Kalkriese: Ausstellung zeigt Leben und Untergang Pompejis
Eine internationale Wanderausstellung im Varusschlacht-Museum Kalkriese widmet sich den antiken Städten Pompeji und Herculaneum. Sie zeigt das Leben am Fuße des Vesuv - und wie plötzlich alles erlosch.
"Pompeji - Pracht und Tod unter dem Vulkan" ist der Titel der Ausstellung, die ab Sonntag in Bramsche-Kalkriese (Landkreis Osnabrück) zu sehen ist. Die Exponate verdeutlichten das geradezu idyllische Leben der Reichen am Fuße des Vesuv vor dessen Ausbruch im Jahr 79 nach Christus, sagte Geschäftsführer Stefan Burmeister. Pompeji habe sich damals zum florierenden Wirtschaftszentrum entwickelt. "Die Reichen und Schönen entdeckten die am Meer gelegene Stadt Herculaneum als sommerliches Paradies."
Exponate zeigen Luxusleben in Pompeji
Die Ausstellung zeigt ein Modell vom Aufbau Pompejis mit der wohl größten Villa der Stadt, dem Haus Meander. Zu sehen sind auch Luxusgegenstände, die den Lebensstil eines Stadthausbesitzers illustrieren. Auch werden die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse sichtbar, die aufgrund des weit über Italien und den Mittelmeerraum hinausreichenden Handels bis in die heutige Westtürkei und nach Indien reichten.
Vulkan-Ausbruch traf die Menschen völlig überraschend
Thematisiert wird auch der Vulkanausbruch. Das Ereignis lasse sich nahezu stundengenau rekonstruieren, sagte der Geschäftsführer. Für die damaligen Bewohner der Stadt sei das aber völlig überraschend geschehen. Besonders drastisch zeigten das die Gipsabgüsse der Verstorbenen aus Pompeji am Ende der Ausstellung, so Burmeister. "Einmal mehr wird deutlich, wie dünn der seidene Faden ist, an dem unser gesamtes ziviles Leben hängt." Wenn die Laune der Natur es wolle, könne die herrlichste Kultur mit einem Schlag ausgelöscht werden.
Kalkriese: Ausstellung zeigt Leben und Untergang Pompejis
Die internationale Wanderausstellung widmet sich der Stadt und ihrem plötzlichen Untergang durch den Vesuv-Ausbruch.
- Art:
- Ausstellung
- Datum:
- Ende:
- Ort:
-
Museum und Park Kalkriese
Venner Straße 69
49565 Bramsche-Kalkriese - Telefon:
- (05468) 920 40
- E-Mail:
- kontakt@kalkriese-varusschlacht.de
- Preis:
- Erwachsene 9,50 Euro, ermäßigt 6,50 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei, Familienkarte für zwei Erwachsene und zwei Kinder 20 Euro
- Öffnungszeiten:
- April bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr, November: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen
- Kartenverkauf:
- Buchung von Gruppenführungen: Telefon (05468) 920 42 00 E-Mail: fuehrungen@kalkriese-varusschlacht.de
- Hinweis:
- Coronabedingt kann es zu Änderungen und Terminverschiebungen kommen. Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Hinweise auf www.kalkriese-varusschlacht.de
Schlagwörter zu diesem Artikel
Ausstellungen
