Muscheln und Bernsteine am Strand © NDR Foto: Sandra Herold aus Dierhagen

Erneut weniger Schadstoffe in der Ostsee

Stand: 03.08.2023 05:45 Uhr

Gute Nachrichten aus dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie in Güstrow: Die Schadstoffbelastung in der Ostsee ist nachweislich weiter zurückgegangen. Gemessen wird anhand von Muscheln.

Bei Muscheln in Küstengewässern hat die Belastung mit Schadstoffen abgenommen. Das geht aus dem aktuellen Bericht des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) hervor. Demnach geht die Belastung durch Blei, Cadmium, Chrom, Nickel, Kupfer, Quecksilber und Zink immer weiter zurück.

Trend seit 23 Jahren

Erfreulich ist laut Landesamt mit Sitz in Güstrow, dass die Belastung durch all diese Metalle im Vergleich zum Vorjahr erneut deutlich abgenommen hat. Bereits seit 23 Jahren sei ein solcher Trend zu beobachten. Der Hauptgrund dafür sei, dass seit dem Jahr 2000 verbleiter Kraftstoff sowie bestimmte Pestizide und Insektizide verboten sind.

Gemessen wird die Schadstoffbelastung der Ostsee anhand von Miesmuscheln und Dreikantmuscheln. Sie wirken wie eine Art Filter im Meer.

Weitere Informationen
Die "Godess"-Sonde des IOW © Peter Holtermann (IOW) Foto: Peter Holtermann (IOW)

Ostseeforschung: Plastikmüll legt Messstation lahm

Forscher aus Warnemünde mussten eine Messstation aus dem Gotlandbecken der Ostsee bergen, weil diese mit Plastik verstopft war. mehr

Eine Bombe schlummert auf dem Meeresboden. © PIZ Marine

Mehr Geld für die Bergung von Munition in Nord-und Ostsee

Insgesamt 30 Millionen sollen für die Vernichtung der Altlasten ausgegeben werden. Zu wenig, sagt die Opposition. mehr

Ein Taucher nähert sich unter Wasser einem versenkten Munitionsrest. © picture alliance/dpa/Forschungstauchzentrum CAU Kiel/Jana Ulrich Foto: Jana Ulrich
7 Min

Gefahr durch Munition: Wie explosiv ist die Ostsee?

Allein in der deutschen Nord- und Ostsee liegen 1,6 Millionen Tonnen Munition aus dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg. Beim Ostseerat in Wismar soll es darum gehen, wie sie geräumt werden kann. 7 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 03.08.2023 | 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Demonstranten laufen mit einem Banner "Schwerin für alle" durch die schweriner Innenstadt. © Chris Loose Foto: Chris Loose

Tag der Demokratischen Vielfalt in MV: "Nie wieder ist jetzt"

Das Bündnis "Demokratisches MV" ruft am Sonntag landesweit zu Toleranz und zur Teilnahme an den kommenden Wahlen auf. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr