Stand: 07.11.2024 15:27 Uhr

Ampel-Aus: Reaktionen aus Westmecklenburg

Rico Badenschier, Oberbürgermeister von Schwerin, bei einem Rededuell mit seinem Herausforderer. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: Jens Büttner
Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD) erwartet eine zügige Abstimmung über den Bundeshaushalt. (Archivbild)

Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Rico Badenschier (SPD) hat das Ende der Koalition in Berlin kommen sehen, sagt er. "Wenn der kleinste Partner die Koalition immer torpediert, dann war das erwartbar", so Badenschier im NDR MV Interview. Auf die Frage, ob Scholz im Januar oder besser schnellstmöglich die Vertrauensfrage stellen sollte, sagt Badenschier, dass es wichtig sei, schnell einen Bundeshaushalt zu beschließen. Wenn das mit Olaf Scholz als Kanzler noch gehe, wäre das gut, aber wenn sich die Parteien in Berlin blockierten, müsste eben eine neue Regierung den Haushalt beschließen. Denn Badenschier verweist auf die Abhängigkeit der Stadt vom Bundeshaushalt zum Beispiel bei Projekten, die Städtebauförderung vom Bund bekommen. Das seien etwa ein Dutzend Projekte in der Stadt, unter anderem Schulneubauten.

Leistungen des Jobcenters könnten in Gefahr sein

Landrat von Nordwestmecklenburg Tino Schomann (CDU) im Interview © NDR
Der Landrat von Nordwestmecklenburg Tino Schomann (CDU) sagt, Land und Gesellschaft bräuchten wieder Ruhe in Krisenzeiten.

Nordwestmecklenburgs Landrat Tino Schomann (CDU) appellierte im NDR MV Interview "an die Akteure in Berlin, schnell wieder eine handlungsfähige Regierung aufzustellen." Dabei sprach er von einem Ersetzen der aktuellen Regierung. Schomann sagte in Richtung von Ministerpräsidentin Schwesig, dass sie nun auch erkennen solle, wie die Lage im Land sei und die Kommunen finanziell gestärkt werden müssten. Konkrete Auswirkungen des Ampel-Aus seien nun zunächst, dass früher als erwartet eine Bundestagswahl im Landkreis organisiert werden müsse. Aber er fürchte auch um finanzielle Probleme ohne einen beschlossenen Bundeshaushalt. Schomann sieht vor allem Leistungen des Jobcenters in Gefahr. Es dürfe keine Kürzungen geben bei Leistungen, um Menschen in Jobs zu bringen.

"Die sollen aufhören, sich zu kloppen, sondern einen guten Job machen"

Der Landrat von Ludwigslust-Parchim, Stefan Sternberg, im NDR Studio
Der Landrat von Ludwigslust-Parchim, Stefan Sternberg (SPD) kritisiert die Parteien in Berlin. (Archivbild)

In Ludwigslust-Parchim hält Landrat Stefan Sternberg (SPD) die Entscheidung des Bundeskanzlers zwar für konsequent, aber er übt auch Kritik am Umgang miteinander. Er wünsche sich, dass sich die Berliner Politiker von Parteistrategien lösten und darüber nachdenken, was das Beste für Deutschland sei: "Die sollen aufhören, sich zu kloppen und einen guten Job machen". In einer Krise müsse man zusammenstehen und nicht weiter auseinander dividieren. Sternberg sagte, er erwarte Verlässlichkeit von einer Bundesregierung und Lösungen, die für die Kommunen leistbar seien. Das wäre zum Beispiel bei der Flüchtlingspolitik weder bei der Regierung unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) noch der jetzigen so gewesen. Seit der Flüchtlingswelle 2015/2016 habe sich hier nichts verbessert.

Weitere Informationen
Plenarsaal des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern © Jens Büttner

Ampel-Aus: Parteien in MV stellen Weichen für Wahlkampf

Ministerpräsidentin Schwesig begrüßt Klarheit, CDU-Chef Peters warnt vor Tricks und AfD-Chef Holm begrüßt "gute Nachricht für Deutschland". Dazu viele weitere Reaktionen aus MV. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Schwerin | 07.11.2024 | 12:30 Uhr

Die neuesten Regionalnachrichten aus Westmecklenburg

Vorschaubild für den Podcast des Mecklenburgstudio Schwerin auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Schwerin

Aus dem Mecklenburg-Studio Schwerin berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Westmecklenburg

Die Kreisstadt Parchim in Westmecklenburg von oben © Stadt Parchim Foto: Steffen Struck

Parchim: Brunnen am Schuhmarkt wird erneuert

Neugestaltung des Schuhmarkt-Brunnens kostet etwa 350.000 Euro. Zum Stadtjubiläum im Juni 2026 soll er präsentiert werden. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Ein Mann sitzt auf einer Anklagebank. Sein Gesicht ist verpixelt. Daneben sitzt seine Verteidigerin. © NDR

Landgericht Stralsund verhandelt sexuellen Übergriff auf 19-Jährigen

Ein 53-jähriger Gemeindepädagoge soll dem Jugendlichen in Zinnowitz ans bekleidete Geschlechtsteil gefasst haben. mehr

Im Landgericht Neubrandenburg beginnt ein Prozess wegen gefährlicher Körperverletzung, Misshandlung von Schutzbefohlenen und Freiheitsberaubung neu. © picture alliance/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Prozess gegen zwei 19-Jährige wegen versuchten Mordes

Die beiden Angeklagten sollen eine 17-Jährige in Neustrelitz in eine Wohnung gelockt haben, um sie zu töten. mehr

Rostocks Finanzsenator Chris von Wrycz Rekowski und Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger bei einer Pressekonferenz im Rathaus. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck/dpa

Rostocks Stadtspitze besorgt über drohende Schuldenfalle

Ein jährliches Defizit von 60 Millionen Euro drohe in den kommenden Jahren. Vor allem die Sozialkosten würden aus dem Ruder laufen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern