Stand: 08.05.2025 07:44 Uhr

Verbrennungsanlage für Klärschlamm in Stavenhagen wird eingeweiht

In Stavenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) wird am Donnerstag ein Verbrennungswerk für Klärschlämme eingeweiht. Der Bau hat rund 60 Millionen Euro gekostet. Nach einem Jahr Probebetrieb ist das Werk im März in den Dauerbetrieb übergegangen. Jährlich können bis zu 160.000 Tonnen Klärschlamm verbrannt werden. Das entspricht etwa der gesamten Menge, die in Mecklenburg-Vorpommern jährlich anfällt.

Auch aus anderen Bundesländern werden Klärschlämme verbrannt

Stavenhagen: Die Klärschlammverbrennungsanlage ist im Bau. Sie soll Ende 2023 in Betrieb gehen und Wärmeenergie für das Fernwärmenetz der Stadt liefern. © Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Der Bau der Anlage hat insgesamt rund 60 Millionen Euro gekostet.

Das Werk ist bisher zu 80 Prozent ausgelastet, weil Klärschlamm im Land auch auf Feldern ausgebracht wird. Ab dem Jahr 2029 ist das verboten. Um wirtschaftlich arbeiten zu können, muss der Betreiber, das Unternehmen Energy from Waste aus Niedersachsen, derzeit auch Klärschlämme aus anderen Bundesländern verbrennen. Mit der beim Verbrennungsprozess entstehenden Abwärme soll künftig rund die Hälfte aller Haushalte in Stavenhagen beheizt werden.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Neubrandenburg | 08.05.2025 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Die neuesten Nachrichten aus der Haff-Müritz-Region

Vorschaubild für den Podcast des Haff-Müritzstudios Neubrandenburg auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Neubrandenburg

Die NDR Kollegen im Haff-Müritz-Studio in Neubrandenburg berichten täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Seenplatte

Bildungszentrum Waren © NDR

Neues Labor für Holztechnik in Berufsschule in Waren

Insgesamt hat das Bildungszentrum 1,7 Millionen Euro investiert - unter anderem für modernere Maschinen. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Drei junge Leute lächeln in die Kamera. Einer hält symbolisch ein Spielzeugboot in der Hand © Stiftung Jugend forscht e. V.

Nachwuchsforscher aus Rostock fahren zu Wettbewerb in die USA

Mit einem Tauchroboter hatten sich die 17-, 18- und 19-Jährigen bei Jugend forscht für den Wettbewerb qualifiziert. mehr

Ein geschmücktes U-Boot liegt vor einer Werft. © tkMS Foto: Axel Heimken

U-Boote für Singapur: Bau in Wismar möglich

Thyssenkrupp Marine Systems wird zwei weitere U-Boote für den Stadtstaat bauen. Noch ist offen, ob auch in Wismar. mehr

Das Flusskreuzfahrtschiff "Wappen von Breege". © Weisse Flotte

"Wappen von Breege" bereits seit 20 Jahren unterwegs

Das Fahrgastschiff fährt von April bis November vom Hafen Breege und Vieregge zur Insel Hiddensee. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern