Luca-App: Noch keine Entscheidung zur weiteren Nutzung in MV
Im März läuft die Lizenz für die Luca-App in Mecklenburg-Vorpommern aus. Ob sie verlängert wird, ist noch unklar.
Ob Mecklenburg-Vorpommern auch weiterhin die Luca-App für die Kontaktnachverfolgung in der Corona-Pandemie nutzen wird, ist laut Innenministerium noch offen. Der Lizenz-Vertrag mit dem App-Betreiber läuft am 12. März aus.
Nachverfolgung weiter notwendig?
Es ist bereits der zweite Vertrag zwischen der Landesregierung und dem Betreiber der Luca-App. Der erste wurde im November durch das Oberlandesgericht Rostock für nichtig erklärt. Geklagt hatte ein zweiter Anbieter einer Nachverfolgungsapp, der nicht berücksichtigt wurde. Der Rechtsstreit kostete das Land mehr als 35.000 Euro. Ob es nach Auslaufen des jetzigen Vertrags im März mit diesem oder einem anderen Anbieter weitergeht, und ob überhaupt noch eine App benötigt wird, ist laut Innenministerium noch nicht geklärt.
Andere Bundesländer kündigen App
Die App-Lizenz hat das Land 440.000 Euro gekostet. Der Nutzen für die Kontaktverfolgung in der Corona-Pandemie ist bisher gering, sagt die Mehrheit der Gesundheitsämter. Inwieweit die App momentan überhaupt genutzt wird, ist ohnehin unterschiedlich. Bremen und Schleswig-Holstein haben bereits beschlossen, die Lizenz der Kontaktnachverfolgungs-Software auslaufen zu lassen.
- Diese Corona-Regeln gelten in MV weiterhin
- Coronavirus-Variante Omikron: Was ist bekannt? Wie gefährlich ist sie?
- Corona im Norden: Das sind die aktuellen Regeln
- Corona-Impfung und Booster: Für wen, ab wann und wo?
- Digitaler Impfpass: Wo gilt er und wie lange ist er gültig?
- Corona-Impfstoffe: Welche gibt es und welche gegen Omikron?
- Ende von Homeoffice-Pflicht und 3G: Welche Regeln gelten?
- Urlaub in Corona-Zeiten: Darauf müssen Reisende achten
- Corona-Warn-App: Was tun bei roter Kachel?
- Coronavirus-Update: Der Podcast mit Drosten & Ciesek
- Coronavirus: Krankheitsverlauf und Behandlung von Covid-19
- Corona-Virus: Informationen in Leichter Sprache
- Die Corona-Krise: Informationen in Gebärdensprache
Schlagwörter zu diesem Artikel
Coronavirus
