Mitreden! Deutschland diskutiert
Donnerstag, 03. April 2025, 20:15 bis
22:00 Uhr, NDR Info
Hörerinnen und Hörer haben mit Experten diskutiert. In der Sendung kam es zu tontechnischen Problemen, dafür bitten wir um Entschuldigung.
1950 wurde die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) gegründet. An welche Highlights der vergangenen Jahrzehnte erinnern Sie sich - und was sind Ihre Wünsche für die Zukunft? Das war Thema am Donnerstag, den 3. April bei "Mitreden! Deutschland diskutiert".
Moderatorin Nina Zimmermann begrüßte als Gäste:
Kai Gniffke
SWR-Intendant und stellvertretender ARD-Vorsitzender
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Senior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut
1950 fiel mit dem Zusammenschluss der sechs westdeutschen Sender der Startschuss. Anfangs gab es neben den Radioprogrammen nur dreimal die Woche Fernsehprogramm. 75 Jahre später bietet die ARD ein multimediales Angebot - unter anderem mit den erfolgreichen Streamingplattformen ARD Mediathek und ARD Audiothek.
Vor welchen Herausforderungen steht die ARD?
- Roger de Weck zu 75 Jahre ARD: "Dem Journalismus treu bleiben"
- Brosda zu 75 Jahre ARD: Mutige Formate sollten täglich ins Programm
- Fürs Erste: 75 Jahre ARD
- Die ARD Story mit Susanne Daubner
- Florian Hager, H1-Talk
- 75 Jahre ARD: So wird das Jubiläum gefeiert
- 75 Jahre ARD: Unvergessliche TV-Highlights in Bildern
- Audio-Tradition: Zeitzeichen
- Aktuelle Dokus und Reportagen der ARD
- Auf Sparkurs in die digitale Zukunft?
Wir wollen mit Ihnen auf die Anfänge und auf die Wegmarken der vergangenen Jahrzehnte zurückschauen. In den Blick nehmen wollen wir aber auch die aktuellen Herausforderungen und die Zukunft der ARD. Zu Gast in der Sendung sollte dazu auch Florian Hager, Intendant des Hessischen Rundfunks und aktuell ARD-Vorsitzender sein, der leider erkrankt absagen musste. Er meint: "In einer Zeit, in der die Gesellschaft zunehmend gespalten scheint, ist unser Auftrag klar: Durch unser Programm müssen wir Brücken bauen, Perspektiven erweitern und den Dialog fördern."
Wie werden die nächsten Reformen der ARD aussehen?
Wie positioniert sich die ARD in einer sich stark verändernden Medienlandschaft? Welche Rolle kann und darf Künstliche Intelligenz spielen? Außerdem stehen große Reformen an, die ARD soll insgesamt schlanker werden. Welche Schritte sind erforderlich? Wie wird es das Publikum bemerken?
