28 Millionen Euro für Moorklimaschutz an der Ostseeküste

Stand: 04.10.2024 15:38 Uhr

Die Renaturierung von Mooren soll in Mecklenburg-Vorpommern in den kommenden zehn Jahren deutlich vorangetrieben werden. 850 Hektar - das entspricht 1.200 Fußballfeldern - sollen wiedervernässt werden.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis90/Die Grünen) ist am Freitag nach Bresewitz bei Barth (Landkreis Vorpommern-Rügen) gekommen, um den symbolischen Startschuss für ein großes Projekt zur Wiedervernässung von Mooren an der Ostseeküste zu geben. Mit Fördermitteln von rund 28 Millionen Euro sollen bis 2034 zwölf Küstenpoldern wiedervernässt werden. Die Gesamtfläche der Polder beträgt 850 Hektar. Das entspricht einer Fläche von etwa 1.200 Fußballfeldern. Projektpartner sind die Ostseestiftung, Moorforscher der Universität Greifswald und Experten des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung.

Weitere Informationen
Das Naturschutzgebiet Wittmoor nahe Hamburg in Schleswig-Holstein. Abgestorbene Bäume ragen aus dem Wasser. © NDR Foto Foto: Alexander C. Mühlhausen

Klimawandel: So schädlich ist der CO2-Ausstoß trockener Moore

Moore sind gigantische CO2-Speicher, doch trockengelegt schaden sie dem Klima. Ein Überblick in Grafiken und Landkarten. mehr

Bundesministerin Lemke im Moor

Bei der Übergabe des Förderbescheids informierte sich Lemke auf dem Gelände eines bereits renaturierten Polders darüber, welche Herausforderungen bei der Wiederherstellung eines Moores zu bewältigen sind. Der 91 Hektar große Polder war durch einen Deich abgeriegelt und wurde über viele Jahrzehnte entwässert. Anfang 2020 wurde der Deich abgetragen. Die Flächen haben inzwischen wieder eine Verbindung zum Bodden. Das entstandene Salzgrasland werde extensiv bewirtschaftet, heißt es von der Ostseestiftung.

Vorbild für weitere Projekte an der Küste

"Intakte Moore sind echte Alleskönner. Sie sind natürliche Kohlenstoffspeicher und damit gut für das Klima, sie regulieren den Wasserhaushalt und helfen damit bei Starkregen und Überflutungen genauso, wie bei Hitze und Dürre", erklärte die Bundesumweltministerin. Sie äußerte die Hoffnung, dass das nun gestartete Modellvorhaben zum Vorbild für zahlreiche weitere Projekte dieser Art entlang der Küste wird. Mecklenburg-Vorpommerns Umwelt- und Agrarminister Till Backhaus (SPD), der auch an der Veranstaltung teilnahm, erneuerte seine Forderung nach mehr Geld für den Moorschutz, unter anderem aus Fonds der EU. Für Bauern müssten zudem Anreize geschaffen werden, von der intensiven auf alternative Bewirtschaftungsformen auf Moorflächen umzustellen. 

Rund 30 Polder für Wiedervernässung geeignet

In den vergangenen Jahren hatten die Ostseestiftung und der WWF rund 30 potenziell geeignete Gebiete an der Ostseeküste östlich von Rostock ausgemacht - ehemalige Küstenmoore, die in der Vergangenheit eingedeicht und entwässert wurden. Aus ihnen sollen zwölf Projektflächen für die Wiedervernässung ausgewählt werden. Ein wichtiges Element des Projekts sei deshalb der Dialog mit den jeweiligen Landeigentümern, hieß es von der Ostseestiftung.

Forschung soll Wiedervernässung begleiten

Begleitet werden die praktischen Maßnahmen in den kommenden Jahren durch Forschung. So soll gemessen werden, wie viele Treibhausgasemissionen durch die Wiedervernässung tatsächlich eingespart werden. Schätzungen gehen von 24.000 Tonnen CO2 pro Jahr aus. Das entspricht laut dem Emissionsrechner des Umweltbundeslandes etwa 5.700 Flügen einer Person von Berlin nach New York.

Küstenmoore seien nicht nur klimafreundlich, sondern halten auch Wasser in der Landschaft. Sie sind damit ein wichtiger Beitrag für den Hochwasserschutz, hieße es von der Stiftung. Das Land Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich mit 2,3 Millionen Euro am Projekt.

Skepsis bei Landwirten

Die Wiedervernässung bringt allerdings auch Einschränkungen bei der Nutzung der Flächen mit sich, weshalb Landwirte den Vorhaben oft skeptisch gegenüberstehen. Zudem sind mitunter Änderungen im Hochwasserschutz für Siedlungen erforderlich. Angestrebt würden daher "möglichst einvernehmliche Lösungen zwischen allen Beteiligten", hieß es.

Nach Berechnungen von Wissenschaftlern setzen künstlich trockengelegte Moore pro Jahr weltweit etwa zwei Milliarden Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente frei. Das entspricht vier Prozent aller menschengemachten Treibhausgasemissionen. In Deutschland sind es demnach sieben Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern sogar 30 bis 40 Prozent. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es nach Angaben des Agrarministeriums rund 287.900 Hektar Moore. Das sind etwa zwölf Prozent der Landesfläche. Davon würden 159.098 Hektar landwirtschaftlich genutzt, davon wiederum 139.980 Hektar als Wiesen und 19.118 Hektar als Ackerland. Auf weiteren 49.509 Hektar wächst Wald.

Weitere Informationen
Michael Succow gründete vor 25 Jahren eine heute weltweit tätige Umwelt-Siftung. © dpa Foto: Stefan Sauer

25 Jahre Succow Stiftung: "Wir haben viel Gutes erreicht"

Vor 25 Jahren gründete der Naturschützer Michael Succow eine Stiftung, die sich weltweit engagiert. Das Startkapital von 100.000 D-Mark stammte aus einem berühmten Umweltpreis. mehr

Moorforscherin Franziska Tanneberger aus Greifswald (2.v.l.) auf einem Gruppenbild bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises in Mainz. © Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Moorforscherin Tanneberger aus Greifswald erhält Umweltpreis

Franziska Tanneberger ist am Sonntag in Mainz der Deutsche Umweltpreis verliehen worden. Sie setzt sich für die Wiedervernässung von Mooren ein. mehr

Moorbagger verlegt mit einem Pflug Dichtungsbahnen im Grambower Moor © NDR

Wie das Grambower Moor hilft, das Klima zu retten

Trockengelegte Moore gelten als Klimakiller, weil sie Unmengen CO2 freisetzen. In einem Moor bei Schwerin soll das nun gestoppt werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 04.10.2024 | 18:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Landkreis Vorpommern-Rügen

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Robert Habeck (l-r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen © Michael Kappeler

Ampelkoalition in der Krise - Abgeordnete aus MV geben Einschätzungen

Zwischen Konflikten und Kompromissen: Bundestagsabgeordnete aus MV blicken auf den entscheidenden Koalitionsausschuss. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern