Eine Intensivpflegerin versorgt auf der Intensivstation am Klinikum Braunschweig einen an Covid-19 erkrankten Patienten. © picture alliance/dpa Foto: picture alliance/dpa | Ole Spata

Pflegeberufe: Zahl der Beschäftigten steigt - Gehalt ebenso

Stand: 11.05.2022 15:10 Uhr

In Niedersachsen hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Pflegeberufen während der Corona-Pandemie erhöht. Auch die Gehälter stiegen: zwischen 2016 und 2020 um 14 Prozent.

Bei Helferinnen und Helfern in den Pflegeberufen sei der Anstieg mit 21 Prozent noch deutlicher ausgefallen, so die Bundesagentur für Arbeit (BA). Ihren Angaben nach erhöhte sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen 2019 und 2021 in der Gesundheits- und Krankenpflege um sechs, in der Altenpflege um fünf Prozent. Dennoch herrsche nach wie vor ein ausgeprägter Mangel an Fachkräften, so die BA im Vorfeld des Internationalen Tages der Pflege am Donnerstag.

Fast fünf Mal mehr offene Stellen als gemeldete Arbeitssuchende

Den Angaben zufolge standen in Niedersachsen zuletzt 3.429 gemeldeten Stellen für Fachkräfte im Pflegebereich lediglich 748 gemeldete Arbeitslose mit entsprechender Qualifikation gegenüber. Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, fördert die BA berufliche Weiterbildungen mit Abschluss in der Alten- und Gesundheitspflege und unterstützt dabei sowohl Arbeitslose als auch Beschäftigte. Darüber hinaus sollen aus dem Ausland Fachkräfte und Auszubildende für die Pflege gewonnen werden. Dabei arbeite die BA unter anderem mit Bosnien-Herzegowina, den Philippinen und Tunesien zusammen, hieß es.

Viele Frauen, viele Teilzeitjobs

Eine weitere Strategie zur Fachkräftesicherung könne das Anwerben von Aussteigern aus den Pflegeberufen und eine Ausweitung der Tätigkeit von Teilzeitbeschäftigten, zumeist Frauen, sein, so die BA. In Niedersachsen arbeiten im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege 84 Prozent Frauen, mehr als die Hälfte von ihnen - nämlich 54 Prozent - in Teilzeit. In der Altenpflege beträgt der Frauenanteil ebenfalls 84 Prozent, die sogar zu 63 Prozent in Teilzeit arbeiten.

Weitere Informationen
Eine Person mit blauen Einweg-Handschuhen zieht eine Spritze mit Corona-Impfstoff auf. © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg

Niedersachsen: Impfquote im Gesundheitswesen über 95 Prozent

Rund 11.000 Beschäftigte sind nicht oder nur unzureichend gegen Corona geimpft. Etwa 200 von ihnen droht ein Bußgeld. (07.05.2022) mehr

Eine Intensivpflegerin versorgt auf der Intensivstation am Klinikum Braunschweig einen an Covid-19 erkrankten Patienten. © picture alliance/dpa Foto: picture alliance/dpa | Ole Spata

Kliniken im Land am Tropf - Verband fordert Investitionen

Der wirtschaftliche Druck wächst. Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft sieht die Versorgungssicherheit gefährdet. (28.03.2022) mehr

Blick auf ein vergittertes Fenster in einem Flur vom Justizvollzugskrankenhaus (JVK) Lingen. © dpa-Bildfunk Foto: Friso Gentsch

Für mehr Zulagen: Pflegekräfte demonstrieren vor Landtag

Die Beschäftigten des Maßregelvollzugs wollen mit Pflegenden an Unikliniken gleichgestellt werden. Es geht um 140 Euro. (24.02.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 11.05.2022 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Pflege

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Otto Waalkes kommt zur "Kurier Romy-Gala 2023" in der Hofburg in Wien. © picture alliance/dpa/APA | Eva Manhart Foto: Eva Manhart

"Friesenjung": Otto Waalkes stürmt Charts mit 30 Jahre altem Song

Das Lied des vielleicht bekanntesten Ostfriesen ist bei Spotify an der Spitze. Zwei Rapper haben dabei geholfen. mehr