Stand: 24.07.2024 05:00 Uhr

Stadtwerke Teterow suchen neuen Geschäftsführer

Rathaus Teterow © picture alliance/imageBROKER Foto: Siegfried Kuttig
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke setzt sich aus neun Politikern der Stadtvertretung zusammen.

Die Stadt Teterow (Landkreis Rostock) muss einen neuen Chef für die Stadtwerke suchen. Der bisherige Geschäftsführer, Hagen Frank Böhme, beendet seinen Vertrag vorzeitig und wechselt nach Delmenhorst in Niedersachsen. Die Gründe dafür seien vielfältig, so Böhme auf NDR Anfrage: "Letztendlich ist es ein bunter Blumenstrauß an Gründen, welcher in den letzten Jahren immer größer geworden ist, was mich dazu brachte, mich neu zu orientieren." Böhmes Vertrag wäre im kommenden Jahr ausgelaufen, eine Verlängerung habe er sich nicht vorstellen können. Die Stadtwerke gehören zu 100 Prozent der Stadt Teterow. Der Bürgermeister sei von ihm persönlich über die Entscheidung, die Stadtwerke Teterow zu verlassen, informiert worden, so Böhme. Wie es nun weitergeht, muss der Aufsichtsrat des Unternehmens entscheiden. In diesem Gremium sitzen neun Politiker der Stadtvertretung, darunter auch drei statt bisher zwei Politiker der AfD. Auch die CDU stellt drei Mitglieder, die SPD sowie die beiden Wählergruppen "Die Teterower" und "Unabhängige Teterower Fraktion" jeweils einen Vertreter.

Behauptungen der AfD ausschlaggebend?

Zuletzt waren die Stadtwerke Teterow sogar Thema im Kommunalwahlkampf. Die AfD hatte behauptet, dass sich das Unternehmen in einer Schieflage befinde. Im Wahlprogramm hieß es "Klärung aller Ursachen für die finanzielle Schieflage der kommunalen Stadtwerke". Dies hatte der Aufsichtsrat öffentlich widerlegt und auch Böhme erklärte nun, nach zwei Krisen am Energiemarkt sei die Finanzlage der Stadtwerke Teterow ausgeglichen. "Auch das Jahresergebnis 2023 wird gut ausfallen." Und er kündigte an, dass das Unternehmen die Preise ab dem kommenden Jahr senken könne. Mit Blick auf die Vorwürfe der AfD sprach Böhme von einem unterirdischen und beleidigenden Gebaren einzelner Kommunalpolitiker.

Weitere Informationen
Christian Wolter (AfD) sitzt an einem Tisch © NDR Foto: Axel Krummenauer

Teterow: Erstmals AfD-Bürgervorsteher - "Der Brandmauerfall hat begonnen"

Erstmals stellt die AfD mit Christian Wolters den Vorsitzenden einer Stadtvertretung in MV. AfD-Landesvorsitzender Leif-Erik Holm gratulierte seinem Parteikollegen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 24.07.2024 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Der Schriftzug "FEUERWEHR" auf einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr © NDR Foto: Jannik Wölffel

Feuer bei der Feuerwehr: Unbekannte zünden Auto in Lüssow an

Bei einem Brand auf dem Gelände der Feuerwehr in Lüssow ist ein altes Auto zerstört worden. Auch eine Fassade wurde beschädigt. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Symbolbild Polizeiauto © Lars Engelbrecht Foto: Lars Engelbrecht

Schwerin: Kind von Auto angefahren - Fahrer flüchtig

Der Junge überquerte mit einem Roller die Fahrbahn, als er von dem Auto angefahren wurde. mehr

Feuerwehrleute demonstrieren vor der Volkswerft Stralsund © NDR Foto: Mathias Marius Krüger

Volkswerft Stralsund: Demonstration für Werkfeuerwehr und Schiffbau

Die Mitarbeiter der Werkfeuerwehr Stralsund fordern den Erhalt ihrer rund 50 Arbeitsplätze auf dem Gelände der Volkswerft. mehr

Bentzien ist im Kreis Vorpommern-Greifswald hat den Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" gewonnen.
Die Gemeinde in der Nähe von Jarmen war der einzige Bewerber außerhalb der Uecker-Randow Region. © Landkreis Vorpommern-Greifswald Foto: Landkreis Vorpommern-Greifswald

Bentzin gewinnt Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Die Bentziner können sich über eine Prämie in Höhe von 2.000 Euro freuen. Sie dürfen außerdem am Landeswettbewerb teilnehmen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern