Das Bild zeigt den Hauptsitz der Continental AG in Hannover. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Dieselskandal: Continental stellt Millionenbetrag zurück

Stand: 21.03.2022 15:06 Uhr

In Hannover und Frankfurt laufen im Rahmen des VW-Dieselskandals auch Ermittlungen gegen Continental. Der Konzern aus Hannover hat einen hohen zweistelligen Millionenbetrag zurückgestellt.

Die Rückstellung hat Conti am Montag mit der Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2021 bekannt gegeben. Mit dem Geld sollen etwaige Kosten und Risiken abgesichert werden, hieß es. Continental steht im Verdacht, in die Manipulation von Motoren bei Volkswagen involviert gewesen zu sein.

Vitesco muss für Bußgelder geradestehen

Mögliche Bußgelder gegen den Konzern sollen allerdings von der Firma Vitesco Technologies getragen werden. Vitesco hat sich 2019 aus der Unternehmens-Tochter Continental Powertrain gebildet und im April 2021 vom Konzern abgespalten. Im Zuge dieses Vorgangs verpflichtete Vitesco sich dazu, alle Verbindlichkeiten der Conti-Antriebssparte zu übernehmen. Dafür hat Vitesco rund 80 Millionen Euro zurückgestellt.

Ermittlungen gegen Degenhart und Schäfer

Die Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt unter anderem gegen Ex-Konzernchef Elmar Degenhart, den abberufenen Finanzvorstand Wolfgang Schäfer sowie einen früheren Vorstand der ehemaligen Tochter Powertrain. Auch in Frankfurt hat es im Zuge der Manipulation von Motoren Razzien im Conti-Umfeld gegeben.

Weitere Informationen
Die neue Continental-Finanzchefin Katja Dürrfeld im Portrait. © Continental

Dürrfeld folgt auf Schäfer - Conti setzt auf interne Lösung

Der Aufsichtsrat hat die 49-jährige Managerin am Dienstag mit sofortiger Wirkung zur Finanzchefin des Konzerns bestellt. (14.12.2021) mehr

Das Continental-Werk in Hannover-Stöcken. © dpa

Dieselgate: Ermittler haben Ex-Conti-Chef Degenhart im Fokus

Der ehemalige Vorstand soll in den Abgasskandal von VW involviert sein. Am Mittwoch musste Finanzchef Schäfer gehen. (18.11.2021) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 22.03.2022 | 06:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Der Angeklagte wird im Rollstuhl in den Saal des Landgerichts geschoben. © picture alliance/dpa Foto: Philipp Schulze

Frau erstickt: 79-Jähriger zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt

Das Landgericht Lüneburg sah das Mordmerkmal der Heimtücke als erfüllt an, da die Ehefrau zum Tatzeitpunkt schlief. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen