Stand: 02.10.2024 14:28 Uhr

Nach Wahlpanne: Uwe Ziesig erneut Bürgervorsteher von Kühlungsborn

Das Riesenrad auf der Promenade von Kühlungsborn. © Screenshot
Auf der Stadtvertretersitzung wurde auch bekannt, dass der Betrieb des Riesenrades für weitere drei Jahre ausgeschrieben wurde.

Die Stadtvertretung von Kühlungsborn (Landkreis Rostock) hat nun, ganze drei Monate nach der Aufstellung, einen Vorsitzenden. Uwe Ziesig (parteilos) konnte am Abend zwölf von 20 Stimmen der Stadtvertreter für sich gewinnen und wurde somit zum dritten Mal in Folge zum Bürgervorsteher gewählt. In dieser Rolle repräsentiert er die Gemeinde nach außen und leitet die Sitzungen der Stadtvertretung. Die erste Vorsitzendenwahl, die im Juli stattfand, war wegen eines Formfehlers für ungültig erklärt worden. Bei der ursprünglichen Wahl gab es einen Gleichstand: Jeweils neun Stimmen für Peter Menzel und Uwe Ziesig. Zwei Stadtvertreter fehlten. Das hätte eine Entscheidung durch ein Los bedeutet, allerdings zog Uwe Ziesig seine Kandidatur zurück. Er wollte nicht, dass ein Losverfahren über das Amt entscheidet. Die Stadtvertreter gingen davon aus, dass der Wahlgewinner hiermit feststeht. Allerdings hätte er durch eine erneute Abstimmung und eine Mehrheit bestätigt werden müssen. Bei der Wahlwiederholung ist Peter Menzel (Initiative Zukunft) zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden der Stadtvertretung gewählt worden.

Ausschreibung: Riesenrad soll sich weitere drei Jahre drehen

Im Anschluss berichtete der Bürgermeister Rüdiger Kozian (parteilos) über aktuelle Beschlüsse. Ein wichtiger Punkt: Die Ausschreibung für den Betrieb des Riesenrades soll um drei Jahre verlängert werden. "Der Werbeeffekt ist enorm, jeder, der die Attraktion nutzt, postet ein Foto in den sozialen Netzwerken. Mit Geld könnte man eine solche Werbung nicht einkaufen", hieß es vom Bürgermeister. Außerdem suche die stadteigene Tourismus GmbH nun mit Headhuntern nach einem geeigneten Geschäftsführer und die Veranstaltung "Kühlungsborner Herbst" sei in die Mehrzweckhalle verlegt worden. Hauptthemen der Einwohnerfragestunde waren der schleppende Ausbau des Glasfasernetzes und die schlechte Internetverbindung am Strand und in der Stadt. "Dass man aus dem Strandkorb heraus keine Sitzung des Landtages streamen kann ist einfach nicht zeitgemäß", beschwerte sich der Stadtvertreter und ehemalige Bürgermeister von Kühlungsborn Rainer Karl. Auch das erhöhte Verkehrsaufkommen in der Tourismussaison und der Bau eines neuen Schulcampus sorgten für rege Diskussionen.

 

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 02.10.2024 | 09:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Gruppenbild der neuen Studierenden im Masterstudiengang "Theater unterrichten" an der HMT in Rostock. © Ina Driemel

Rostock: Hochschule für Musik und Theater bildet Lehrkräfte aus

An der Hochschule für Musik und Theater startet der neue Jahrgang für Lehrkräfte in künstlerischen Fächern. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Auf einer Straße stehen mehrere Baustellenzäune, an denen gelbe Baustellenlampen angebracht sind. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Schwerin: Hort-Neubau für Weststadtcampus geplant

Der Bau des neuen Hortgebäudes für den Schulkomplex kostet fast zehn Millionen Euro. mehr

Ein Schild mit der Aufschrift "Gerichtssäle" führt ins Landgericht Stralsund. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

Stralsund: Mann zu langer Haftstrafe für Säureangriff verurteilt

Ein 42-Jähriger ist in Stralsund wegen gefährlicher Körperverletzung zu mehr als sechs Jahren Haft verurteilt worden. Er soll aus Fremdenhass gehandelt haben. mehr

Zwei Radfahrer fahren auf einem nicht befestigten Weg durch den Wald. © NDR Foto: Dominik Dührsen

Neuheiten im Tourismus in der Seenplatte

Digitale Reiseführer, Yoga auf dem Hausboot und ein Gravelbike-Festival - 2025 ist viel Neues geplant. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern