Zum Tag der Deutschen Einheit senden alle Info-Radios der ARD gemeinsam dieses Talkformat und fragen nach, wie es den Menschen in Deutschland geht. Welche Einheit hätten wir denn gerne? Warum reden wir 33 Jahre nach der Wiedervereinigung immer noch von West- und Ostdeutschen? Warum verdienen Menschen im Osten weniger als im Westen? Welche Risse trennen uns, wo sind wir zusammengewachsen? Wo blühen die Landschaften, wo vertrocknen sie?
Die Infowellen der ARD schalten sich zusammen und senden gemeinsam deutschlandweit - das ist für die Info-Radios der ARD eine Premiere. Am 3. Oktober wird bei Antenne Saar, BR24, HR-Info, MDR-Aktuell, NDR-Info, RBB-Inforadio, SWR Aktuell und WDR5 live diskutiert - mit Menschen aus ganz Deutschland über Kribbeln im Bauch, Aufbruchstimmung, neue Perspektiven, Feierlaune, Erwartungen und Hoffnungen aber auch über Probleme, Frust und was da noch geht, was den Stand der Deutschen Einheit angeht. Zusammen mit WDR-Moderator Ralph Erdenberger und Studiogästen.
Wer mitdiskutieren möchte, kann vorab eine Mail schreiben an "einheit[at]ard.de". Oder direkt live in der Sendung anrufen.
"Deutsche Einheit - Lasst uns reden!" auf allen Infowellen der ARD zum Tag der Deutschen Einheit gibt es auch als Livestream in der ARD-Audiothek.
Tag der Deutschen Einheit