Stand: 16.01.2025 14:49 Uhr

Plattdeutsch am Leben erhalten: Möllner Zentrum bekommt neue Leiterin

Die neue Leiterin des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein, Marie Sophie Koop, steht vor der Eingangstür des Zentrums. © NDR Foto: Lina Martschin
Marie Sophie Koop hat erst als Erwachsene Plattdeutsch gelernt. Jetzt möchte sie anderen die Sprache näherbringen.

Das Zentrum für Niederdeutsch in Holstein in Mölln (Kreis Herzogtum Lauenburg) hat eine neue Leiterin. Marie Sophie Koop will sich künftig dafür einsetzen, die plattdeutsche Sprache in der Region am Leben zu erhalten. Mit kreativen Projekten, im Radio und in den Sozialen Medien möchte sie vor allem junge Menschen für Plattdeutsch begeistern. Die 28-Jährige hat mit Anfang 20 angefangen Plattdeutsch zu lernen. Marie Sophie Koop gehört zu den Autorinnen und Autoren von Hör mal 'n beten to auf NDR1 Welle Nord.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Lübeck 9:30 Uhr

Die Reporter berichten rund um Lübeck sowie aus den Kreisen Ostholstein und Herzogtum Lauenburg - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 16.01.2025 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Herzogtum Lauenburg

Mehr aus Ostholstein, Lauenburg, Lübeck

Schriftzug "Feuerwehr" ist auf der roten Motorhaube eines Feuerwehrautos zu sehen. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Ostholstein: Auto brennt während der Fahrt

Die beiden Insassen können sich retten. Brandursache war offenbar ein technischer Defekt. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Jugendlicher wartet auf seine Impfung. © picture alliance/SvenSimon Foto: Frank Hoermann/SVEN SIMON

Vorsorge gegen Krebs: Warum die HPV-Impfung so wichtig ist

Experten in SH fordern mehr Aufklärung für den Impfschutz gegen HPV-bedingten Krebs - dieser betrifft Frauen und Männer. mehr

Videos