Schweizer Publizist Roger de Weck, waehrend der Medientage am Donnerstag (24.10.2024) in Muenchen. © imago/epd Foto: epd
Schweizer Publizist Roger de Weck, waehrend der Medientage am Donnerstag (24.10.2024) in Muenchen. © imago/epd Foto: epd
Schweizer Publizist Roger de Weck, waehrend der Medientage am Donnerstag (24.10.2024) in Muenchen. © imago/epd Foto: epd
AUDIO: Roger de Weck zu 75 Jahre ARD: "Dem Journalismus treu bleiben" (8 Min)

Publizist de Weck: ARD wichtiger denn je - braucht aber Reform

Stand: 03.04.2025 12:16 Uhr

Die ARD feiert 75. Jubiläum. In dieser Zeit hat sich die "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland" sehr verändert: Von anfangs sechs Sendern mit überschaubarem Programm, zum wohl größten Informations-Angebot Deutschlands.

Mit der Zeit haben sich die Anforderungen an die ARD gewandelt. Deshalb hat vor zwei Jahren eine Expertengruppe Ideen für die Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks ausgearbeitet, die jetzt umgesetzt werden.

Weitere Informationen
Eine große Figur der Maus aus der Kindersendung "Die Sendung mit der Maus" steht vor dem WDR Gebäude in Köln. © picture alliance Foto: Christoph Hardt
30 Min

75 Jahre ARD - Umbau unter Druck

Die ARD wird 75 Jahre alt, und mit ihr der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Doch rund um das Jubiläum stehen die Sender unter öffentlichem Druck – 11KM analysiert die Gründe und schaut, was anders werden muss. 30 Min

Beim "Zukunftsrat" dabei war der Schweizer Publizist und ehemalige Chefredakteur der "Zeit" Roger de Weck. Er erklärt im NDR Info Interview: "Jeder ruft nur noch das ab, was ihn am meisten interessiert. Heißt: die Kumulierung kleiner Publikationen wird wichtiger. Und der Blockbuster, der das große Publikum erreicht, wird weniger wichtig."

ARD soll kein Boulevard werden, sondern Journalismus treu bleiben

Doch trotz Reformbedarf müsse sich die ARD treu bleiben - statt sich zu kommerzialisieren. Wenn die Beiträge einzeln abgerufen würden, müsse sich jeder einzelne gut verkaufen, erläutert de Weck. "Da besteht die Verlockung, sich zu boulevardisieren. Und hier haben die Öffentlich-Rechtlichen die Riesen-Chance, sich aus diesem Medienbetrieb herauszuhalten und dem Journalismus treu zu bleiben."

Medienbetrieb sei emotional, sei Meinung und interessiere sich für Nachfrage und Klicks. Journalismus hingegen beschäftige sich mit Fakten und wahre Distanz. "Das ist das Privileg der Öffentlich-Rechtlichen: Da sie kein Geld verdienen müssen, können sie dem Journalismus wesentlich leichter treu bleiben als private Medien", so de Weck. Wenn es nur auf die Klicks ankäme, würde man viele relevante Themen, zum Beispiel aus Wirtschaft und Kultur, nicht mehr machen.

Weitere Informationen
EIne Geburtstagstorte mit einer 75, brennenden Kerzen und einem Mini-Fernsehgrät mit Lametta (Bildmontage) © picture alliance Foto: Frank May, Zerbor/Shotshop

75 Jahre ARD - Ihre Wünsche, unsere Zukunft!

Vor 75 Jahren wurde die ARD gegründet. An welche Highlights erinnern Sie sich? Wie lauten Ihre Wünsche für die Zukunft? mehr

Reform des Öffentlich-Rechtlichen: Geld in digitale Angebote verlagern

Auf der organisatorischen Seite sieht Roger de Weck bei der Reform der ARD großen Handlungsbedarf: "Wir haben ein Gefüge mit einem Etat von sieben Milliarden Euro und keine oberste Instanz der Aufsicht und der Strategie - das geht nicht!" Diese neue Instanz müsse auch für bessere Arbeitsteilung zwischen den Anstalten der ARD sowie einer harmonisierenden Technik sorgen. Das würde anfangs Geld kosten, man müsse investieren, so de Weck. "Aber das würde mittelfristig viel Geld freisetzen, das ins Programm und namentlich ins digitale Angebot verlagert werden kann."

Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda ist der gleichen Meinung. Zur Reform des Medienstaatsvertrags sagte er im NDR Info Interview: "Es müsste schneller gehen, (…) aber es ist kompliziert. Der Zukunftsrat hat uns eine Menge Hausaufgaben auf den Tisch gelegt, die wir inhaltlich umgesetzt haben, wo wir aber dringend an die praktische Umsetzung gehen müssen."

Weitere Informationen
Porträtbild des Hamburger Kultursenators Carsten Brosda. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt
7 Min

Brosda zu 75 Jahre ARD: Mutige Formate sollten täglich ins Programm

Hamburgs Kultursenator mahnt Landesrundfunkanstalten und Politik, den Reform-Staatsvertrag schneller umzusetzen, und lobt die bereits vorhandene Vielfältigkeit. 7 Min

Brosda gibt sich aber zuversichtlich: "Ich glaube, dass wir es am Ende hinbekommen werden, weil alle die politische Verantwortung übernehmen, dass wir eine öffentlich-rechtliche Medienlandschaft in unserem Land erhalten."

Das wünscht sich auch Publizist Roger de Weck: "Die ARD ist eine Erfolgsgeschichte. Aber sie muss sich erneuern, damit diese Geschichte fortgeschrieben werden kann."

Weitere Informationen
Eine Fernsehansagerin des NDR bei Aufnahmen 1957 im Studio. © NDR

NDR Retro: Das Fernseh-Archiv zeigt unsere Geschichte

Der NDR zeigt seine Fernseh-Schätze aus den 50ern und 60ern: Online wächst ein Archiv mit Tausenden historischen Videos. mehr

Sabine Christiansen als Moderatorin einer historischen Tagesschau. © Screenshot
3 Min

Jubiläum: 75 Jahre ARD

Tagesschau, Tatort, die Sendung mit der Maus, Sport. Favoriten der Passanten in Hamburg zu 75 Jahre ARD. Was verbinden Menschen mit dem Ersten? 3 Min

Susanne Daubner steht vor einen Geländer und lächelt in die Kamera. © NDR/ARD/Janis Röhlig

"75 Jahre. Fürs Erste!" in der ARD Mediathek

In einer rasanten Jubiläumsdokumentation blickt "tagesschau"-Anchor Susanne Daubner auf ein Dreivierteljahrhundert öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland zurück. extern

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 03.04.2025 | 07:20 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Irene Butter am Grab ihres Vaters in Laupheim © NDR / John Bidwell Foto: John Bidwell

Vor 80 Jahren: Holocaust-Überlebende Butter und das Kriegsende

Als jüdisches Mädchen entkam Irene Butter aus dem KZ Bergen-Belsen. Jetzt erzählt sie, warum das Kriegsende am 8. Mai für sie kein Tag der Freude war. mehr