Stand: 03.05.2025 07:40 Uhr

Wismar: 30.000 statt 950.000 Euro für Kreuzungssanierung

Eine Kreuzung durch die Schienen verlaufen. Ein Lastwagen fährt um die Kurve. © NDR Foto: Christoph Woest
Seit Ende der 90er Jahre ist die Kreuzung im Betrieb und gilt als verschlissen. Über sie läuft der Lkw- und Güterzugverkehr für das Holzcluster. Viele der 2.000 Mitarbeiter fahren hier auch mit dem Fahrrad entlang.

In Wismar soll die Kreuzung im Holzindustriegebiet für etwa 950.000 Euro saniert werden. Möglicherweise kann die Stadtverwaltung ihren Anteil daran auf 30.000 Euro beschränken. Das Eisenbahnkreuzungsgesetz spielt hier der Stadtverwaltung in die Hände. Denn: Es geht um eine Straßenkreuzung an der auch zwei Gleise auf des Egger-Holzwerk führen. Nach diesem Gesetz muss das Land ein Drittel der Kosten Tragen. Ein weiteres Drittel muss der Besitzer der Straße zahlen. Das ist zwar auch die Stadt Wismar, aber auch hier will das Land die Kosten übernehmen. Das letzte Drittel muss vom Besitzer der Schiene gezahlt werden, was auch Wismar ist. Aber dafür beantragt die Stadtverwaltung eine Förderung von 90 Prozent beim Land. 
Sollte der Antrag erfolgreich sein, bleiben nur noch Rest-Kosten von 30.000 Euro. Letztlich würde das Geld trotzdem vom Steuerzahler kommen, aber der Haushalt der Stadt Wismar würde weniger belastet.

Die Kreuzung heißt intern "Büstra"

Über die Finanzierung der Sanierung der Kreuzung wird schon seit 2020 verhandelt. Innerhalb der Stadtverwaltung und der Bürgerschaft wird in diesem Zusammenhang von der "Büstra" gesprochen. Die Abkürzung steht für eine sogenannte Bahnübergangs- und Straßensicherungsanlage. Dazu gehören neben der Lichtanlage auch neue Gleise - und ein Radweg soll neu entstehen. Sollte die Kreuzung saniert werden, geschieht das laut Amtsleiterin der Finanzverwaltung Heike Bansemer noch in diesem und im nächsten Jahr. Bis hierher haben allerdings die Planungen dieser Sanierungsmaßnahme der Stadt schon 170.000 Euro gekostet. Die Stadt Wismar hatte schon einmal Glück mit dem Eisenbahnkreuzungsgesetz. Kurz vor der Fertigstellung des Tunnels in der Poeler Straße entstand das Gesetz. Weil der unter Gleisen der der Deutschen Bahn durchführt, musste die Stadt Wismar letztlich nur noch ein Drittel der Gesamtkosten von 60 Millionen Euro tragen.

Weitere Informationen
Das Egger Holzverarbeitungswerk in Wismar aus 60 Meter Höhe. © ndr.de Foto: Jan Farclas

Wismarer Holzindustriegebiet leidet unter Bau-Krise

Der Markt für Holz verschiedener Art ist eingebrochen. Im Holzcluster wird sich auf Übersee-Märkte konzentriert. mehr

Gleise von Oben in einer Nahaufnahme fotografiert. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Wismar: Förderbescheid über 9,5 Millionen Euro für Gleise

Der Bau neuer Gleise im Holzindustriegebiet ist schon abgeschlossen. Nachträglich kommt jetzt das Geld vom Land. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Schwerin | 03.05.2025 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Nordwestmecklenburg

Die neuesten Regionalnachrichten aus Westmecklenburg

Vorschaubild für den Podcast des Mecklenburgstudio Schwerin auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Schwerin

Aus dem Mecklenburg-Studio Schwerin berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Westmecklenburg

Polizeifahrzeug nach Unfall in Hagenow © Polizeiinspektion Ludwigslust

Hagenow: Polizeifahrzeug kollidiert mit Laterne

Der Unfall ereignete sich laut eines Polizeisprechers bei starkem Regen. Der Schaden wird auf 7.000 Euro geschätzt. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Das Logo der Ostseepipeline Nord Stream 2 ist am Eingang der Gasempfangsstation auf einem Schild zu sehen. © Daniel Reinhardt

Erste Kleingläubiger erhalten Geld von Nord Stream 2 AG

Bewegung im Konkursverfahren: Die ersten der rund 150 Kleingläubiger berichteten, dass sie am Montagmorgen ihr seit 2022 gefordertes Geld erhalten haben. mehr

Aus dem Silbersee in der Region Hannover wird zur Überwachung der Wasserqualität eine Wasserprobe genommen. © dpa-Bildfunk Foto: Moritz Frankenberg

Landkreis Vorpommern-Greifswald nimmt ab sofort Wasserproben

Um die Qualität als Badewasser zu überprüfen, nimmt der Kreis an öffentlichen Badestellen alle vier Wochen eine Wasserprobe. mehr

Eine S-Bahn in Rostock. © Deutsche Bahn AG

Rostock: Weniger S-Bahnen zwischen Hauptbahnhof und Warnemünde

Die Deutsche Bahn verlegt neue Gleise, darum wird die Strecke nur halbseitig befahren. Der S-Bahn-Takt ist ausgedünnt. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern