Stand: 09.11.2024 13:02 Uhr

Reichspogromnacht: Freiwillige putzen Wismarer Stolpersteine

Von oben, drei Schüler putzen Messing-Platten - sogenannte Stolpersteine auf den Namen eingraviert sind. © NDR Foto: Christoph Woest
Gegen das Vergessen der Opfer des NS-Regimes. Schüler des Wismarer Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums putzen Stolpersteine der jüdischen Familie Blass.

Etwa 15 Schüler des Wismarer-Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums haben an zehn Stellen der Hansestadt Stolpersteine geputzt. Eine Gruppe hat sich mit den jüdischen Opfern befasst. Eine weitere Gruppe hat die Steine homosexueller Opfer des Nationalsozialismus geputzt. Dabei wurden sie von etwa zehn Interessierten begleitet. Zu jedem Stolperstein haben die Schüler Vorträge zur Biografie der Opfer gehalten. Ergänzt wurden die von dem Historiker Falk Bersch. In Wismar gibt es etwa 45 Stolpersteine. Diese zehn mal zehn Zentimeter großen Messingplatten sind in Bürgersteige eingelassen. Sie befinden sich meist vor der letzten bekannten Adresse von NS-Opfern.

Gedenken an den 9. November 1938

Mit der Putz-Aktion sollte an die Reichspogromnacht vor 86 Jahren gedacht werden. Sie gilt als Beginn der Gewalt gegen Juden durch die bis Kriegsende sechs Millionen Menschen in den Vernichtungslagern des NS-Regimes starben. Parallel zur Stolperstein-Putzaktion fand in der Altstadt von Wismar eine Demonstration aus Anlaß der Reichspogramnacht statt.

Weitere Informationen
Eine Frau kniet auf dem Boden und poliert einen Stolperstein. © Screenshot
1 Min

Stolpersteine im Mecklenburg-Vorpommern werden geputzt

An diesem Wochenende putzen Freiwillige in 37 Orten die Messingplatten, die an Opfer des Nationalismus erinnern. 1 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Schwerin | 09.11.2024 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Nordwestmecklenburg

Die neuesten Regionalnachrichten aus Westmecklenburg

Vorschaubild für den Podcast des Mecklenburgstudio Schwerin auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Schwerin

Aus dem Mecklenburg-Studio Schwerin berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Westmecklenburg

Auf einer Straße stehen mehrere Baustellenzäune, an denen gelbe Baustellenlampen angebracht sind. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Schwerin: Hort-Neubau für Weststadtcampus geplant

Der Bau des neuen Hortgebäudes für den Schulkomplex kostet fast zehn Millionen Euro. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Die Aussteller freuen sich auf die Besucher bei der Jobmesse Eggesin. © NDR Foto: Marlene Klinger

Jobmesse in Eggesin startet

Mehr als 30 regionale Unternehmen präsentieren sich den Besuchern. mehr

Zwei Radfahrer fahren auf einem nicht befestigten Weg durch den Wald. © NDR Foto: Dominik Dührsen

Neuheiten im Tourismus in der Seenplatte

Digitale Reiseführer, Yoga auf dem Hausboot und ein Gravelbike-Festival - 2025 ist viel Neues geplant. mehr

Gruppenbild der neuen Studierenden im Masterstudiengang "Theater unterrichten" an der HMT in Rostock. © Ina Driemel

Rostock: Hochschule für Musik und Theater bildet Lehrkräfte aus

An der Hochschule für Musik und Theater startet der neue Jahrgang für Lehrkräfte in künstlerischen Fächern. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern