Thema: Energiewende

Eine Wärmepumpe steht vor einem modernen Einfamilienhaus. © dpa picture alliance / ABBfoto

Nachfrage-Boom für Einbau von Wärmepumpen kurz vor der Wahl

Noch gibt es eine hohe staatliche Förderung beim Umstieg auf die umweltfreundlichere Heiz-Alternative. Unklar ist, wie es nach der Bundestagswahl weitergeht. mehr

Grafik: Haus mit Erdwärmegewinnung © picture alliance / Zoonar Foto: Pierre Dietz

Zu teuer? Ende für Geothermie-Pilotprojekt in Bad Bevensen

Bad Bevensen wollte klimafreundliches Heizen mit Erdwärme ermöglichen. CDU und FDP haben das Pilotprojekt gestoppt. mehr

Kohlehalden der Flensburger Stadtwerke, Gaskraftwerk und Schornstein © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Wird Flensburger Meerwasser-Wärmepumpe zum Millionengrab?

Die bestellte Großwärmepumpe nutzt ein umweltschädliches Kältemittel. Es könnte schon bald in der EU verboten werden. mehr

Ein Mitarbeiter von Volkswagen steht in einem Reinraum zur Produktion von Batteriezellen im VW Werk Salzgitter. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

25 Millionen für Batterieforschung: Profitiert Niedersachsen?

Gute Chancen dürfte das Forschungszentrum der TU Braunschweig haben. Der Bund hat die Förderung überraschend freigegeben. mehr

Eine Siedlung mit Häusern von Viebrockhaus von oben. Die Dächer der Häuser sind mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. © Screenshot

Keine Batterien von Tesla mehr: Viebrockhaus lehnt Musk ab

Elon Musk habe ein anderes Demokratieverständnis als das Hausbauunternehmen, hieß es. Die Werte seien nicht mehr vereinbar. mehr

Windräder mit roten Lichtern drehen sich bei Nacht. © dpa - picture alliance Foto: Jens Büttner

Weniger Lichtverschmutzung: Windräder in MV werden umgerüstet

Seit Jahresanfang schreibt ein neues Gesetz vor, dass die Nachtbeleuchtung von Windrädern modifiziert werden muss. mehr

Ein Blick auf das Atomkraftwerk in Brokdorf. © NDR

AKW Brokdorf startet Rückbau: Alles muss raus

15 Jahre wird der Rückbau dauern. Dann soll auf dem Gelände der größte Batteriespeicher der EU gebaut werden. mehr

Das AKW in Brokdorf. © NDR

Rückbau am Kernkraftwerk Brokdorf hat begonnen

Zurzeit werden Teile des Kühlsystems entfernt. Bis das AKW verschwunden ist, vergehen aber noch einige Jahre. mehr

Bauarbeiten am Zielschacht für den Fernwärmetunnel unter der Elbe im Hindenburgpark in Othmarschen. © NDR Foto: Anja Grigoleit

Fernwärmetunnel in Hamburg: Abschied von Tunnel-Bohrer "Hermine"

"Hermine" wird Stück für Stück aus dem Tunnel entfernt. Nun startet der Bau der Fernwärmerohre unter der Elbe zwischen Hafen und Othmarschen. mehr

Das Firmenlogo des Übertragungsnetzbetreibers Amprion hängt an dem Gebäude der Hauptschaltleitung. © picture alliance Foto: Henning Kaiser

Amprion verlegt Erdkabel unter Ems und Dortmund-Ems-Kanal

Über die Kabel soll ab 2028 von zwei Nordsee-Windparks Strom aufs Festland nach Lingen transportiert werden. mehr

Kohlehalden der Flensburger Stadtwerke, Gaskraftwerk und Schornstein © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Stadtwerke Flensburg bestellen riesige Meerwasser-Wärmepumpe

Eine der weltgrößten Anlagen soll ab 2027 Wärmeenergie aus der Förde nutzen, um ein Fünftel der Stadt zu beheizen. mehr

Eine Reihe von Sammelschienenmasten sind im Umspannwerk der Tennet TSO GmbH kurz vor Inbetriebnahme der neuen Höchstspannungsleitung Mittelachse in Handewitt bei Regenwetter zu sehen. © dpa-Bildfunk Foto: Gregor Fischer

Stromnetzbetreiber Tennet will neues Umspannwerk in Kiel bauen

Drei Standorte waren in der Auswahl für ein neues Umspannwerk. Tennet möchte gerne in Kiel-Rönne bauen, die Stadt hat Bedenken. mehr