Niedersachsen: Mehr Widerstand gegen Polizisten im Jahr 2022
Das Justizministerium Niedersachsen hat 2022 mehr Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verzeichnet als im Jahr zuvor. Auch im Bereich der Kinderpornografie gab es einen deutlichen Anstieg.
Das geht aus der Strafverfolgungsstatistik des Justizministeriums hervor. Beim Widerstand gegen Polizisten oder andere Vollstreckungsbeamte stieg die Zahl von 489 Verurteilten im Jahr 2021 auf 540 im Jahr 2022. Das sei ein Ausdruck allgemeiner Respektlosigkeit gegenüber dem Staat, sagte Thomas Hackner, Leiter der Abteilung Strafrecht im Justizministerium. Er verwies auf Demonstrationen sogenannter Reichsbürger oder Corona-Leugner. "Niedersachsen duldet keine Taten gegen Amtsträger", betonte Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD).
Kinderpornografie steigt seit 2019 an
Im Bereich der Kinderpornografieverzeichnete das Justizministerium ebenfalls einen Anstieg: Die Zahl der Verurteilten stieg von 297 im Jahr 2021 auf 333 im vergangenen Jahr. Damit setzt sich ein Negativtrend fort - seit 2019 steigen in diesen Bereich die Zahlen deutlich an. Ein Grund: 2021 wurden die Strafen verschärft. Wer kinderpornografische Inhalte besitzt, kauft oder verschickt, muss mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr rechnen. Vorher konnten Täterinnen und Täter mit einer Geldstrafe davonkommen.
Justizministerin Wahlmann: "Niedersachsen wird sicherer"
Grundsätzlich mussten sich in Niedersachsen 2022 aber laut Statistik weniger Straftäterinnen und Straftäter vor Gerichten verantworten als im Jahr zuvor: Die Zahlen sanken auf 62.164 Verurteilungen, das waren 310 weniger im 2021. "Niedersachsen wird sicherer", bilanzierte Wahlmann mit Blick auf den langfristigen Rückgang. Denn vor zehn Jahren hatte die Zahl noch bei 72.695 gelegen. Allerdings seien auch nach wie vor Auswirkungen von Corona zu spüren.
