Thema: Energiewende

Blick auf den neuen Druckwärmespeicher der Hamburger Energiewerke, der vom Kupferproduzenten Aurubis mit heißem Wasser beliefert wird. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Aurubis liefert industrielle Abwärme für Hamburger Fernwärmenetz

Kupferproduzent Aurubis liefert den Hamburger Energiewerken ab sofort industrielle Abwärme. Bis zu 20.000 Haushalte können dadurch mit Fernwärme versorgt werden. mehr

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Außenaufstellung (für Ein- und Zweifamilienhaus) auf dem Gelände des Unternehmens "Stiebel Eltron". © dpa Foto: Moritz Frankenberg

Wärmepumpen-Hersteller: Stiebel Eltron erhält Millionenförderung

Das Unternehmen aus Holzminden will sein Werk erweitern. Land und Bund fördern das mit knapp elf Millionen Euro. mehr

Ein Offshore-Windpark in der Nordsee  nordwestlich von Helgoland. © picture alliance / imageBROKER Foto: Wolfgang Diederich

Millioneninvestition: Niedersachsen fördert Wasserstoff-Pipeline

Die Pipeline "Aquaductus" soll mit Windstrom produzierten grünen Wasserstoff auf der Nordsee an Land bringen. mehr

Vor einem Autohaus stehen mehrere Neuwagen in Reihe. © NDR Foto: Julia Schwenzer

E-Autos bei Neuzulassungen 2024 erstmals rückläufig

Der Anteil vollelektrischer Pkw sank laut KBA von 18,4 auf 13,5 Prozent. Zulegen konnten dagegen Autos mit hybridem Antrieb. mehr

Drei Windräder stehen unter leicht bewölktem Himmel. © NDR Foto: Julius Matuschik

Bilanz des Umweltministeriums: Energiewende in SH schreitet voran

Minister Goldschmidt spricht von einem starken Jahr für die Energiepolitik und sieht das Land bei der Energiewende vorn. mehr

Ein Heizungsthermostat ist auf die Stufe 3 eingestellt © picture alliance / Zoonar Foto: stockfotos-mg

Heizen mit Fernwärme: Sinkende Preise im Jahr 2025 in SH erwartet

Bei vielen Fernwärme-Kunden kommen dann die gesunkenen Gaspreise an. Davon gehen Verbraucherzentrale und Landeskartellbehörde aus. mehr

Luftaufnahme des LNG-Speicher- und Verdampfungs-Schiffes "Höegh Esperanza" am LNG-Terminal Wilhelmshaven. © picture alliance/dpa Foto: Stefan Rampfel

Bundesgericht hält Chlor-Einsatz bei LNG-Terminal für zulässig

Das Reinigungsverfahren bei der "Höegh Esperanza" in Wilhelmshaven entspreche dem Stand der Technik, urteilten die Richter. mehr

Sassnitz-Mukran: Der LNG-Tanker "Arctic Lady" liegt mit einer Ladung LNG im Energie-Terminal "Deutsche Ostsee" neben dem Regasifizierungsschiff "Energos Power". © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Auch ohne Landstrom: LNG-Terminal auf Rügen kann weitermachen

In den kommenden Monaten müssen aber Maßnahmen gegen Lärm und Abgase der schwimmenden Terminals im Hafen umgesetzt werden. mehr

Blick auf ein Windrad neben einem Haus im Bürger Windpark Simmerath-Lammersdorf. © picture alliance/dpa Foto: Rolf Vennenbernd

Duschen mit Windstrom: Ideen für ein Energiesystem der Zukunft

In Dithmarschen und Nordfriesland soll getestet werden, wie sich überschüssiger Strom in Warmwasserbehältern speichern lässt. mehr

Container lagern auf dem Containerterminal Burchardkai im Hamburger Hafen. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

Bundesrat: Küstenländer fordern mehr Geld für die Häfen

Die norddeutschen Länder kritisieren, dass es keine ausreichende finanzielle Förderung des Bundes für die Häfen gibt - und wollen sie im Grundgesetz verankern. mehr

Das Heizkraftwerk Tiefstack im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort. © picture alliance / Chromorange Foto: Christian Ohde

Kohleausstieg: Neues Konzept für Hamburger Heizkraftwerk Tiefstack

Die Hamburger Energiewerke setzen bei dem Heizkraftwerk auf eine größere Flusswasser-Wärmepumpe. Die Verbrennung von Biomasse spielt keine Rolle mehr. mehr

Eine Glühbirne auf dem Weihnachtsmarkt Flensburg. © IMAGO Foto: Willi Schewski

Strompreis in SH: Wo er 2025 sinkt - und wo nicht

Wegen neuer Regeln kann der Strom für für viele Menschen in Schleswig-Holstein günstiger werden. Worauf es ankommt. mehr