Stand: 04.03.2025 12:03 Uhr

Mehr als 8 Millionen Euro für deutsch-polnische Projekte

Die Fahnen von Deutschland, der Europäischen Union und von Polen © dpa Foto: Patrick Pleul
Bis 2027 stehen noch Fördermittel für deutsch-polnische Projekte zur Verfügung. (Themenbild)

Fünf Projekte von Partnern aus Vorpommern, Brandenburg und aus Polen werden mit Fördermitteln der Europäischen Union gefördert. Damit soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Forschung, Klima- und Naturschutz nachhaltig gestärkt werden, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Wolfgang Blanck. Gefördert wird zum Beispiel das Projekt "Flaxinnum" der Universität Greifswald (Landkreis Vorpommern-Greifswald) mit bis zu 1,52 Millionen Euro. Ziel ist die Entwicklung innovativer, umweltfreundlicher Lebensmittel auf Basis von Leinsamenpresskuchen, die Probiotika und gesundheitsfördernde Pflanzeninhaltsstoffe enthalten. Die Greifswalder Forscher arbeiten dabei mit der Pommerschen Medizinischen Universität Stettin und zwei Unternehmen aus Vorpommern zusammen. In einem anderen Projekt namens "OdraClimateGuard" arbeitet der Landkreis Vorpommern-Greifswald mit dem südlichen Nachbarkreis Uckermark und dem polnischen Landkreis Gryfino zusammen. Gemeinsam wollen sie ein System für die Prävention und zur Bekämpfung neuartiger Tierseuchen aufbauen, die durch den Klimawandel begünstigt werden. Das Projekt bekommt 1,43 Millionen Euro aus dem EU-Kooperationsprogramm Interreg für grenzüberschreitende Projekte.

Weitere Informationen
Ein Mädchen wird von einem Arzt per Ultraschall untersucht. Ihre Eltern stehen neben ihr. © NDR

Grenzenlos gegen Krebs: Projekt will Therapie bei Kindern verbessern

Die Unimedizin Greifswald arbeitet im Projekt "Temicare" per Telemedizin mit den Einrichtungen in Stettin, Krakau und Danzig zusammen. mehr

230.000 Menschen leben hier im Landkreis Vorpommern-Greifswald. © NDR
ARD Mediathek

Neues Leben in alten Dörfern

Mecklenburg-Vorpommern, nahe der polnischen Grenze: Stettin als boomende Metropole. Video

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 04.03.2025 | 16:30 Uhr

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Sonnenaufgang über dem Bodden im Ostseebad Dierhagen. © NDR Foto: Sandra Herold aus Dierhagen

Seestromkabel aus der Ostsee sollen in Dierhagen ankommen

Der Strom kommt von einem Windpark in der Ostsee, der 16 Kilometer nördlich der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst liegt. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Ein Kinderwagen wird über eine Brücke geschoben. © fotolia.com Foto: tataks

Baby auf dem Bahnsteig in Neubrandenburg vergessen

Weil die Eltern den Zug nicht verpassen wollten, vergaßen sie ihr Kind auf dem Bahnsteig. Die Polizei nahm das Baby in Obhut. mehr

Ein Blaulicht bei Nacht. © picture alliance / dpa / Karl-Josef Hildenbrand Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Rostock: Auseinandersetzung vor Supermarkt in der KTV

Ein 19-Jähriger soll in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV) mit einem Fahrradschloss auf einen 31-Jährigen losgegangen sein. mehr

Ein Notarzteinsatzfahrzeug steht am 14.11.2024 während eines Rettungseinsatzes an einem Einsatzort. © Matthias Balk

Schwerer Unfall auf B105 bei Gägelow: Motorradfahrer verletzt

Der 62-jährige Motorradfahrer kam schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern