Stand: 10.10.2024 12:12 Uhr

Teepott Warnemünde: Sanierung weiter unklar

Leuchtturm, "Teepott" und Warnow-Mündung in Warnemünde © imago images/allOver-MEV
Der Zustand des Teepotts Warnemünde sorgt weiter für Streit. (Themenbild)

Was wird aus dem Teepott in Warnemünde? Vorerst kann die Stadt nur zusehen, was der Investor, ein Unternehmen der Friedemann-Kunz-Familienstiftung, tut. Ein Antrag, dass die Oberbürgermeisterin und die Verwaltung Handlungsoptionen prüfen sollen, wurde von der Bürgerschaft abgelehnt. Die Antragssteller von Rostocker Bund und den Freien Wählern wollten erreichen, dass die Stadt einen Kauf des Teepotts prüft, den Investor zur denkmalgerechten Sanierung drängt oder auch den Erbbaurechtsvertrag für das Grundstück ändert. Alles nicht möglich, argumentiert die Stadt. Unter anderem sei festgestellt worden, dass sich die maßgeblichen Bauteile in einem guten Zustand befinden. Schäden würden die denkmalpflegerisch wichtige Substanz nicht betreffen. Den Teepott selbst zu kaufen und an einen anderen Investor weiterzuverkaufen erlaube die Kommunalverfassung nicht, argumentiert die Verwaltung.

Verkehrsgarten soll schnell saniert werden

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung der Bürgerschaft: Der marode Verkehrsgarten im Barnstorfer Wald. Im Gebäude hat sich unter anderem inzwischen an zahlreichen Wänden Schimmel gebildet. Jetzt soll die Sanierung angegangen werden. "Die Stadt arbeite derzeit mit einem Planungsbüro daran, eine genehmigungsfreie Sanierung zeitnah zu ermöglichen", erklärte der zuständige Sozialsenator Steffen Bockhahn (parteilos). Dennoch beschloss die Bürgerschaft einen parteiübergreifenden Antrag, in den kommenden beiden Jahren rund 1,5 Millionen Euro bereitzustellen mit dem Ziel, das marode Gebäude im Verkehrsgarten bis zum Frühjahr 2026 zu sanieren. Sozialsenator Bockhahn dämpfte allerdings die Erwartungen. "Frühjahr 2026 wird eine sportliche Kiste und ohnehin nur dann gelingen, wenn wir keine Probleme mit dem Wirtschaftsplan bekommen."

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Ein Mitarbeiterin des Deutschen Krebsforschungszentrums arbeitet mit einer digitalen Pipette. © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Trump-Politik: Folgen für die Forschung in Mecklenburg-Vorpommern

Klimawandel, Medizin, Meeresforschung: Die Wissenschaft in MV arbeitet eng mit den USA zusammen. Wie hat sich das verändert? mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Die Kreisstadt Parchim in Westmecklenburg von oben © Stadt Parchim Foto: Steffen Struck

Parchim: Brunnen am Schuhmarkt wird erneuert

Neugestaltung des Schuhmarkt-Brunnens kostet etwa 350.000 Euro. Zum Stadtjubiläum im Juni 2026 soll er präsentiert werden. mehr

Mehrere Aussteller präsentieren sich mit ihren Ständen in einer großen Halle © Inselmesse Foto: Ulrike Köster

Ückeritz: Fünfte Inselmesse öffnet ihre Pforten

Die Inselmesse im Ostseebad Ückeritz macht sich zum Ziel, die Tourismusbranche auf der Insel umweltfreundlicher zu gestalten. mehr

Im Landgericht Neubrandenburg beginnt ein Prozess wegen gefährlicher Körperverletzung, Misshandlung von Schutzbefohlenen und Freiheitsberaubung neu. © picture alliance/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Prozess gegen zwei 19-Jährige wegen versuchten Mordes

Die beiden Angeklagten sollen eine 17-Jährige in Neustrelitz in eine Wohnung gelockt haben, um sie zu töten. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern