vertikal - horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Glauben verlieren, Glauben finden

Sonntag, 28. Januar 2024, 07:04 bis 07:15 Uhr, NDR Info

Ein Mann steht vor dem Eingang eines Labyrinths. © picture alliance / Sergey Nivens/Shotshop | Sergey Nivens Foto: Sergey Nivens

Sinnsuche in Krisenzeiten - Eine Sendung von Michael Hollenbach

Edda de Groot ist reformierte Pfarrerin und bezeichnet sich als post-theistisch. Sie kann das, was im Glaubensbekenntnis vermittelt wird, nicht mehr vorbeten. So wie Edda de Groot geht es vielen Menschen, die an ihrem Glauben zweifeln oder ihn verloren haben. Gerade in Zeiten wie diesen. Doch gleichzeitig suchen auch viele Menschen nach Sinn, nach religiösem Halt – und finden ihn. Sind Krisen womöglich Katalysatoren der Sinnfrage? Braucht der Mensch überhaupt einen „Sinn im Leben“? Wie gibt der Glaube Halt? Die Posttheistin Edda de Groot versteht sich weiterhin als Christin, findet religiöse Tiefe aber nicht in Ritualen und Glaubenstraditionen, sondern im Zwischenmenschlichen. Und wie ist es bei den Menschen, die den Glauben neu für sich entdecken: Was trägt sie in und durch Lebenskrisen?

 

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Irene Butter am Grab ihres Vaters in Laupheim © NDR / John Bidwell Foto: John Bidwell

Vor 80 Jahren: Holocaust-Überlebende Butter und das Kriegsende

Als jüdisches Mädchen entkam Irene Butter aus dem KZ Bergen-Belsen. Jetzt erzählt sie, warum das Kriegsende am 8. Mai für sie kein Tag der Freude war. mehr