Blick auf das Gebäude des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts in Stade. © NDR Foto: Marie Schiller

OVG verschärft Urteil: Beamter muss nach Foto-Skandal gehen

Stand: 29.04.2025 14:45 Uhr

Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat ein Urteil gegen einen 42-jährigen Justizvollzugsbeamten verschärft. Demnach wird er aus dem Beamtenverhältnis entlassen und muss gehen.

Der 42-Jährige hatte in einer Justizvollzugsanstalt (JVA) Fotos von einem Gefangenen gemacht, während dieser unter dem Einfluss von Drogen stand. Dadurch habe sich der Gefangene "in einer hilflosen Lage" befunden, so das Gericht. Die Aufnahmen sendete der Verurteilte dann per WhatsApp an seine Ehefrau. Das Verwaltungsgericht Hannover hatte den JVA-Beamten dafür im November 2020 zunächst zurückgestuft.

Verurteilt wegen illegaler Waffe

Das Verwaltungsgericht hatte in seinem Urteil als strafmildernd berücksichtigt, dass der Mann die Fotos "nur" an seine Ehefrau gesendet hatte und der Gefangene aufgrund einer OP-Maske nicht vollständig zu sehen war. Einige Monate zuvor, im Juni 2020, war der JVA-Beamte bereits vom Amtsgericht Helmstedt verurteilt worden, weil er sich privat eine illegale Waffe besorgt hatte. Er habe sich und seine Frau vor deren ehemaligem Lebensgefährten schützen wollen, hatte er in der mündlichen Verhandlung ausgesagt. Das Amtsgericht verurteilte ihn zu sechs Monaten Haft auf Bewährung.

"In hohem Maß unzuverlässig"

Sein schärferes Urteil in Bezug auf beide Fälle begründete das Oberverwaltungsgericht Lüneburg damit, dass der Beschuldigte die beiden "gravierenden Straftaten" mit Vorsatz beging. Er habe sich "in so hohem Maße als unzuverlässig erwiesen", dass kein Vertrauen mehr in ihn bestehe, so das Gericht. Deshalb wird der Mann entlassen. Diese Entscheidung ist den Angaben zufolge bereits rechtskräftig.


29.04.2025 13:59 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels haben wir den verurteilten Beamten fälschlicherweise der Justizvollzugsanstalt Helmstedt zugeordnet. Laut Gericht war er jedoch in einer JVA im "Amts- und Verwaltungsbezirk Hannover" beschäftigt. Der genaue Ort könne aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht genannt werden, so ein Sprecher. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

 

Weitere Informationen
Nachgestellte Szene aus einer JVA © NDR Foto: Screenshot

Personalmangel: Sicherheit in Gefängnissen gefährdet?

Stress und unnötige Gefahrensituationen - der Personalmangel in norddeutschen Justizvollzugsanstalten führt zu Problemen für Mitarbeiter und Häftlinge. mehr

Das niedersächsische Wappen auf der Uniform von zwei Polizeibeamten. © NDR Foto: Julius Matuschik

JVA Bremervörde: Hat Suchtberaterin Drogen eingeschmuggelt?

Die 36-Jährige soll für Häftlinge Drogen und Handys eingeschleust haben. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln. mehr

Ein Gebäude der Justizvollzugsanstalt in Lingen. © picture alliance / dpa Foto: Carmen Jaspersen

Energiewende im Gefängnis: JVA Lingen spart 200 Tonnen CO2

Die Justizvollzugsanstalt hat eine neue Wärmeversorgung. Es gibt jetzt unter anderem zwei Blockheizkraftwerke. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 29.04.2025 | 07:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lüneburg

Hannover

Mehr Nachrichten aus der Region

Zwei Pferde auf einem Weg im Harz. © NDR Foto: Doretta Farnbacher

Mit Rückepferden gegen die Wildschweine: Wieda kämpft weiter

Mit Rückepferden wird der Wald bei Wieda gelichtet. Doch die Wildschweine lassen sich nicht vertreiben – das Dorf ist frustriert. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen