Stand: 13.09.2024 07:30 Uhr

Born auf dem Darß: Projekt zur Rettung des Störs wird 30

In der Forschungsstation Born werden junge Störe aus einem Aufzuchtbecken entnommen. © Screenshot
Die Störe werden in Born in solchen Aufzuchtbecken herangezogen. Allein im vergangenen Jahr sind hier 2,5 Millionen Larven geschlüpft. (Archivbild)

Seit 30 Jahren wird in der Forschungseinrichtung in Born auf dem Darß (Landkreis Vorpommern-Rügen) daran gearbeitet, den baltischen Stör wieder bundesweit anzusiedeln. Die Forschungseinrichtung gehört zur "Gesellschaft zur Rettung des Störs" und gilt als Geburtsstube für die Fischart. Allein im vergangenen Jahr sind dort 2,5 Millionen Larven geschlüpft. Die Tiere werden mehrere Jahre in der Station auf dem Darß aufgezogen und dann in Polen, Litauen, Estland, aber auch in Schweden ausgesetzt. Immer in Flussgebieten wie der Oder, damit die Störe später, wenn sie nach 10 bis 15 Jahren geschlechtsreif sind, auch wieder in diese Flüsse zurückkehren und dort laichen. Ziel des länderübergreifenden Projektes ist es, dass sich der Knochenfisch irgendwann von sich aus natürlich reproduziert. Der letzte Baltische Stör wurde 1996 vor Estland gefangen. Die Gesellschaft setzt sich auch dafür ein, dass die Fließfähigkeit von Gewässern verbessert wird. Wehre und Schleusen versperren dem Stör als Wanderfisch den Weg.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 13.09.2024 | 12:40 Uhr

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Blaulicht eines Polizei-Fahrzeugs leuchtet. (Themenbild) © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Stralsund: Polizei sucht mutmaßlichen Betrüger

Der Mann hatte mit einer gestohlenen EC-Karte Geld abgehoben. Wer ihn kennt, soll sich melden. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Die Anzeigetafel auf einem Einsatzfahrzeug der Polizei warnt vor einem Verkehrsunfall. © NDR Foto: Julius Matuschik

Weniger Verkehrsunfälle in der Mecklenburgischen Seenplatte

Die Zahl der Verkehrsunfälle ist in der Seenplatte zurückgegangen. Der Kreis zieht eine positive Bilanz. mehr

Bibliothek Wismar © Christoph Woest

Die erste Nacht der Bibliotheken - 45 im Land machen mit

Bibliotheken sind heute mehr als nur Büchereien. Das soll mit einem besonderen Abend unterstrichen werden. mehr

Ein Feuerwehreinsatz in Wismar wegen einer Frau wegen einer mutmaßlichen Rauchentwicklung © NDR Foto: Raik Raupach

Wismar: Frau löst Feuerwehreinsatz aus

Feuerwehr und Polizei sind in Wismar wegen einer Rauchentwicklung ausgerückt. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern