Stand: 17.09.2015 19:53 Uhr

Letzter "Leopard 2" verlässt den Nordosten

Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 fahren über den Übungsplatz Jägerbrück bei Torgelow. © picture-alliance Foto: Jens Büttner
Die letzten Kampfpanzer vom Typ "Leopard 2" verlassen Mecklenburg-Vorpommern. (Archivbild)

Jahrzehntelang durchwühlten Kampfpanzer mit ihren schweren Ketten das Erdreich in der Gegend um das vorpommersche Torgelow (Landkreis Vorpommern-Greifswald). Nun geht diese militärische Ära zu Ende. Die Umstrukturierung der Bundeswehr schreitet weiter voran. Im Rahmen der Reform der Streitkräfte hat am Donnerstag der letzte Kampfpanzer die dort stationierte Einheit verlassen. Das Torgelower Panzerbataillon wird in eine Jägereinheit mit rund 1.000 Soldaten ungewandelt.

"Boxer" statt "Leopard"

Diese benötigt die über 60 Tonnen schweren Kampfpanzer vom Typ "Leopard 2" nicht mehr. Stattdessen wird die Einheit mit dem neuen Truppentransporter "Boxer" ausgerüstet. Im Gegensatz zu Panzern mit Kettenantrieb haben "Boxer" einen vierachsigen Radantrieb. Ursprünglich waren über 50 "Leopard 2" im Nordosten stationiert. Im Jahr 2011 wurde beschlossen, diese abzugeben.

42 "Leoparden" nach Polen

In den vergangenen Wochen wurden nahezu sämtliche Kampfpanzer verladen und mit der Eisenbahn abtransportiert. 42 wurden an die polnische Armee übergeben. Die letzten "Leopard 2" aus Torgelow werden nach Munster in Niedersachsen gebracht. Dort wird ein neues Panzerbataillon der Bundeswehr aufgestellt. Die Umwandlung in Torgelow wird nach Angaben eines Sprechers mehrere Jahre dauern.

Brigade mit Teilen in drei Bundesländern

Das künftige Jägerbataillon in Torgelow gehört zur Panzergrenadierbrigade 41 "Vorpommern" mit mehr als 4.000 Soldaten in Eutin (Schleswig-Holstein), Havelberg (Sachsen-Anhalt) sowie Torgelow, Neubrandenburg und Hagenow. In der Region Torgelow/Eggesin waren schon vor 1990 Zehntausende Soldaten und Hunderte Panzer stationiert gewesen.

Weitere Informationen
Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 fahren über den Übungsplatz Jägerbrück bei Torgelow. © picture-alliance Foto: Jens Büttner

Bundeswehr und polnische Armee kooperieren

In Neubrandenburg haben deutsche und polnische Generäle den Fahrplan für eine Zusammenarbeit unterzeichnet. Künftig sollen deutsche Einheiten unter polnisches Kommando gestellt werden und umgekehrt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 17.09.2015 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundeswehr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Luftaufnahme von Schwerin. © NDR Screenshots Foto: NDR Screenshots

OB-Wahl in Schwerin: Wahllokale sind geöffnet

Fünf Männer und eine Frau kandidieren. Rund 79.000 Schweriner sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Warum faszinieren uns die versunkenen Welten in Nord- und Ostsee?

Ein Gespräch mit Ruth Blankenfeldt, die an der Forschung rund um den versunkenen Ort Rungholt beteiligt ist. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr