Thema: Umweltschutz

Das neue deutsche Forschungsschiff "Meteor IV" beim Ausdocken in der Meyer Werft in Papenburg. © dpa-Bildfunk Foto: Lars Penning

Meyer Werft: Forschungsschiff "Meteor IV" hat Baudock verlassen

Das 125 Meter lange Schiff ist jetzt auf dem Weg zur Fassmer-Werft in Berne. Dort soll es bis 2026 fertiggestellt werden. mehr

Ein Mann entsorgt in einem Garten Gartenabfaelle mit Hilfe einer Schubkarre. © picture alliance / dpa-tmn | Christin Klose Foto: Christin Klose

Garten im Frühling: Wo den Grünschnitt kostenlos entsorgen?

Bei schönen Wetter zieht es jetzt viele in den Garten. Wir geben Tipps zur Entsorgung und zu Kompost für den guten Zweck. mehr

Die aufgewühlte Ostsee nach einem Sturm vom Priwall in Richtung Travemünde. © Lothar Riemekasten Foto: Lothar Riemekasten

GEOMAR Kiel: Ostsee durchlebt extreme Erwärmung

Die Ostsee hat sich laut Meeresforschern in 30 Jahren um etwa 1,5 Grad erwärmt. Ein Experte plädiert dafür, CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen. mehr

Landkreis Grafschaft Bentheim © Landkreis Grafschaft Bentheim Foto: Hans-Jürgen Zietz

Georgsdorfer Moor als neues Naturschutzgebiet ausgewiesen

Das Moorgebiet in der Grafschaft Bentheim soll sich erholen - und mit ihm seltene Tier- und Pflanzenarten. mehr

Ein tropfender Wasserhahn an einer Außenwand. © Colourbox Foto: Jürgen Brochmann

Wasserverbrauch mit einfachen Maßnahmen effektiv senken

Fast im ganzen Norden ist es derzeit außergewöhnlich trocken. Tipps, wie sich in Haus und Garten Wasser sparen lässt. mehr

Klimakiller Plastik: Die Lüge vom Recycling (Manuskript)

Die Plastikindustrie verspricht, mit Recycling bis 2050 klimaneutral zu werden. Experten halten das für nicht machbar - und sprechen teils von Täuschung. mehr

Verschiedene Verpackungsabfälle (PET, PE, PP, PS) werden in einer Sortieranlage getrennt. © picture alliance/dpa Foto: Rolf Vennenbernd

Klimakiller Plastik: Die Lüge vom Recycling

Die Plastikindustrie verspricht, mit Recycling bis 2050 klimaneutral zu werden. Experten halten das für nicht machbar - und sprechen teils von Täuschung. mehr

In Renaturierung befindliche ehemalige Abtorfungsflächen im Naturschutzgebiet Aschendorfer Obermoor © picture alliance / imageBROKER Foto: Friedhelm Adam

Renaturierung von Flüssen und Bächen: Land investiert Millionen

22 Millionen Euro stellt Niedersachsen in diesem Jahr dafür zur Verfügung. Dem Großteil der Gewässer geht es schlecht. mehr

Gefällte Bäume in den Vollhöfner Weiden im Süden Hamburgs. © Screenshot

Ausgleichsflächen: Hamburg zerstört eigenes Naturschutzgebiet

Wegen Bauarbeiten im Hafen sollte die Stadt Ausgleichsflächen schaffen - und zerstörte dafür einen jahrzehntealten Wald mit bedrohten Arten. mehr

Das Spezialschiff "Höegh Esperanza", ein schwimmendes LNG-Terminal, liegt am Anleger. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

LNG in Wilhelmshaven: Erneut Stopp von Chlor-Einsatz gefordert

Die Umwelthilfe fordert, das Terminal umzurüsten oder auf zwei Plattformen auszuweichen, die ohne Chlor betrieben werden. mehr

Ein Mensch hält eine Wollhandkrabbe mit Handschuhen über einem Eimer voller Wollhandkrabben. © NDR Foto: Catherine Grim

Umweltschützer wollen invasive Wollhandkrabben mit Fallen stoppen

In Massen wandern die Krabben derzeit von der Nordsee ins Binnenland Niedersachsens. Dort bedrohen sie heimische Arten. mehr

Frau beißt in einen Apfel mit einem Gift-Symbol-Aufkleber © BR Foto: Monika Rasciute, Hannah Wiesner

"Das Gift in Dir" - Storytelling-Podcast "11KM Stories" startet

In der ersten Staffel des neuen Podcasts von NDR Info, BR24 und tagesschau geht es um PFAS - und die Frage, warum die Chemikalien noch nicht verboten sind. mehr