Thema: Gesundheitspolitik

Jens Ernst

IT-Experte: "Patienten können alles verlieren"

Seit Monaten schon warnt der IT-Experte Jens Ernst vor Sicherheitsrisiken im Umgang mit Patientendaten. Immer wieder traf er auf gehackte Computer. Für ihn gibt es nur eine Konsequenz: Stecker ziehen! mehr

Ein Stethoskop liegt neben einem Laptop. © dpa/picture alliance Foto: Patrick Peul

Sensible Patientendaten in Gefahr

Zahlreiche Arztpraxen sind nur ungenügend vor Hacker-Angriffen geschützt. Ein neues Gesundheitsdaten-Netzwerk soll Arztpraxen digital vernetzen, es zeigt aber erhebliche Sicherheitsrisiken auf. mehr

Das Zahnmobil in Hannover

Zahnmobil hilft Menschen ohne Versicherung

Menschen ohne festen Wohnsitz leiden auch oft an einer schlechten Gesundheitspflege. Das Zahnmobil in Hannover bietet Menschen ohne Krankenversicherung kostenfreie Untersuchungen an. mehr

Drei rot-weiße Tabletten. © StockTrek Images

Antibiotika-Forschung darf keine Pause machen

Immer mehr Pharma-Hersteller stoppen die Forschungen an neuen Antibiotika - offenbar, weil es nicht lukrativ genug ist. Nun sei die Politik gefordert, kommentiert Christian Baars. mehr

Eine Petrischale mit MRSA-Keimen (Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus), aufgenommen im Universitätsklinikum Regensburg. © dpa-Bildfunk Foto: Armin Weigel

Resistente Keime lassen uns keine Zeit mehr

In der EU sterben jährlich mehr als 33.000 Menschen an Infektionen mit antibiotika-resistenten Keimen. Die aktuellen Zahlen müssen uns alle wachrütteln, kommentiert Christian Baars. mehr

Jemand hält eine Platte mit Bakterien drauf.

Gefährliche Keime in Bächen, Flüssen und Seen

NDR Reporter haben Gewässerproben aus Niedersachsen auf antibiotikaresistente Keime untersuchen lassen. Überall wurden sie fündig. Das Umweltbundesamt fordert Konsequenzen. mehr

Christian Baars © NDR/ Foto: Christian Spielmann/Christine Raczka

Multiresistente Keime müssen bekämpft werden!

Der Kampf gegen multiresistente Keime muss weltweit dringend verstärkt werden. Sonst wird es immer mehr Erkrankungen und Todesfälle geben, kommentiert Christian Baars. mehr

Asklepios-Schild © NDR Foto: Screenshot

Pflegepersonal: Überlastungsanzeigen unterdrückt?

Gefährdungsanzeigen sollen dazu dienen, auf eine Gefahr am Arbeitsplatz hinzuweisen. Genau dieses Mittel wurde einer Pflegerin zum Verhängnis: Sie wurde von der Klinikleitung abgemahnt. mehr

Der 1989 havarierte holländische Frachter "Oostzee" © NDR Foto: NDR

Gift-Opfer kämpfen um Anerkennung

Nach einem Chemieunfall wurde der Frachter "Oostzee" in Brunsbüttel entladen. Viele Helfer erkrankten darauf an Krebs. Doch keiner der Fälle wurde bisher als Folge des Einsatzes anerkannt. mehr

Der Arzt Uwe Denker © NDR Foto: NDR

Risiko: Mittelschicht ohne Krankenversicherung

Noch immer gibt es Menschen in Deutschland, die nicht krankenversichert sind. Viele von ihnen sind Mittelständler - kleine Selbständige, die ihre Beiträge nicht mehr zahlen konnten. mehr

Eingang einer notfallmedizinischen Station

Personalmangel in Kliniken gefährdet Patienten

Überlastung und Personalmangel - wieder liegen Panorama 3 Gefährdungsanzeigen von Mitarbeitern und Ärzten der Asklepios-Kliniken in Altona und Wandsbek vor, die aufhorchen lassen. mehr

Der schwerbehinderte Thomas Rödel in seiner Küche.

Endlosstreit um MDK-Gutachten

Die Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch einen Gutachter ist oft entscheidend für die Lebensqualität der Betroffenen. Doch viele Gutachten weisen erhebliche Mängel auf. mehr