Bodo Ramelow (Linkspartei) © Michael Reichel/dpa Foto: Michael Reichel/dpa
Bodo Ramelow (Linkspartei) © Michael Reichel/dpa Foto: Michael Reichel/dpa
Bodo Ramelow (Linkspartei) © Michael Reichel/dpa Foto: Michael Reichel/dpa
AUDIO: Ramelow: Im Osten fühlen sich viele Menschen "emotional abgehängt" (11 Min)

Ramelow: "Wir müssen miteinander und nicht übereinander reden"

Stand: 02.10.2023 11:23 Uhr

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linkspartei) ruft im Gespräch mit NDR Info dazu auf, den Tag der Deutschen Einheit zum Anlass zu nehmen, die Gefühlslage der Menschen in Ostdeutschland stärker in den Blick zu rücken.

Herr Ramelow, warum sollten wir die Menschen in Ostdeutschland stärker beachten?

Bodo Ramelow: Es geht darum, dass wir gesamtdeutsch zur Kenntnis nehmen müssen, dass der Tag der Deutschen Einheit auch Anlass ist, über kritische Punkte miteinander und nicht übereinander zu reden. Ich bin froh, dass es vor 33 Jahren einen Vereinigungsprozess gab, der ohne jede Gewalt, ohne jeden Schuss, ohne militärische Eskalation geschehen ist. Auch der ökonomische Prozess ist gut am Laufen. Nur der psychologische hinkt leider deutlich hinterher.

Bodo Ramelow (Linkspartei) © Michael Reichel/dpa Foto: Michael Reichel/dpa
AUDIO: Ramelow: Im Osten fühlen sich viele Menschen "emotional abgehängt" (11 Min)

Sie sind ja in Niedersachsen aufgewachsen. Lässt man Sie das noch spüren, dass Sie aus dem Westen kommen?

Ramelow: Die Menschen lassen mich das nicht spüren. Aber im politischen Raum werde ich manchmal dazu aufgefordert, das Land zu verlassen und zu verschwinden, in den Westen abzuhauen - aus der rechten Ecke. Darin steckt eine Attitüde gegen den Westen. Das sind aber nur die Lauten, nicht die Mehrheit.

In Ihrem Bundesland Thüringen wird im kommenden Jahr gewählt. Den Umfragen zufolge käme die AfD auf über 30 Prozent. Ihre Partei liegt zehn Prozentpunkte dahinter. Warum ist das so?

Ramelow: Herrn Höcke ist es gelungen, aus der westdeutschen Professorenpartei eine ostdeutsche, moderne, faschistische Partei zu machen. In Thüringen kann man davon ausgehen, dass es keinen Flügel in der AfD mehr braucht. Die gesamte Thüringer AfD ist mittlerweile zum Flügel mutiert. Da gibt es keine Opposition mehr gegen Herrn Höcke. Als ob alle eine bestimmtes Sprachtraining gemacht hätten. Da wird nur noch von den Systemparteien, den "Altparteien", geredet, und das zieht Menschen an, die sich vom Prozess der deutschen und der europäischen Vereinigung sehr verunsichert fühlen.

Aber dieses Gefühl tragen ja scheinbar auch junge Menschen in sich, die erst nach der Wiedervereinigung geboren wurden. Wieso fremdelt auch die nachfolgende Generation, die eigentlich ganz andere Möglichkeiten hat als die vorangegangene, mit der Einheit?

Ramelow: Wir werden die deutsche Einheit nur hinkriegen, wenn sich auch die Menschen aus dem Osten darin wiederfinden und sich nicht emotional abgehängt fühlen. Wirtschaftlich kommt noch dazu, dass der ostdeutsche Lohn im Durchschnitt immer noch 18 Prozent niedriger ist als im Westen, was mehr Arbeitszeit und weniger Geld am Monatsende bedeutet.

Ihr Parteikollege Dietmar Bartsch hat die Bundesregierung aufgefordert, ein Spitzentreffen zu Ostdeutschland einzuberufen...

Ramelow: Die Frage ist, inwieweit man den Vertretern der ostdeutschen Länder Gehör schenkt. Mit Karl Lauterbach haben wir beispielsweise sehr intensiv über die Gesundheitsreform und die notwendigen Schritte zur Stabilisierung der Krankenhäuser in ganz Deutschland diskutiert. Denn es gibt Beispiele und Vorschläge aus Ostdeutschland, die hier sehr helfen können, weil wir über entsprechende Erfahrungen verfügen. Das hat er sich aufmerksam angehört. In Berlin wurde dann eine Arbeitsgruppe gebildet, in der nicht ein einziger Vertreter aus Ostdeutschland saß. Das ist die Realität, die wir dann empfinden. Ich würde mir tatsächlich wünschen, wieder mehr den Millionen Ostdeutschen zuzuhören, die auch Teil eines geeinten Deutschlands sind und sich als Europäer empfinden, aber sich benachteiligt fühlen.

Das Interview führte Stefan Schlag, NDR Info

Weitere Informationen
Berlin: Passanten gehen an einem Wandbild von Caspar Kirchner mit der deutschen Nationalflagge und dem Schriftzug "Ossi oder Wessi? vorbei. © dpa-Bildfunk Foto: Rainer Jensen/dpa

Deutsche Einheit: Vizeministerpräsidentin fordert "mehr Osten wagen"

Die stellvertretende Ministerpräsidentin Simone Oldenburg von der Linken fordert bessere Löhne für die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Eine Familie überquert im November 1989 mit Einkaufstüten einen geöffneten Grenzübergang zwischen DDR und BRD. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Deutsche Einheit: Neuland für Ost und West

Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ändert sich für die Ostdeutschen alles. Ihr Alltag ist meist Neuland, wie ein Blick zurück zeigt. mehr

Menschen feiern in der Nacht zum 3. Oktober 1990 mit Deutschlandfahnen und Feuerwerk vor dem Berliner Reichstag die deutsche Wiedervereinigung. © picture-alliance/ dpa Foto: Jörg Schmitt

Als Deutschland wieder eins wurde

Am 3. Oktober 1990 tritt die DDR der Bundesrepublik bei, die Wiedervereinigung ist vollendet. Um das Datum gab es viel Streit. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Interview | 02.10.2023 | 08:47 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sozialpolitik

Rechtsextremismus

Die Linke

Berlin: Passanten gehen an einem Wandbild von Caspar Kirchner mit der deutschen Nationalflagge und dem Schriftzug "Ossi oder Wessi? vorbei. © dpa-Bildfunk Foto: Rainer Jensen/dpa

Deutsche Einheit: Vizeministerpräsidentin fordert "mehr Osten wagen"

Die stellvertretende Ministerpräsidentin Simone Oldenburg von der Linken fordert bessere Löhne für die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Kopfhörer liegen auf einem Mischpult. © fotolia Foto: Xandros

Was wünschen Sie sich in den "Themen des Tages" auf NDR Info?

Wie soll sich die Nachrichtensendung am Nachmittag in Zukunft idealerweise anhören? Hörerinnen und Hörer können sich an einer Umfrage beteiligen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Mehr Nachrichten

Bundeswehrsoldaten suchen mit einer Menschenkette auf einem Feld nach dem vermissten Arian aus Bremervörde. © Daniel Bockwoldt/dpa Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Vermisster Junge aus Bremervörde: 1.200 Menschen suchen Arian

Soldaten, Polizisten, Feuerwehrleute und THW-Angehörige überprüfen die Umgebung. Auch eine Reiterstaffel ist im Einsatz. mehr