Stand: 02.10.2024 14:28 Uhr

Nach Wahlpanne: Uwe Ziesig erneut Bürgervorsteher von Kühlungsborn

Das Riesenrad auf der Promenade von Kühlungsborn. © Screenshot
Auf der Stadtvertretersitzung wurde auch bekannt, dass der Betrieb des Riesenrades für weitere drei Jahre ausgeschrieben wurde.

Die Stadtvertretung von Kühlungsborn (Landkreis Rostock) hat nun, ganze drei Monate nach der Aufstellung, einen Vorsitzenden. Uwe Ziesig (parteilos) konnte am Abend zwölf von 20 Stimmen der Stadtvertreter für sich gewinnen und wurde somit zum dritten Mal in Folge zum Bürgervorsteher gewählt. In dieser Rolle repräsentiert er die Gemeinde nach außen und leitet die Sitzungen der Stadtvertretung. Die erste Vorsitzendenwahl, die im Juli stattfand, war wegen eines Formfehlers für ungültig erklärt worden. Bei der ursprünglichen Wahl gab es einen Gleichstand: Jeweils neun Stimmen für Peter Menzel und Uwe Ziesig. Zwei Stadtvertreter fehlten. Das hätte eine Entscheidung durch ein Los bedeutet, allerdings zog Uwe Ziesig seine Kandidatur zurück. Er wollte nicht, dass ein Losverfahren über das Amt entscheidet. Die Stadtvertreter gingen davon aus, dass der Wahlgewinner hiermit feststeht. Allerdings hätte er durch eine erneute Abstimmung und eine Mehrheit bestätigt werden müssen. Bei der Wahlwiederholung ist Peter Menzel (Initiative Zukunft) zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden der Stadtvertretung gewählt worden.

Ausschreibung: Riesenrad soll sich weitere drei Jahre drehen

Im Anschluss berichtete der Bürgermeister Rüdiger Kozian (parteilos) über aktuelle Beschlüsse. Ein wichtiger Punkt: Die Ausschreibung für den Betrieb des Riesenrades soll um drei Jahre verlängert werden. "Der Werbeeffekt ist enorm, jeder, der die Attraktion nutzt, postet ein Foto in den sozialen Netzwerken. Mit Geld könnte man eine solche Werbung nicht einkaufen", hieß es vom Bürgermeister. Außerdem suche die stadteigene Tourismus GmbH nun mit Headhuntern nach einem geeigneten Geschäftsführer und die Veranstaltung "Kühlungsborner Herbst" sei in die Mehrzweckhalle verlegt worden. Hauptthemen der Einwohnerfragestunde waren der schleppende Ausbau des Glasfasernetzes und die schlechte Internetverbindung am Strand und in der Stadt. "Dass man aus dem Strandkorb heraus keine Sitzung des Landtages streamen kann ist einfach nicht zeitgemäß", beschwerte sich der Stadtvertreter und ehemalige Bürgermeister von Kühlungsborn Rainer Karl. Auch das erhöhte Verkehrsaufkommen in der Tourismussaison und der Bau eines neuen Schulcampus sorgten für rege Diskussionen.

 

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 02.10.2024 | 09:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Die NDR Kollegen im Haff-Müritz-Studio in Neubrandenburg berichten täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Das Klenow-Tor in Rostock © Peter Schmidt Foto: Peter Schmidt

Offene Rechnung: Stadtwerke drehen Einkaufscenter Heizung ab

Der Betreiber des "Klenow Tors" beteuert, dass ein technisches Problem im Zahlungsverkehr zum Zahlungsrückstand geführt habe. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Der Blick auf das Rücklicht eines Polizei-Streifenwagens. © picture alliance / dpa | Matthias Balk Foto: Matthias Balk

Unfall in Lübtheen: Motorradfahrer flieht von Unfallstelle

Eine 34-Jährige übersah ein Motorrad, der verletzte Fahrer floh - später stellte sich heraus, dass er keinen Führerschein hatte. mehr

Ein Plattenbau mit drei Etagen. © NDR Foto: Pierre Sens

Wolgast: Plattenbau wird zurückgebaut

Drei Etagen des ehemals sechsstöckigen Plattenbaus wurden abgetragen. Grund dafür ist der Leerstand. mehr

Emily Schulz aus Waren an der Müritz, die beste Auszubildende im Landeswettbewerb grüne Berufe, hält ein Ferkel vor ihr Gesicht. © Screenshot

Beste Tierwirt-Auszubildende kommt aus Waren

Emily Schulz arbeitet als Schweinezüchterin in Alt Gaarz. Für ihre Zukunft hat sie klare Pläne. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern