Im Städtchen Huanchaco, im Norden Perus, bauen sich die Fischer jeden Monat ein neues Boot: aus Pflanzenstengeln. In Lima gibt es eine Prozession für den "Herrn der Wunder".
mehr
Karibischer als auf St. Vincent und den Grenadinen geht es kaum: Die 32 Eilande in der südlichen Karibik sind Trauminseln. Hier wurden Teile der Piraten-Saga "Fluch der Karibik" gedreht.
mehr
Tasmanien als Schmelztiegel der Kulturen, als Naturparadies für Wanderer und Outdoor-Enthusiasten mit der saubersten Luft der Welt. Es ist ein Ort von Beutelteufeln und Kunstverrückten.
mehr
Die älteste britische Kronkolonie ist voller Gegensätze und hat manche Eigenarten: Bermuda-Shorts etwa sind hier offizielle Geschäftskleidung. Eine Reportage von 2002.
mehr
Das "Tal der Hundertjährigen" liegt versteckt im Süden Ecuadors. Weil sich das besondere Klima auf die Lebenserwartung auswirkt, zieht es auch Fremde nach Vilcabamba.
mehr
Als Jens-Peter Marquardt 1995 Palau besuchte, traf er noch eine Zeitzeugin der Kolonialzeit. Jürgen Hanefeld erlebte 2015 die Bedeutung des Naturschutzes.
mehr
Zwei historische Reportagen beleuchten das einstige Leben auf Mallorca. Die Insel, die einst vom Schmuggel lebte und in den 90er-Jahren lange ihr "Putzfrauen"-Image abgelegt hatte.
mehr
1818 entstand bei Salzburg das berühmteste Weihnachtslied der Welt: "Stille Nacht, heilige Nacht". Uraufgeführt mit Gitarrre, die Orgel war kaputt. Eine Erfolgsstory.
mehr
Die Reportage von Bernd Musch-Borowska über Weihnachten in Polen von 2001 schwelgt im Duft von Bäckerei und festlicher Stimmung. Und er berichtet von dortigen Weihnachtsriten.
mehr
Nikolaus- und Weihnachtsgeschichten aus dem Archiv von "Zwischen Hamburg und Haiti". Etwa aus den Niederlanden um den Zwarten Piet und Sinter Klaas.
mehr
Thomas Samboll hat das Nordkap im Norden Norwegens im Winter erreicht: mithilfe eines Schneepflugs, ohne den zu dieser Jahreszeit nichts mehr läuft.
mehr
Nova Scotia ist eine der kanadischen Atlantik-Provinzen: vom Sturm umtost, im Winter vom Nebel umhüllt, von Einwanderern vieler Nationen geprägt - etwa von den so genannten Akadiern.
mehr
Die prominentesten Namen in Sachen Kristall und Glas sind beheimatet in Nancy. Die Stadt im Nordosten Frankreichs hat eine barocke Stadtanlage und viel Jugenstil-Architektur.
mehr
Die US-Präsidentschaftswahlen stehen kurz bevor. Hören Sie historische Reportagen von US-Korrespondenten: über Barack Obamas Amtseinführung und über Rassimus in den USA im Jahr 2019.
mehr
Utrecht ist anders als Amsterdam: Sie hat eine einzige Gracht. Die allerdings ist unvergleichlich schön. Der viertgrößten Stadt der Niederlande "droht" eine Zukunft als "place to be".
mehr
Einen nostalgischen Rückblick auf Reisen in "Vor-Corona" Zeiten: Hören Sie Reportagen von 1983 im Zug nach Stockholm, von 1998 nach Neu Delhi und Ladakh und von 1977 zum Flughafen Heathrow.
mehr
Zwei Mal Spanien steht auf dem Programm. Stadt und Land - und eine Autorin. Reporterin Katja Bülow war mehrfach für "Zwischen Hamburg und Haiti" in Spanien - zuletzt 2019 in Madrid.
mehr
Sibirien hat viele Gesichter. Das als unwirtlich beschriebene Land hat eines der bedeutendsten Opernhäuser Russlands, reiche Öl- und Gasregionen. Hier liegt Russlands Zukunft.
mehr