplant, die Hamburg mit dem Süden Schleswig-Holsteins verbinden sollen. Konkret geht es um die Ziele Elmshorn (Kreis Pinneberg), Bad Bramstedt (Kreis Segeberg), Ahrensburg (Kreis Stormarn) und Geesthacht (Kreis Herzogtum Lauenburg). Einige Kommunen wollen allerdings auch aus dem Projekt aussteigen, weil sie sich mit der Planung und Finanzierung teils überfordert fühlen. | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 18:00 Uhr
Zahl der Kegelrobben im Wattenmeer steigt weiter
Die Zahl der Kegelrobben im Wattenmeer nimmt weiter zu. Das hat die Zählung der Forschungsgruppe für Meeressäugetiere aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden ergeben. Insgesamt zählten die Experten in dieser Saison im gesamten Wattenmeer mehr als 2.547 Jungtiere, ein Anstieg um ein Prozent im Vergleich zur vorigen Saison. Gezählt wurde in Schleswig-Holstein, Helgoland, Niedersachsen und Hamburg sowie den Niederlanden. Insgesamt nimmt die Robbenpopulation allerdings nicht mehr so stark zu wie in den Vorjahren, betonte Sophie Brasseur, ein Mitglied der Forschungsgruppe. Einen Ausreißer bei der Zählung markierte der Robbenbestand auf Helgoland (Kreis Pinneberg). Dort wurde mit einem Anstieg von 16 Prozent bei den Kegelrobbengeburten ein Spitzenwert von 739 Jungtieren erreicht. | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 16:30 Uhr
Zerstörte Reetdachhäuser in Langballig: Polizei sucht Zeugen
Nach dem Brand im Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt und weiteren Bränden in der Gemeinde Langballig (Kreis Schleswig-Flensburg) sucht die Polzei nun Zeugen. Es geht um brennende Strohballen, die in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (27. Juni) auch eine Scheune auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Brand setzten. Außerdem wurden am Freitagmorgen (28. Juni) drei Altkleidercontainer in der Hauptstraße in Langballig durch ein Feuer beschädigt. Am Samstagmorgen (29. Juni) brach dann gegen 1.20 Uhr ein Feuer im Landschaftsmuseum aus. Der Großbrand zerstörte zwei historische Reetdachhäuser Museums, darunter das historische Marxenhaus von 1626. | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 16:30 Uhr
Frauenleiche im Lübecker Klughafen identifiziert
Nach dem Fund einer toten Frau im Lübecker Klughafen ist jetzt die Identität geklärt. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um eine 39-jährige Frau aus Bad Schwartau (Kreis Ostholstein). Nach derzeitigen Ermittlungen gibt es keine Hinweise auf ein mögliches Fremdverschulden oder eine mögliche Straftat, teilte die Polizei mit. Was die genaue Todesursache ist, muss noch weiter geklärt werden. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen, die die Frau gesehen haben könnten und wie sie ins Wasser gekommen ist. | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 15:00 Uhr
Deutsche Umwelthilfe geht gegen LNG-Terminals in Brunsbüttel vor
Die Deutsche Umwelthilfe hat erste rechtliche Schritte gegen die Genehmigung des LNG-Terminals in Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) unternommen. Das zuständige Landesamt für Umwelt wird aufgefordert, das Terminal für Flüssigerdgas abzulehnen. Stattdessen solle verstärkt auf den Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt werden. Die Deutsche Umwelthilfe droht damit, andernfalls mit allen politischen und juristischen Mitteln gegen das Megaprojekt vorzugehen. | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 14:00 Uhr
Das Schulzentrum Heide-Ost bleibt nach Brand vorerst geschlossen
Nach Angaben der Schule findet der Unterricht im Schulzentrum Heide-Ost nun bis mindestens Mittwoch ausschließlich online statt. Betroffen sind rund 1.300 Schülerinnen und Schüler. Die Auswirkungen des Feuers seien weitreichender als bislang angenommen, schreibt der Direktor auf der Homepage der Schule. Um einen sicheren Schulbetrieb gewährleisten zu können, finden Messungen in den Räumen statt, heißt es weiter. In der Nacht zu Freitag hatte es in der Schule in Heide (Kreis Dithmarschen) im Lehrerzimmer gebrannt. Durch die Rauchgase sind aber noch mehr Räume betroffen. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung. Die Stadt Heide geht von einem Schaden vom mehreren hunderttausend Euro aus. | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 13:00 Uhr
Trainingsauftakt für die erste Liga bei Holstein Kiel
Fußball-Bundesligist Holstein Kiel startet in die Vorbereitung zur neuen Saison. Bei einem öffentlichen Training in Gettorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde bekommen die Fans zum ersten Mal den neuen Kader zu sehen, wie den Norweger Magnus Knudsen, der den abgewanderten Kapitän Philipp Sander im Mittelfeld ersetzen soll. Sonntag trifft Holstein Kiel dann in einem ersten Trainingsspiel in Rendsburg auf den dänischen Zweitligisten B.93 Kopenhagen. | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 11:00 Uhr
Mehr als 420 Mannschaften bei den Handball Days in Lübeck
In Lübeck sind am Sonntag die Handball Days, eines der größten Jugendhandball-Turnier der Welt, zuende gegangen. Mit 6.500 Handballerinnen und Handballerin ist das Jugendturnier wieder auf dem Niveau vor Corona, heißt es vom Veranstalter. Mehr als 420 Mannschaften aus 13 Ländern, darunter Indien, Bangladesch und Libyen waren mit dabei. | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 08:30 Uhr
18.000 Besucher bei der JazzBaltica in Timmendorfer Strand
Am Sonntagabend ist das Festival JazzBaltica in Timmendorfer Strand (Kreis Ostholstein) zu Ende gegangen. Rund 18.000 Besucherinnen und Besucher kamen von Donnerstag bis Sonntag an die Ostsee, um die insgesamt 39 Konzerte zu hören. Alle Veranstaltungen waren ausverkauft, wie die Organisatoren mitteilen. Darüber hinaus gab es 21 kostenlose Open-Air-Konzerte, zu denen tausende weitere Menschen kamen. Der künstlerische Leiter Nils Landgren ist zufrieden. | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 08:30 Uhr
Krankenkassen zahlen Mammografie-Screening länger
Von nun an laden die Krankenkassen Frauen bis zum Alter von 75 Jahren zum Mammografie-Screening ein. Bisher lag die Altersgrenze bei 70. Die Entscheidung hatte der Bundesausschuss der Krankenkassen und Kassenärzte im vergangenen Jahr getroffen. Das schleswig-holsteinische Gesundheitsministerium ruft Frauen dazu auf, die Möglichkeiten zur Untersuchung wahrzunehmen. | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 07:00 Uhr
Bilanz: 3,5 Millionen Menschen feiern friedlich auf Kieler Woche
Knapp 3,5 Millionen Menschen waren in diesem Jahr auf der Kieler Woche (KiWo) unterwegs. Der Besucherrekord aus dem letzten Jahr konnte nicht geknackt werden, aber Bürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) spricht von einer tollen Kieler Woche mit fast immer gutem Wetter. Die Sicherheit stand in diesem Jahr besonders im Fokus, da es im letzten Jahr gefährliches Gedränge auf der Kiellinie gab. Vanessa Vitsilakis, die im Kieler Woche Büro für das Thema Sicherheit zuständig ist, zeigte sich zufrieden mit den vergangenen Tagen. In diesem Jahr konnten Ordnungskräfte mit Hilfe von Kameras auf den Arealen die Menschenströme früher und besser leiten. Außerdem war es offenbar eine vergleichsweise friedliche Kieler Woche. Nur 38 Straftaten zählte die Bundespolizei auf dem Volksfest in Kiel bis Sonntagmittag. Im Vorjahr waren es mit 97 ganze 155 Prozent mehr gewesen. | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 06:00 Uhr
Kükels: Mehrfamilienhaus nach Brand nicht bewohnbar
Nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Kükels (Kreis Segeberg) ist dieses vorerst nicht mehr bewohnbar. Nach Angaben der Polizei-Leitstelle hatte sich das Feuer von einem Carport auf den Dachstuhl des Hauses in der Straße "Schwarzer Berg" ausgebreitet. Die Bewohner der fünf Wohnungen konnten sich rechtzeitig retten. Niemand wurde verletzt. Rund 120 Einsatzkräfte waren laut Feuerwehr über fünf Stunden mit den Löscharbeiten beschäftigt. Die Polizei vermutet, dass ein technischer Defekt bei einem Akku den Brand ausgelöst hat. | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 06:00 Uhr
St. Peter Ording: Boris Pfau wird neuer Bürgermeister
Die Bürgerinnen und Bürger von St. Peter-Ording im Kreis Nordfriesland haben am Sonntag in einer Stichwahl einen neuen Bürgermeister gewählt. Auf den parteilosen Zahnarzt Boris Pfau entfielen am Ende 55,8 Prozent der Stimmen, der Rentner Eckhard Rave, der von der CDU vorgeschlagen wurde, konnte 44,2 Prozent der Wählerinnen und Wähler von sich überzeugen. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,6 Prozent. Die Bürgermeisterwahl war nötig, weil der bisherige Amtsinhaber Jürgen Ritter (parteilos) zurückgetreten war. | NDR Schleswig-Holstein 30.06.2024 19:30 Uhr
Wetter: viele Wolken und einige Gewitter
Am Abend viele Wolken, hin und wieder ein wenig Sonne und zeitweise Regenschauer, vereinzelt kräftige Gewitter möglich. 16 Grad in Süderlügum (Kreis Nordfriesland) bis 18 Grad in Gudow (Kreis Herzogtum Lauenburg). An der Nordsee mäßiger bis frischer und stark böiger Wind aus westlichen Richtungen. In der Nacht hin und wieder Regen. Tiefstwerte 14 Grad auf Föhr (Kreis Nordfriesland) bis 12 Grad in Geesthacht (Kreis Herzogtum Lauenburg). | NDR Schleswig-Holstein 01.07.2024 16:00 Uhr
Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).
